Post reply

Name:
Email:
Subject:
Tags:

Seperate each tag by a comma
Message icon:

Anti-spam: complete the task

shortcuts: hit alt+s to submit/post or alt+p to preview


Topic Summary

Posted by: Sophorn
« on: March 25, 2014, 12:32:50 AM »

 _/\_ _/\_ _/\_
Posted by: Dhammañāṇa
« on: January 30, 2013, 09:06:44 PM »


Sharing in Joy

taken from: Nyanaponika Thera – Sharing in Joy

It has been rightly stated that it is relatively easier for man to feel compassion or friendliness in situations which demand them, than to cherish a spontaneous feeling of shared joy, outside a narrow circle of one’s family and friends. It mostly requires a deliberate effort to identify oneself with the joys and successes of others. Yet the capacity of doing so has psychological roots in man’s nature which may be even deeper that his compassionate responses. There is firstly the fact that people do like to feel happy (with—or without—good reason) and would prefer it to the shared sadness of compassion. Man’s gregarious nature (his “sociability”) already gives him some familiarity with shared emotions and shared pleasure, though mostly on a much lower level than that of our present concern. There is also in man (and in some animals) not only an aggressive impulse, but also a natural bent towards mutual aid and co-operative action. Furthermore, there is the fact that happiness is infectious and an unselfish joy can easily grow out of it. Children readily respond by their own smiles and happy mood to smiling faces and happiness around them. Though children can be quite jealous and envious at times, they also can visibly enjoy it when they have made a playmate happy by a little gift and they are then quite pleased with themselves. Let parents and educators wisely encourage this potential in the child. Then this seed will quite naturally grow into a strong plant in the adolescent and the adult, maturing from impulsive and simple manifestations into the sublime state of unselfish joy (mudita-brahmavihara). Thus, here too, the child may become “the father of a man.” Such education towards joy with others should, of course, not be given in a dry didactic manner, but chiefly in a practical way by gently making the child observe, appreciate, and enjoy the happiness and success of others, and by trying himself to create a little joy in others. This can be aided by acquainting the child with examples of selfless lives and actions for his joyful admiration of them (and these, of course, should not be limited to Buddhist history). This feature should not be absent in Buddhist youth literature and schoolbooks, throughout all age groups. And this theme should be continued in Buddhist magazines and literature for adults.
Admittedly, the negative impulses in man, like aggression, envy, jealousy, etc., are much more in evidence than his positive tendencies towards communal service, mutual aid, unselfish joy, generous appreciation of the good qualities of his fellow-men, etc. Yet, as all these positive features are definitely found in man (though rarely developed), it is quite realistic to appeal to them, and activate and develop that potential by whatever means we can, in our personal relationships, in education, etc. “If it were impossible to cultivate the Good, I would not tell you to do so,” said the Buddha. This is, indeed, a positive, optimistic assurance.

If this potential for unselfish joy is widely and methodically encouraged and developed, starting with the Buddhist child (or, for that matter, with any child) and continued with adults (individuals and Buddhist groups, including the Sangha), the seed of mudita can grow into a strong plant which will blossom forth and find fruition in many other virtues, as a kind of beneficial “chain reaction”: magnanimity, tolerance, generosity (of both heart and purse), friendliness, and compassion. When unselfish joy grows, many noxious weeds in the human heart will die a natural death (or will, at least, shrink): jealousy and envy, ill will in various degrees and manifestations, cold-heartedness, miserliness (also in one’s concern for others), and so forth. Unselfish joy can, indeed, act as a powerful agent in releasing dormant forces of the Good in the human heart.

We know very well how envy and jealousy (the chief opponents of unselfish joy) can poison a man’s character as well as the social relationships on many levels of his life. They can paralyse the productivity of society, on governmental, professional, industrial, and commercial levels. Should not, therefore, all effort be made to cultivate their antidote, that is mudita?

Mudita will also vitalize and ennoble charitable and social work. While compassion (karuna) is, or should be, the inspiration for it, unselfish joy should be its boon companion. Mudita will prevent compassionate action from being marred by a condescending and patronising attitude which often repels or hurts the recipient. Also, when active compassion and unselfish joy go together, it will be less likely that works of service turn into dead routine performed indifferently. Indifference, listlessness, boredom (all nuances of the Pali term arati) are said to be the ’distant enemies’ of mudita. They can be vanquished by an alliance of compassion and unselfish joy.

In him who gives and helps, the joy he finds in such action will enhance the blessings imparted by these wholesome deeds: unselfishness will become more and more natural to him, and such ethical unselfishness will help him towards a better appreciation and the final realisation of the Buddha’s central doctrine of No-self (anatta). He will also find it confirmed that he who is joyful in his heart will gain easier the serenity of a concentrated mind. These are, indeed, great blessings which the cultivation of joy with others’ happiness can bestow!

Nowadays, moral exhortations fall increasingly on deaf ears, whether they are motivated theologically or otherwise. Preaching morals with an admonishing finger is now widely resented and rejected. This fact worries greatly the churches and educators in the West. But there are ample indications that this may, more or less, happen also in the Buddhist countries of the East where ethics is still taught and preached in the old hortatory style and mostly in a rather stereotype and unimaginative way, with little reference to present-day moral and social problems. Hence modern youth will increasingly feel that such “moralizings” are not their concern. In fact within the frame of the Buddhist teachings which do not rely on the authoritarian commandments of God and church, but on man’s innate capacity for self-purification, such conventionalized presentation of ethics which chiefly relies on over-worked scriptural references, must appear quite incongruous and will prove increasingly ineffective for young and old alike. The need for reform in this field is urgent and of vital importance.

It was also with this situation in view, that the preceding observations have stressed the fact that a virtue like unselfish and altruistic joy has its natural roots in the human heart and can be of immediate benefit to the individual and society. In other words, the approach to a modern presentation of Buddhist ethics should be pragmatic and contemporary, enlivened by a genuine and warm-hearted human concern.
In this troubled world of ours, there are plenty of opportunities for thoughts and deeds of compassion; but there seem to be all too few for sharing in others’ joy. Hence it is necessary for us to create new opportunities for unselfish joy, by the active practise of loving kindness (metta) and compassion (karuna), in deeds, words, and meditative thought. Yet, in a world that can never be without disappointments and failures, we must also arm ourselves with the equanimity (upekkha) to protect us from discouragement and feelings of frustration, should we encounter difficulties in our efforts to expand the realm of unselfish joy.

Source: BPS Sri Lanka, For Free Distribution. Wheel 170 (extract).

Freude teilen

(von Bhikkhu Nyanaponika Thera, frei übersetzt aus „Sharing Joy“)

Es wird zu Recht behauptet, daß es für jemanden einfacher ist, etwas Mitgefühl oder Freundlichkeit, in Situationen in denen es gefragt ist, zu empfinden, als etwa spontane Gefühle von geteilter Freude ausserhalb des engen Kreises der Familie und Freunde zu genießen. Es erfordert zumeist einer tief beabsichtigten Anstrengung, sich mit der Freude und dem Erfolg anderer zu indentifizieren. Nun hat das Vermögen soetwas zu tun, seine psychologischen Wurzeln in der menschlichen Natur, die tiefer als die der Reaktionen von Mitgefühl liegen. Da ist die eine Tatsache, daß Leute sich glücklich fühlen wollen (mit oder ohne gutem Grund) und es bevorzugen die Traurigkeit im Mitgefühl (Mitleid) zu teilen. Das Herdentierverhalten (“Geselligkeitstrieb”) des Menschen gibt ihm bereits eine gewisse Gewohntheit mit geteilten Emotionen und geteiltem Vergnügen, wenn gleich auch auf einer viel niedrigeren Ebene, als jene die wir hier behandeln. Da ist auch eine Impuls im Menschen (und in manchen Tieren), der nicht nur agressiver Natur ist, sondern auch eine natürliche Tendenz in Richtung gegenseitige Hilfe und gemeinschaftlicher Handlungen hat. Weiters ist da die Tatsache, daß Glück und Freude ansteckend sind, und eine selbstlose Freude könnte leicht aus dem hinaus wachsen. Kinder reagieren bereitwillig mit einem eigenen Lächeln und einer guten Stimmung, auf die lachenden Gesichter und das Glück um sie herum. Auch wenn Kinder zu gewissen Zeiten durchaus eifersuchtig und neidisch sein können, erfreuen sie sich auch sichtbar, wenn sie einen Spielkameraden mit einem Geschenk fröhlich gemacht haben und sie sind durchwegs froh mit so einer Situation. Lasse man Eltern und Erzieher dieses Potenzial in Kindern weise fördern.

Dann wird dieser Samen sehr natürlich zu einer starken Pflanze in den Jugendlichen und Erwachsenen heranwachsen und reift von einer Imulsivität zu einer einfachen Manifestation eines simplen Stadiums von selbstloser Freude (mudita – brahmavihara) heran. So wird auch hier das Kind zum „Vater des Mannes“. So eine Erziehung in Richtung Freude mit anderen sollte natürlich nicht in einer trockenen lehrhaften Weise passieren, sondern mehr in einer praktischen Art und Weise, indem man die Kinder zum Beobachten bringt und sie die Freude anderer wertschätzen können und es genießen lernen das Frohsein und den Erfolg anderer anzunehmen, und indem sie versuchen etwas Freude in anderen zu erzeugen. Dies kann man damit unterstützen, in dem man die Kinder mit Beispielen des selbstlosen Lebens und deren Aktionen aus freudvoller Wertschätzung, bekannt macht (dies sollte man natürlich nicht nur auf buddhistische Geschichten beschränken). All diese Beispiele und Möglichkeiten sollten in der buddhistischen Literatur und Schulbüchern der Kleinen, aber auch in jenen ander Alterklassen, nicht fehlen. Auch sollten diese Themen in buddhistischen Magazinen und Literatur für Erwachsene fortgestezt werden.

Anerkanntermaßen sind jedoch die negativen Impulse im Menschen, wie Aggression, Neid, Eifersucht, usw. viel mehr präsent, als die positiven Tendenzen in Richtung kommunaler Dienstleistung, gemeinschaftlicher Hilfe, selbstloser Freude, dankbare Anerkennung der guten Qualitäten der Mitmenschen, usw. Wie auch immer, findet man dennoch diese positiven Geschicke im Menschen (auch wenn sie wenig entwickelt sind) und es ist durchaus realistisch an diese zu appelieren um dieses Potenzial, in welcher Weise auch immer, zu entwickeln: in unseren persönlichen Partnerschaften, in der Erziehung, usw. „Wenn es nicht möglich wäre Gutes zu entwickeln, würde ich euch nicht dazu anhalten es zu tun...“, sagte Buddha. Dies ist nun wirklich ein positives und optimistisches Versprechen.

Wenn das Potenzial von selbstloser Freude großzügig und methodisch angeregt und entwickelt wird, beginnend mit dem buddhistischen Kind (oder in diesem Fall mit jedem Kind) und mit den Erwachsenen (Einzelpersonen und buddhistische Gruppen, wie auch die Sangha) fortgesetzt wird, kann der Samen von Mudita zu einer starken Pflanze wachsen, die blühen und ihre Früchte in verschiedenen anderen Tugenden, als eine Art der „Kettenreaktion“, bringen wird: Großzügigkeit, Toleranz, Freigiebigkeit (in beidem, Herzen und Geldtasche), Freundlichkeit und Mitgefühl. Wenn selbstlose Freude wächst, stirbt viel schädliches Unkraut im menschlichen Herzen ganz natürlich (oder wird zumindest schrumpfen): Eifersucht und Neid, Übelwollen in all seinen verschiedenen Manifestationen, Kaltherzigkeit, Geiz (auch im Hinblick um das Kümmern um andere), und so weiter. Selbstlose Mitfreude kann tatsächlich als ein starker Agent wirken, der mit dem Freilassen großräumiger Wellen das Gute im menschlichen Herzen fördern kann.

Wir wissen nur all zu genau, wie Neid und Eifersucht (die Gegenspieler der selbslosen Freude) eines Menschen Herzens, wie auch soziale Beziehungen auf vielen Ebenen des Lebens, vergiften kann. Sie können die Zusammenarbeit einer Gesellschaft, einer Regierung, eines Berufsstandes, einer Industrie und auf allen wirtschaftlichen Ebenen, in Luft auflösen. Sollte daher nicht alle Anstrengung dahin gelegt werden diese Attitude Mudita zu kultivieren?

Mudita würde ebenso caritative und soziale Arbeit anheben und in Bewegung bringen. Während Mitgefühl (karuna) die Inspiration ist (oder sein sollte), ist selbslose Freude sein freudvoller Partner. Mudita schützt mitfühlende Taten von Gönnermani und Überheblichkeit, die oft störend und verletzend für den Empfänger ist, überrollt zu werden. Auch ist es so, daß wenn Mitgefühl und selbstlose Freude Hand in Hand gehen, die Arbeiten der Dienstleistungen nicht in eine tote eintönige Abgestumpftheit verfallen. Stumpfheit, Antriebslosigkeit, Langeweile (alles Nuanzen des Paliwortes arati) zählen alle zu den „fernen Feinden“ von Mudita. Sie können mit einer Allianz aus Mitgefühl und selbstloser Freude dem Erdboden gleich gemacht werden.

In ihm der gibt und hilft, wird sich die Freude an solchen Arbeiten in Segen, der sich in diesen heilsamen Handlungen enthält, verwandeln: Selbstlosigkeit wir immer mehr zu einer natürlichen Sache in ihm werden und so eine Selbslosigkeit wird ihm zu einem besseren Verständnis, bis zur letztlichen Realisierung der zentralen Lehre Buddhas, dem Nicht-Selbst (anatta), helfen. Wir werden es ebenfalls bestättigt sehen, daß ein freudvolles Herz leichter Stille und Konzentration im Geist erreicht. Diese ist tatsächlich ein großer Segen, der uns mit dem Kultivieren der Freude am Glück andererer beschert werden kann!

Heutzutage fallen Ermahnungen im Hinblick auf Moral immer mehr auf taube Ohren, egal ob sie nun theologisch oder anderwertig begründet sind. Das Belehren in Moral mit erhobenem Zeigefinger wird weitgehenst zurückgewiesen und abgelehnt. Dieser Umstand besorgt in großem Maße die Kriche und Erzieher im Westen. Aber da sind ausreichend Anzeichen, daß diese mehr oder weniger auch in buddhistischen Ländern des Ostens der Fall ist, wo Ethik noch immer in einem alten anspronenden Stil und meist in einer stereotypen und unverständlichen Weise, mit wenige Einfußnahme auf gegenwärtige Moral. und Sozialprobleme, gelehrt wird. Daher meint die moderne Jugend zunehmend, daß so ein „moralisieren“ nicht ihre Sache sei. Nun ist es auch mit der Berühmtheit der buddhistischen Lehren, die sich nicht auf eine Autorität einer Kirche oder eines Gottes stützen, aber auf das Vermögen von Selbstreinigung in jedem einzelnen, so, daß eine konventionelle Erklärung der Ethik vorwiegend auf überarbeiteten schriftlichen Referenzen passiert und dies wieder unpassend und zunehmend uneffektiv für Jung und Alt wirkt. Die Notwendigkeit der Reform in dieser Dringlichkeit ist von regender Wichtigkeit.

Es ist auch mit dieser Situation im Blick, daß die vorhergehende Beobachtung sich dem Fakt angenommen hat, wie selbstlose und alturistische Freude als eine natürliche Wurzel im menschlichen Herz, unverzüglich Nutzen für die Einzelperson und eine Gesellschaft bringen kann. Mit anderen Worten sollte die Konfrontation mit einer modernen buddhistischen Ethik eine pragmatische und zeitgenössische, wie auch aufmunternd durch ehrliche und warmherzige menschliche Dinge, sein.

In dieser unsere problemverwickelter Welt, gibt es unzählbare Möglichkeiten für Gedanken und Taten aus Mitgefühl, aber es scheint als ob nur wenige die Freude mit anderen teilen wollen. Daher ist es notwendig, daß wir neue Möglichkeiten für selbslose Freude schaffen, in einer aktiven Praxis von Wohlwollen (metta) und Mitgefühl (karuna), in Taten, Wörtern und meditativen Gedanken. Doch werden wir in dieser Welt niemal ohne Erschütterungen und Missgeschicken sein, und daher mußen wir uns selbst auch mit Gleichmut (upekkha) bewaffnen, um uns vor Entmutigung und Gefühlen der Frustration zu schützen, wenn wir auf Schwierigkeiten, in unserer Anstrengung das Reich von selbstloser Freude zu vergrößern zu wollen, stoßen.

Quelle: BPS Sri Lanka, Zur freien Verwendung.. Wheel 170 (Auszug).