Post reply

Name:
Email:
Subject:
Tags:

Seperate each tag by a comma
Message icon:

Attach:
(Clear Attachment)
(more attachments)
Allowed file types: apk, doc, docx, gif, jpg, mpg, pdf, png, txt, zip, xls, 3gpp, mp2, mp3, wav, odt, ods, html, mp4, amr, apk, m4a, jpeg, aac
Restrictions: 50 per post, maximum total size 150000KB, maximum individual size 150000KB
Note that any files attached will not be displayed until approved by a moderator.
Anti-spam: complete the task

shortcuts: hit alt+s to submit/post or alt+p to preview


Topic Summary

Posted by: Dhammañāṇa
« on: January 27, 2014, 07:26:08 PM »

Hab die Downloads auf Stand der letzten Ausgabe von Piya Tan gebracht (hat ein paar Ergänzungen im Bezug auf Laien - Tipps, gegeben.) Hoffe ich hab nichts übersehen.

 :-*
Posted by: Moritz
« on: September 12, 2013, 04:14:36 AM »

Sadhu!

 :-*
Posted by: Dhammañāṇa
« on: September 11, 2013, 03:48:20 PM »

Sadhu!

 :-*

 *sgift*

Quote from: via Email
Am 2013-09-11 5:49, schrieb Ratna Lim:
> Dear Johann,

> We are glad to hear from you, especially since you love the Dharma and working to bring Dharma-moved happiness to others.
>
>    having come accross German Buddhist discussion groups, I allowed my self to translate Methuna Sutta - The Discourse on Coupling some years ago, as there is not that much free shareable (Anumodana - able) Dhammateaching avaliable in German and it is a wonderful explaining.
>
> This is an interesting and important sutta for our times. BTW I often update my translations when there are new notes or scholarly study, etc. To know the latest version, look at the colophon (the computerized dates) right at the end of the translation or essay. Or, you can email me for the latest version if any.

>
>     Years later at the beginning of this year, I got the donation of webspace and two domains and I started to build up a "Virtual Vihara" intended to be given to the Sangha and three month ago also a English German "mirror" of Access to insight: Zugang zur Einsicht.
>
> As we use all of this mainly to make punna and lesser as socializing platform, we try to do many translations.



> Fellowship is very helpful in global Buddhism, but be courageous to be lone practitioners, too, like our Buddha under the Bodhi tree, when you cannot find those who love true Dharma.  We need to work hard to lay the foundations for the Dharma of  moral virtue, mental cultivation and liberating wisdom.

>
>     Since this Sutta is not included on ATI (Zugang zur Einsicht), but form high value, I would also like to request the publishing of the English original as well as the German translation.
>
> Some other people have also done a translation of one of my poems, reflecting on the 4 elements. Attached is the latest version of the Methuna Sutta.

> Could you please send this German translation to me when it is ready?

> I have a number of German friends, many of whom are Buddhists, too.

>  Please see our website, http://dharmafarer.org for other titles.


> We are also putting your name on our weekly mailing list for Dharma reflections.

>
>     Beside and completely independent for this (also independent of the situation I mentioned it as second here) the translation is primarily objected as a gift for your as Sanghika Dana and I request you to receive it. It would be good if you accept this gift, Venerable Piya Tan. (I would arrange a pdf similar to the original)
>
> You may use my translations and work only for non-commercial purposes, esp Dharma work, as you have mentioned. Any translations you have done, please inform me, and send me a copy for my references. I also have German students here in Singapore or who visit me
>
>     Again aside and independent for all other issues here, I like to invite you to participate in our work in what ever way you like as well as to prove and even rebuke mistakes we might make.
>
>     You are welcome to freely (non-commercially) share my works on our Dharmafarer website. And keep up your Dharma work.
>

> With metta and mudita,

> Piya

Beantworted mit:

Quote from: Johann via email 11.9.2013
Dear valued Piya Tan,


Sadhu! I am very happy to read your wise and good adjusted answers and there is less concern, that our objectives are much different. Sadhu! Again.

I am walking the way that does not seek much contact with others, just for this purposes I am public here an there, as we all should do.

Attached you will find a PDF of the translation and please feel always invited to criticize and to rebuke what ever should be criticized and rebuked. The sort discussion about some points while prove reading, you may find here: "Methuna Sutta - The Discourse on Coupling"

Thanks for all your generous advises and support! As fare as my timely and material possibilities allow it, I will go deeper into them but it seems that I am soon no more able to communicate much via internet, so apologize if I can not full spend all energies to fall always your updates. Of course I will mention your advices so that other will benefit form your future works as well.

If it would be good from your view, I would be honored to make you an account on sangham.net, where you would have the possibility to share your teachings and directly by upload or by posting a link, which would be much better as to give "just" the possibility to take.

That would be just a possibility and I can imagine how "busy" you are anyway. So no duties or strings at all.

I trust that it is wellcome by you that I share the merits of your great email and publish it as well. Anumodana!

metta & mudita

Johann


Die aktuellste Version werde ich im Upload zu der Übersetzung hinzufügen.

Posted by: Dhammañāṇa
« on: September 10, 2013, 02:10:56 PM »

Hier vorweg mal als Entwurf in PDF und als ODT im internen Download. Sobald ein "Sadhu!" der Handlung erfolgt, gebe ich es dann gerne und mit Freude frei weiter.
 *sgift*
Zum durchsehen:
Download: http://forum.sangham.net/index.php?action=tpmod;dl=item109

Anmerkung: (2) Kontakt/Umgang suchen (speziell zum Zweck der Unterhaltung) [1]

Kontakt und Umgang mit Weisen und Lehrern (vorzüglichen Freunden) Suchen ist absolut nicht das Thema hier und sicher erst das Letzte das man vielleicht auch aufgibt in dieser Reihenfolge, deshalb hier zumindest das speziell entfernt.

Posted by: Dhammañāṇa
« on: September 10, 2013, 11:15:40 AM »

The work war original given/shared by Ven. Pesala on DW, so not years but a year ago that it was received.


Yes, even in the compassionate teachings of Buddhism, sex is unwholesome. It is not possible to engage in or even to think about enjoying sex without an unwholesome mind rooted in greed (lobha mūla citta).

However, not all unwholesome kamma (akusala) is evil kamma (pāpa), leading to the lower realms. Only sexual misconduct is immoral kamma.

Treat fire with the respect that it deserves and you won't get burned.

Piya Tan's article on the Methuna Sutta explains the seven bonds of sensuality.
Posted by: Dhammañāṇa
« on: September 10, 2013, 11:07:17 AM »

Quote from: via email
Betreff:   A Gift and Anumodana and a request! "Methuna Sutta - The Discourse on Coupling"
Datum:   2013-09-10 6:00
Absender:   Johann ...
Empfänger:   themindingcentre (a t ) gmail.com

Venerable Piya Tan,

dear valued Supporter and Maintainer of dharmafarer.org,

having come accross German Buddhist discussion groups, I allowed my self to translate Methuna Sutta - The Discourse on Coupling some years ago, as there is not that much free shareable (Anumodana - able) Dhammateaching avaliable in German and it is a wonderful explaining.

Years later at the beginning of this year, I got the donation of webspace and two domains and I started to build up a "Virtual Vihara" intended to be given to the Sangha and three month ago also a English German "mirror" of Access to insight: Zugang zur Einsicht .

As we use all of this mainly to make punna and lesser as socializing platform, we try to do many translations.

Yesterday it happened that a Dhammika picked up my old translation "Methuna Sutta" and did a prove read: Methuna Sutta - The Discourse on Coupling and so I don't like to miss to request your acceptance to use it as a "Come on and join the merits, read and share" Anumodana.

Since this Sutta is not included on ATI (Zugang zur Einsicht), but form high value, I would also like to request the publishing of the English original as well as the German translation.

Please apologize the request, if not usual and please don't feel pressured by it.

Beside and completely independent for this (also independent of the situation I mentioned it as second here) the translation is primarily objected as a gift for your as Sanghika Dana and I request you to receive it. It would be good if you accept this gift, Venerable Piya Tan. (I would arrange a pdf similar to the original)

Again aside and independent for all other issues here, I like to invite you to participate in our work in what ever way you like as well as to prove and even rebuke mistakes we might make.

Yours in respect

--
_()_ metta & mudita _()_

Johann
Posted by: Dhammañāṇa
« on: September 10, 2013, 08:08:54 AM »

Okay. Danke.

Ich habe es deinen Einwänden entsprechend wieder zurück bearbeitet bzw. geändert, bis auf das "sozialisieren", was ich durch "Umgang suchen" ersetzt habe. Nur bei den Erläuterungen am Ende habe ich es zweimal bei "Kontakt pflegen" belassen, weil mir das vom Sinn her passender schien.
"Zerriss" habe ich wieder in "Träne" zurückgeändert.
Das sind alles nur als Vorschläge zu sehen und sie sind grün markiert.

(Tut mir leid, wenn ich hier etwas Verwirrung gestiftet hab.)
 :-*

*sgift*
Sadhu!

Ganz im Gegenteil. Werd daraus vielleicht ein PDF machen, und mal nachsehen, ob ich es so dem Ehrenw. Piya Tan übergeben kann. Vielleicht darf es ja auch auf ZzE veröffentlicht werden, da dieses Sutta nicht in der Sammlung enthalten ist und die Erklärung sicher eine wunderschöne Arbeit ist.

 :-*
Posted by: Moritz
« on: September 10, 2013, 04:28:51 AM »

Okay. Danke.

Ich habe es deinen Einwänden entsprechend wieder zurück bearbeitet bzw. geändert, bis auf das "sozialisieren", was ich durch "Umgang suchen" ersetzt habe. Nur bei den Erläuterungen am Ende habe ich es zweimal bei "Kontakt pflegen" belassen, weil mir das vom Sinn her passender schien.
"Zerriss" habe ich wieder in "Träne" zurückgeändert.
Das sind alles nur als Vorschläge zu sehen und sie sind grün markiert.

(Tut mir leid, wenn ich hier etwas Verwirrung gestiftet hab.)
 :-*

*sgift*

Methuna Sutta -
Die Lehrrede über Vereinigung
[Die sieben Fesseln der Sexualität]

(Anguttara Nikaya 7.47/4:54-56)
Übersetzt von Piya Tan ©2007
altern. Übersetzung auf palikanon.com [/center]

Einleitung:

1. Das Methuna Sutta ist ein klares Statement zu der frühen buddhistischen Konzeption des „heiligen Lebens“ (brahmacariya). Auch wenn brahmacariya oft als „Keuschheit“ übersetzt wird, ist dieses nur ein Aspekt des heiligen Lebens. So zentral auch Keuschheit eine Rolle spielen mag, sind da auch andere, vielleicht viel bewegendere Aspekte, und diese werden in dem Sutta mit dem Abstehen von den sieben „Fesseln der Sexualität“ (methuna-saṁyoga) beschrieben:

    (1) Genuß von physischem Kontakt
    (2) Kontakt/Umgang suchen (speziell zum Zweck der Unterhaltung) [1]
    (3) Lust nach physischen Formen
    (4) Zerstreuung durch angenehme Klänge
    (5) Freude an Leichtsinnigkeit anderer
    (6) Anerkennung für die Hingabe anderer in körperliche Vergnüglichkeiten
    (7) Das heilige Leben führen, um in die himmlischen Welten zu gelangen


Diese sieben „Fesseln der Sexualität“ werden deshalb so genannt, weil sie uns daran binden, an Sexualität und Sinnesvergnügen zu denken, auch wenn vielleicht eine äußere Fassade der Abstinenz von Sexulalität und Entbehrung besteht.


2. Der Umstand, daß sich das Methuna-Sutta nur auf den heterosexuellen Kontext bezieht, bedeutet nicht, daß es sich hier nicht auch gegen andere sexuelle Verhaltensweisen, speziell Homosexualität, ausspricht.[2] Der Punkt ist, daß alle Arten der Sexualität, ob nun offenkundig oder verdeckt, jede Art der Missverwendung der Sinne, für das heilige Leben zu verhindern ist, anders gesagt, für den Fall, in dem sich jemand dem klösterlichen Training unterzieht oder ein religiöses Leben der Entbehrlichkeit führt.

Im (Devatā) Samiddhi Sutta (S 1.20) wird Sexualität als „zeit-vergeudend“ (kālika) beschrieben, in dem Hinblick, da Sinnlichkeit uns in den Launen von Samsara hält.[3] Die Suche nach Befriedigung durch Sexualität erzeugt Lust (rāga), Gier (lobha) und Begehrlichkeit (abhijjhā). Sexualität erzeugt unweigerlich Begierde (taṇhā), und in diesem lustvollen Bestreben würde alles, was dem entgegensteht, Hass (dosa), Übelwollen (vyāpāda) oder Ablehnung (paṭigha) hervorrufen. All das nährt bhava (Sein und Bekommen/Werden) und hält uns davon ab, Unwissenheit/Verblendung (moha) zu durchschauen, die uns dies erstrebenswert erscheinen lässt.

Das Alaggadûpama Sutta (M 22) hält für uns das Ereignis fest, wie Ariṭṭha fälschlicher Weise denkt, daß es für einen Klösterlichen in Ordnung sei, sich in Sexualität zu verwickeln, da ja auch einige Sinnesvergnügen für Laien erlaubt sind, und sogar für solche, die Stromeingetretene sind / in den Strom eingetreten sind.


Buddhas Antwort ist sehr klar:

„Tatsächlich, Mönche, ist es unmöglich, daß jemand in Sinnesvergnügen ohne sinnliche Begierde verwickelt ist, ohne die Vorstellung von sinnlicher Begierde, ohne einen Gedanken an sinnliche Begierde!“
(M 22.9/1:133) = SD 13

3. Im frühen Buddhismus wird Sex, oder irgendein physisches Vergnügen, nicht als aus sich heraus „schlecht“ bezeichnet.[4] Im Mahā Vacchagotta Sutta (M 73) zum Beispiel werden Laienschüler als „weiß gekleidete Laien, die brahmacharis sind“ angeführt, welche freiwillig die Regeln der Keuschheit annehmen, im Gegensatz zu Laien, „die sinnliche Vergnügen genießen“ (kāmabhogī). Und beiden Arten von Laien wird nachgesprochen, fähig zu sein, Dharma zu vervollkommnen.[5]

Die dritte der fünf Trainingsverhaltensregeln befaßt sich mit dem Abstehen von Sexualität (kāmesu micchâcārā veramaṇī sikkhāpadaṁ) in der Form, nicht die physischen Sinne (das heißt, den Körper) zu verletzen, und die Person anderer zu respektieren. Verheiratete Partner und verlobte Paare sollten loyal zueinander sein. Selbst wenn in Gesellschaften Heirat lose definiert oder unklar ist, ist Sexualität nur dann gesund (physisch und mental), wenn sie sich an den Rahmen einer einvernehmlichen Partnerschaft hält.

Sexualität zwischen geeinigten und sich liebenden Partnern sollte Teil des Prozesses gegenseitiger Akzeptanz und gesunder Partnerschaft sein, oder besser die Basis eines frohen und produktiven Familienlebens. Die dritte Verhaltensregel bezieht sich auf den Wert der Freiheit, daß unser Partner das Recht hat, nein zu Sexualität zu sagen, und daß dies auch zu respektieren ist. Auf diese Weise wachsen beide Parteien über deren Sexualität hinaus und akzeptieren einander bedingungslos als Wesen, die fähig sind, zu erwachen. Zwischen gesund „einander liebenden“ Leuten kann Sexualität ein bedeutsamer Ausdruck von momentaner Selbstlosigkeit sein. Anderenfalls wird Sexualität leicht Grundlage für den Ausdruck der markantesten selbstsüchtigen menschlichen Emotionen.

4. Im Methuna Sutta beschrieb Buddha den Brahmachari wie folgt: „er lebt ein perfektes und reines Brahmachari-Leben, ungebrochen, unzerrissen [vollständig], unvermischt [die Regeln nicht verfälschend], unbefleckt,“[6], welches auch auf ihn selber passt [§1]. Der üblichere und vollere Gehalt ist: „Tugend, wie sie Noblen angenehm ist, ungebrochen, unzerrissen, unbefleckt, befreiend, gelobt von den Weisen, ungetrübt, führt zu Aufkommen von Konzentration.“[7] Sie werden deshalb „Tugenden, denen Noble zugeneigt sind“ (ariyakantani sīlani)[8] genannt, weil (so wird es in den Saṁyutta-Kommentaren erwähnt) die Noblen die fünf Tugendreglen nicht verletzen; deshalb werden sie diesen zugeneigt genannt (SA 2:74). Man sagt ihnen nach, sie seien „unantastbar“ (aparāmaṭṭha) im Bezug darauf, daß sie nicht in Begehren und falscher Sichtweise gefangen sind.[9]

Der Zustand, der im Kontrast mit der Moral eines Brahmachari steht, wird als „der Bruch, die Träne, die Sprenkel, der Fleck des heiligen Lebens“ (brahmacariyassa khaṇḍam pi chiddam pi sabalam pi kammāsam pi) [1§] bezeichnet. Die Beschreibungen „gebrochen“ (khaṇḍa) und „zerissen“ (chidda) sind Bildsprache in Bezug auf ein Kleidungsstück: schlechte Kleidung ist gebrochen oder zerissen; „vermischt“ (sabala) und „befleckt“ (kammāsa) beziehen sich auf Kühe, die Musterung oder Flecken auf ihrem Fell haben. Ein gutes Stück Gewand ist „ungebrochen, unzerrissen“ (akhaṇḍaṁ acchidaṁ), und eine gute Kuh ist „ungesprenkelt, fleckenlos [unbefleckt]“ (asabalaṁ akammāsaṁ) (DA 2:536; MA 2:400; AA 3:345).

5. Das Methuna Sutta steht im Zusammenhang mit einigen Suttas, die sich mit Sexualität auseinander setzen, in deren Verbund es studiert werden sollte. Einige Suttas sind hier angeführt:

Das Aggaññā Sutta (D 27) benützt eine mythische Geschichte, um in humorvoller Weise zu erklären, wie Sexualität aufkommt, wenn sich eine Gesellschaft wiederentwickelt, nachdem das Universum wieder entsteht.[10]

Das Saññoga Sutta (A 7.48), erklärt in psychologischen Begriffen, wie Sexualität in einer Frau und in einem Mann aufkommt, und daß sie darüber hinaus wachsen sollten, bloße sexuelle Wesen zu sein.[11]

Im Ambaṭṭha Sutta (D 3) zeigt Buddha (in engem Bezug zu den sieben Fesseln der Sexualität im Methuna Sutta) aus einem historischen Blickwinkel, daß Brahmanen seiner Zeit, im Gegensatz zu jenen vergangener Zeiten, luxuriöse und überschwängliche Leben führen.[12]

Das Kapitel „Beschreibung der moralischen Tugend“ des Visuddhi Magga führt den Abschnitt des Methuna Sutta von den sieben Fesseln der Sexualität zur Gänze an.[13]


Die Lehrrede über Vereinigung
(A 7.47/4:54-56)
1 (Ort der Begebenheit: Sāvatthī.)

Der Brahmachari [im Zölibat lebender Praktizierender]
Dann trat der Brahmane Jāṇussoṇī dem Ehrwürdigen entgegen und wechselte Begrüßungen mit ihm aus. Wie dieser höfliche und freundliche Austausch abgeschlossen war, setzte sich der Brahmane Jāṇussoṇī an der Seite nieder. So zur Seite sitzend, sagte der Brahmane Jāṇūssoṇī dies zum Erhabenen:

„Bekennt sich der Erhabene dazu, ein Brahmachari (brahmacārī) zu sein?“
„Brahmane, wenn jemand in rechter Weise über jemanden folgendermaßen sprechen wollte:
,Er lebt ein perfektes und reines Brahmachari-Leben, ungebrochen, unzerrissen [vollständig], unvermischt [die Regeln nicht verfälschend], unbefleckt,‘14 dieser, Brahmane, würde in rechter Weise von mir sprechen.
Da ich, Brahmane, ein perfektes und reines Brahmachari-Leben führe, ungebrochen, unzerrissen [vollständig], unvermischt [die Regeln nicht verfälschend], unbefleckt.“
„Aber, Meister Gotama, was ist der Bruch, die Träne, die Sprenkel, der Fleck des heiligen Lebens [brahmacharya]?“[15]

Die sieben Fehler des falschen Brahmachari

2 (1) Da, Brahmane, erklärt ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein, da er sich nicht in Vereinigung (sexuelle Handlungen) mit Frauen verstrickt.
Aber er stimmt zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.[16] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.[17]
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, eine Träne, ein Sprenkel und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

3 (2) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein. Weder verstrickt er sich in Vereinigung mit Frauen, noch stimmt er zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Aber er scherzt mit Frauen, spielt mit ihnen, treibt Spaß mit ihnen.[18] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, eine Träne, ein Sprenkel und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

4 (3) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein.
Da er sich nicht in Vereinigung mit Frauen verstrickt.
Auch stimmt er nicht zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Auch scherzt er nicht mit Frauen, spielt nicht mit ihnen, treibt keinen Spaß mit ihnen.
Aber er ergötzt sich an Frauen, sieht ihnen in die Augen.[19] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, eine Träne, und ein Sprenkel, und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

5 (4) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein.
Da er sich nicht in Vereinigung mit Frauen verstrickt.
Auch stimmt er nicht zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Auch scherzt er nicht mit Frauen, spielt nicht mit ihnen, treibt keinen Spaß mit ihnen.
Auch ergötzt er sich nicht an Frauen, sieht ihnen nicht in die Augen.
Aber er lauscht dem Klang von Frauen, wenn sie lachen, oder sprechen, oder singen, oder weinen, durch die Wände, durch einen Zaun.[20] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, und eine Träne, und ein Sprenkel, und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

6 (5) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein.
Da er sich nicht in Vereinigung mit Frauen verstrickt.
Auch stimmt er nicht zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Auch scherzt er nicht mit Frauen, spielt nicht mit ihnen, treibt keinen Spaß mit ihnen.
Auch ergötzt er sich nicht an Frauen, sieht ihnen nicht in die Augen.
Auch lauscht er nicht dem Klang von Frauen, wenn sie lachen oder sprechen oder singen oder weinen, durch die Wände, durch einen Zaun.
Aber er ruft sich das ehemalige Lachen und Geschwätz und das Spielen mit den Frauen ins Gedächtnis.[21] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, eine Träne, und ein Sprenkel, und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

7 (6) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein.
Da er sich nicht in Vereinigung mit Frauen verstrickt.
Auch stimmt er nicht zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Auch scherzt er nicht mit Frauen, spielt nicht mit ihnen, treibt keinen Spaß mit ihnen.
Auch ergötzt er sich nicht an Frauen, sieht ihnen nicht in die Augen.
Auch lauscht er nicht dem Klang von Frauen, wenn sie lachen, oder sprechen, oder singen, oder weinen, durch die Wände, durch einen Zaun.
Auch ruft er sich nicht das ehemalige Lachen und Geschwätz und das Spielen mit den Frauen ins Gedächtnis.
Aber er sieht einen Haushälter oder einen Haushältersohn, wie er unterhalten wird, gebadet und mit den Fesseln der Sinnesvergnügen bedient.[22] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, eine Träne, ein Sprenkel und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

8 (7) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein.
Da er sich nicht in Vereinigung mit Frauen verstrickt.
Auch stimmt er nicht zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Auch scherzt er nicht mit Frauen, spielt nicht mit ihnen, treibt keinen Spaß mit ihnen.
Auch ergötzt er sich nicht an Frauen, sieht ihnen nicht in die Augen.
Auch lauscht er nicht dem Klang von Frauen, wenn sie lachen, oder sprechen, oder singen, oder weinen, durch die Wände, durch einen Zaun.
Auch ruft er sich nicht das ehemalige Lachen und Geschwätz und das Spielen mit den Frauen ins Gedächtnis.
Auch sieht er nicht einen Haushälter oder einen Haushältersohn, wie er unterhalten wird, gebadet und mit den Fesseln der Sinnesvergnügen bedient.
Aber er lebt das heilige Leben ehrgeizig, um eine Geburt in einer Gruppe von Devas zu erlangen, denkend: ‚Mittels dieser Regel, dieses Gelöbnisses, dieser Entbehrung oder dieses heiligen Lebens soll ich ein Deva oder einer unter ihnen werden.‘[23] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, eine Träne, und ein Sprenkel, und ein Fleck in einem heiligen Leben.

9 Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

Buddha hat alle Fesseln durchdrungen

10 Und solange ich bemerkte, daß die eine oder andere Fessel von Sexualität[24] in dieser Weise ungebrochen in mir war, Brahmane, behauptete ich nicht, vollkommen erwacht zu sein, in diesem unvergleichlichen Selbsterwachen, in dieser Welt mit ihren Göttern, ihrem Māra und ihrem Brahmā, dieser Generation mit ihren Einsiedlern und Brahmanen, ihren Herrschern[25] und Bürgern.

11 Aber, Brahmane, als ich nicht eine dieser Fesseln von Sexualität mehr in dieser Weise bemerkte, die ungebrochen in mir war, Brahmane, behauptete ich, vollkommen erwacht zu sein, in diesem unvergleichlichen Selbsterwachen, in dieser Welt mit ihren Göttern, ihrem Māra und ihrem Brahmā, dieser Generation mit ihren Einsiedlern und Brahmanen, ihren Herrschern und Bürgern.

12 Und das Wissen und die Vision stieg in mir auf:
‚Unerschütterlich ist die Befreiung des Geistes. Dies ist meine letzte Geburt. Da ist keine Wiedergeburt mehr.‘“

Jāṇussoṇī nimmt Zuflucht

13 Als dies gesprochen war, sagte der Brahmane Jāṇussoṇī zum Erhabenen:
„Exzellent, Meister Gotama! Exzellent, Meister Gotama!
Als würde jemand etwas unrichtig plaziertes richtig stellen,
würde freilegen, was verborgen war,
würde einem Verlorenen den Weg zeigen, oder
würde eine Lampe ins Dunkle halten, sodaß jene mit Augen Formen sehen könnten,
in selber Weise, in vielzähliger Art, wurde das Dhamma von Meister Gotama klar gemacht.
„Ich nehme Zuflucht zum Meister Gotama, zum Dhamma und der Gemeinschaft der Mönche. Möge Meister Gotama mich als Laienschüler, der Zuflucht von diesem Tage an, für das ganze Leben genommen hat, in Erinnerung behalten.“

— evaṁ —


Bibliographie
Jothiya Dhirasekera
1979 „Celibacy“ in Encyclopaedia of Buddhism 1979 4:20 ff.
071120; 090416; 091207
___________________________________

[1] Anderswo wird das Wort asaṁsaṭṭha in diesem Zusammenhang verwendet. Dies ist eine eindeutige Anspielung auf den Waldeinsiedler, den wandernden Waldmönch. Der Ausdruck, „(er) lebt Umgang suchend“ (saṁsaṭṭhā viharissanti) scheint in Anāgata Bhaya S 4 (A 5.80.5+6/3:109) = SD 1.10(3.4) auf. Die Vinaya missbilligt z.B. die Nonne Thullanandā im „Leben und Kontakt pflegen [in enger Nachbarschaft]“ mit unheilsamen Gesellen (Saṅgh 9 = V 4:239); Thullanandās weiblicher Lehrling Caṇḍakālī „pflegte Kontakt mit Haushältern und Haushältersöhnen“ (saṁsaṭṭhā viharati gahapatinâpigahapati,puttena pi, V 4:293); die Novizin Caṇḍakālī, welche „in enger Nachbarschaft mit Männern und Burschen“ (purisa,saṁsaṭṭha kumāraka,saṁsaṭṭha) lebte, die gewalttätig waren (V 4:333); Mönche sollten eine Handlung der Zurechtweisung (tajjanīya,kamma) gegenüber Klösterlichen, die „in Gesellschaft mit Haushältern“ leben (gihi,saṁsaṭṭha, Cv 1.4.1 = V2:4) setzen. VA sagt, sie seien mit dem Weltlichen „vermischt“ (missī,bhūtā); was körperliche Handlungen anbelangt, so führten sie Küchenarbeiten aus und kochten für Haushälter, parfümierten und schmückten sich, benutzten Schmuck und Ketten; in Bezug auf Sprache agierten sie als Zwischenträger, laufende Boten (VA 915). Comy zählt 5 Arten des Umgang-Suchens (saṁsagga) auf: durch Hören, Sehen, sich Unterhalten mit, und körperlichen Kontakt (MA 2:143). Hier zum Beispiel ein Mönch, der über solchem Umgang-Suchen steht, Puṇṇa Mantāniputta, siehe Rathavinīta S (M 24.2/1:145 ff.) = SD 28.3.
[2] Im Bezug auf Homosexualität siehe Vakkali S (S 22.87/3:119-124) = SD 8.8; auch Saññoga S (A 7.48/4:57-59) = SD 8.7 Intro (2).
3 S 1.20/1:8-12 = SD 21.4.
4 Siehe insbesondere Nibbedhika Pariyāya S (A 6.63.3/3:411) = SD 6.11.
5 M 73.13/1:493.
6 Akhaṇḍaṁ acchiddaṁ asabalaṁ akammāsaṁ paripuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahma,cariyaṁ caratî ti.
7 Silāni akhaṇḍāni acchiddāni asabalāni akammāsāni bhujissāni viññûpasatthāni aparāmatthāni samādhi,samvattanakāni (D 2:80, 3:245; M 1:322, 2:251; S 1:69, 5:408; A 3:134, 3:289, 290; Pm 1:44; Nett 56). Siehe UA 268. Für Details, siehe Vism 1.143-161/51-58.
8 Ariya,kantāni sīlāni, S 5:364, 382, 386, 396, 408; A 3:36. SA sagt, daß Noble die fünf Tugendregeln nicht verletzen; daher sind sie dieser Tugend „zugeneigt“ (ariya,kanta) (SA 2:74).
9 Vism 7.104/222; für Details zur Tugend der Noblen findet sich eine Erklärung in Vism 7.101-106/221 f. Siehe auch UA 268.
10 D 27.16/3:88 = SD 2.19.
11 A 7.48/4:57-59 = SD 8.7.
12 D 3.2.8-20/1:104 f = SD 21.3.
13 Vism 1.144-150/51-53.
14 Akhaṇḍaṁ acchiddaṁ asabalaṁ akammāsaṁ paripuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahma,cariyaṁ caratî ti:
der umgekehrte Fall ist in der darauf folgenden Frage am Ende dieses Abschnittes angeführt. Siehe Einleitung (4)
15 in Bezug auf „der Bruch, usw.“, siehe Einleitung (1)
16 Api ca kho mātu,gāmassa ucchādana,parimaddana,nahāpana,sambāhanaṁ sādiyati, d.h. Puder auf den Körper reiben, ihn mit Ölen massieren, in parfümierten Wasser baden, die Glieder kneten (DA 88, zusammenfassend); auch in D 1:7,19; A 4:54,16; Nm 380,9.
17 So tad assādeti, taṁ nikāmeti, tena ca vittim āpajjati, wie in A 1:267 f, 2:126-129, 160. Der letzte Abschnitt auch in D 2:253-256; A 4:54 f; Nm 34; Dhs 484.
18 Api ca kho mātugāmena saddhiṁ sañjagghati saṅkīḷati saṅkelāyati.
19 Api ca kho mātugāmassa cakkhunā cakkhuṁ upanijjhāyati pekkhati.
20 Api ca kho mātugāmassa saddaṁ suṇāti, tiro,kuḍḍaṁ vā tiro,pākāraṁ vā hasantiyā vā bhaṇantiyā vā gāyantiyā vā rodantiyā vā.
21 Api ca kho yāni’ssa tāni pubbe mātugāmena saddhiṃ hasita,lapita,kīḷitāni, tāsi anussarati.
22 Api ca kho passati gahapatiṁ vā gahapati,puttaṁ vā pañcahi kāma,guṇehi samappitaṁ samaṅgī,bhūtaṁ paricāriyamānaṃ. Das Verb >paricāriyamānaṃ bezieht sich hier nicht nur auf „unterhalten“ durch das Bedienen mit Speisen (was allgemein verständlich ist), sondern schließt auch eindeutig sexuelle Konnotationen mit ein (Olivelle 1999:58 & n29): vgl. paricārenti in Ambaṭṭha S (D 3.2.10a/1:105 n) = SD 21.3.
23 Api ca kho aññataraṁ deva,nikāyaṁ paṇīdhāya brahma,cariyaṁ carati iminā’haṃ sīlena vā vatena vā tapena vā brahma,cariyena vā devo vā bhavissāmi dev’aññataro vā ‘ti. Comy: Das heißt, er wünscht, ein Devarajah oder ein Devaputra (niedrigeres himmlisches Wesen) zu werden (AA 4:32). Die gesamte Passage ist hier zu finden: siehe D 3:239; M 1:102; S 4:180; A4:18; vgl. A 9.72/4:459.
24 „Fesseln der Sexualität,“ methuna,saṁyoga; siehe Einleitung.
25 Deva, hier im Sinne von „Devas durch Übereinkunft“ (sammati-deva), d.h. Könige. Die anderen zwei Arten von Devas sind „Götter von Geburt aus“ (upapatti-deva) und „Götter durch Reinigung“ (visuddhi-deva), d.h. die Buddhas, Pratyeka Buddhas und Arhats (Nc 307 KhA 123).

Posted by: Dhammañāṇa
« on: September 10, 2013, 12:03:04 AM »

Werter Moritz,

Das ist interessant, weil es mich, und deshalb die Ausführung, so ich mich erinnern kann, auch am meisten beschäftigt hat. Aber ich könnte nicht mehr sagen, wie ich genau dort hingekommen bin (Träne). Die Querverweise in werten Piya Tans Übersetzung und Erläuterung sind ja sehr hilfreich. Ich denke ich habe versuch diese nachzuvollziehen. vorallem die Gegensätzlichkeit.

Akhaṇḍaṁ acchiddaṁ asabalaṁ akammāsaṁ paripuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahma,cariyaṁ caratî ti:
He lives the perfect and pure brahmachari life, unbroken, untorn [consistent], unmixed [not altering the rules], spotless
Er lebt ein perfektes und reines Brahmachari Leben, ungebrochen, unzerrissen [vollständig], unvermischt [die Regeln nicht verfälschend], unbefleckt,

gegenüber:

brahmacariyassa khaṇḍam pi chiddam pi sabalam pi kammāsam pi
This, brahmin, is a break, and a tear, and a mottle, and a blotch of the holy life.
Dies, Brahman, ist ein Bruch, eine Träne, und ein Gesprenkel, und ein Fleck in einem heiligen Leben.

Also das einzige was mir da einfällt, ist das ich mich über die Träne auch so gestoßen hatte.  Keine Ahnung warum acchiddaṁ und chiddaṁ so abweichend sind.

Tear und torn sind ja der selbe Wortstamm. Untorn (unverwaschen, unverflossen, konsistent...) keine Ahnung mehr. Ich glaube ich hatte aufgeben und die Träne genommen.  :'(

Stilistisch gefällt mir "die Träne" gut, aber ich denke man kann das mit gutem Gewissen auch im Deutschen so anpassen, daß man da die Kurve kriegt.

A Quatsch, das ist wohl wirklich das unwichtigste hier im Sutta aber perfekte Ablenkung und deshalb sollten wir es ausbessern, daß sich da nicht noch der nächste Ausweint.  :)

Manche verwenden einfach das nicht für "a" oder kein. Kein Bruch, kein Riss...
"Da wäre wohl ungebrochen (Bruch), unzerrissen (Riss) [vollständig], unvermischt/unrein (Vermischt/Rein) [die Regeln nicht verfälschend], unbefleckt (Fleck)" am Besten.
Posted by: Moritz
« on: September 09, 2013, 08:51:31 PM »

Ich danke für all die Ausführungen.
Allerdings ist meine Aufmerksamkeit ziemlich allein auf diesem haften geblieben:

Quote
Ich kann mich erinnern, das ich dieser Wortfolge "ist ein Bruch, eine Träne, ein Sprenkel und ein Fleck" sehr viel Zeit und Nachsinnen gewidmet habe um es bestmöglichst wiederzugeben. Ich kann mich erinnern, daß ich dazu eine sehr gute Beschreibung der tieferen Bedeutung der Worte gefunden hatte. Vielleicht fällt es mir wieder ein.
Hmmm... vielleicht sollte ich mich überwinden und die damaligen Gedankengänge wieder ausfindig machen.
Soweit ich mich erinnern kann, sollte sich diese Wort auf eben ein "Jammerbeispiel" einen "Versager" eine "Träne" beziehen.

Ich danke für diese Anspielung, und bitte von Herzen um Aufklärung in Bezug hierauf.
:-*
Posted by: Dhammañāṇa
« on: September 09, 2013, 11:59:16 AM »

Vielleicht eine Auflistung der Stufen in anderer Form zum Verständnis:

1. Sexuelle Beziehungen/Akte pflegen und wünschen
2. Sich unter die Leute Mischen und sich Honig ums Maul schmieren (flirten), Opfer zum Zwecke des Erhaltes von Beziehungen bringen (Opfer im Hinblick auf Tugend und Gewissen)
3. Fernsehen, Spiele ansehen, Theaterveranstaltungen ansehen, Leute beobachten und sich daran erfreuen (alleine)
4. Musik hören, Leuten zuhören und sich daran erfreuen ohne daran direkt teil zu nehmen.
5. Spannen, aus dem Augenwinkel an allen noch teilnehmen.
6. Sich dort aufzuhalten, wo all diese Sozialisierungs-Dinge gut geheißen werden und sie damit gut heißen "Mittäterschaft".
7. Sein Leben für einen höheren Genuß führen, nicht aber für die Befreiung.
Posted by: Dhammañāṇa
« on: September 09, 2013, 11:26:55 AM »

Danke für's durcharbeiten. Erlaub mir abseits von der technischen Übersetztung ein paar Anmerkungen zu machen.

Quote
(2) Sozialisieren Kontakt/Umgang pflegen (speziell zum Zweck der Unterhaltung) [1] (Original: socializing (especially for the sake of entertainment) )
"Sozialisieren" tut man nicht. Siehe "Sozialisieren gehen" . Auch Sozialisation ist was anderes als "mit Leuten umgehen" (auch wenn das ja daraus hervorgeht). Also, "socializing", hatte ich damals aus dem Englisch-Lexikon schnell als "Kontakt knüpfen" übersetzt, auch wenn das ungelenk war. "Umgang pflegen" hatte mir wohl nicht einfallen wollen. Ich glaube doch, das ist besser.

Kontakt pflegen und Umgang pflegen ist nicht schlecht und im Gegenteil wichtig, speziell zu weisen Leuten (kalyanamitta).
Kontakt suchen oder Umgang such schon eher, ganz speziell wenn es darum geht Zuflucht in Beziehungen zu suchen, sich damit wohl zu fühlen. Im Deutschen ist mir da kein gutes Wort eingefallen und sozialisieren ist schon sehr treffend, weil es auch schon selbst eine "negative" Nuance in sich tragt. Vielleicht ist mit "Beziehungen und Kontakt suchen" getan, wenn das Wort Sozialisieren wirklich so abartig ist. Ich verwende es stets.

Quote
(3) Lust Lüsten nach physischen Formen der physischen Gestalt (Original: lusting after the physical form)
Hier geht es ja ganz im Besonderen um die physische Gestalt (des Körpers [der Frau, wie hier beschrieben, so man(n) heterosexuell ist]) - und nicht ganz allgemein um physische Formen, wie zum Beispiel einen schönen Eiskristall, nach dem wohl kaum einer lüsten wird
Du sprichst den Punkt hier selber an "so man heterosexuell ist", "so man gewöhnliche Gier nach Körpern und Formen hat". Gestalt oder Form ist Geschmacksache. Hier geht es um rupa und rupa geht tief. Da wird auch ein Bild, daß man im Geiste trägt schnell zu rupa. Der Satz zielt nicht speziell auf die Gestalt der Frau z.B ab, aber auf Formen/Gestalt/Erscheinungen, die wir als physisch bezeichnen.

Ein extremes Beispiel unter "zurückgezogenen" Leuten, ist dann Sozialisierung mit Tieren zu suchen. Auch diese Tierliebhaber, die den Kontakt zu Menschen abgebrochen haben, haben diese Art "Sexualität" nicht überwunden. Wer kennt sie nicht, die Tierheimbetreiber. Das ist nichts anderes als sie suche nach Nahrung in anderen Gefilden in anderen Gruppen, wo man herrschender sein kann und leichter genießen kann.
 

Quote
(5) Freude an Freudige/sehnliche Erinnerung an (eigene) Leichtsinnigkeit (Frivolität) anderer mit anderen (Original: delighting in frivolities with others)
Hier geht es doch wohl wirklich vor allem um die eigene Leichtsinnigkeit (Frivolität), im Spielen, Herumalbern etc. mit Frauen, woran man sich erinnert - im Kontrast zum nächsten Punkt, wo es dann äußerlich um die "Leichtsinnigkeit" anderer geht, und innerlich das eigene Erfreuen daran; wenn natürlich auch bei beiden Punkten "die anderen" eine Rolle spielen, so bezieht sich (5) auf etwas, woran man selbst aktiv beteiligt war, und (6) darauf, dass andere in der Situation sind, für die man "falsche" Mitfreude hat.
Ich denke auch, Piya Tan hat hier vielleicht das mit "delighting in frivolities with others" nicht so perfekt getroffen, da es ja um die Erinnerung daran geht und nicht mehr etwas gegenwärtiges.
Eigentlich sind sich beide Punkte (5) und (6) aber sehr ähnlich, denke ich. Es geht hier um ein Schwelgen in Erinnerungen/Gedanken/Assoziationen an solche Dinge, um darin "delight" zu finden, während man äußerlich gegenwärtig "unbeteiligt" ist. Bei (5) um die eigenen Erinnerungen, und bei (6) eben um die Situation, die man bei anderen beobachtet. Auch wegen dieser Ähnlichkeit denke ich, ist es hier wichtig, den Kontrast und den Übergang richtig zu bekommen, indem man sich mal die Situation eines "brahmachari" in (5) gegenüber der in (6) gegenüberstellt:
Wenn es um die eigene Haut geht, ist man (bei (6)) schon vorsichtig um die vergangene Leichtsinnigkeit, hat davon Abstand gewonnen, aber an der Leichtsinnigkeit anderer kann man noch "Mitfreude" empfinden und sich auf sentimentale Weise daran ergötzen.
Deshalb wäre "Freude an Leichtsinnigkeit anderer", meinem Verständnis nach, eher passend für (6).
Gut sich damit auseinander zu setzten. Ein markanter Ausdruck für Punkt fünf währe "Spanner" oder "Schlüssellochbeobachter". Wohin (6) das Tolerieren und hinnehmen im Eigenen Umfeld beschreibt. Zum Thema Freude und Erinnerung. Jede weltliche Freude passiert auf Erinnerung.
Als Beispiel: Wenn ich hier in der Küche Beiträge der Sinnlichkeit poste (Musikvideos), dann gibt es Leute die sich so etwas ansehen und sich heimlich darüber freuen. Sie kaufen sich sozusagen die Zeitungen und andere Dinge um sie mitzuerleben. Der Punkt (6) wäre der Fall, wenn ich diese Dinge eben zu dem Zweck der Sinnesbefriedigung andere posten würde, Sinnesbefriedigung gut heißen würde und sie als ein erstrebenswertes aufzeigen oder belassen würde. Das wäre Toleranz. "Mit gefangen mit gefangen".

(5) begiert dieses noch selbst, macht es aber heimlich oder nicht mehr offensive. Spammer
(6) Toleriert und anerkennt. Was z.B. die meistern Buddhistischen Lehrer, die sich sorgen um den Verlust ihrer Anhänger machen, tun. Sie tolerieren die Sinnesverhaftung der Leute um sie nicht zu verlieren, zum Zwecke eben des Sozialisierens. So tolerieren sie z.B. Musikabende und Kaffekränzchen in ihrem "Vihara" (sie Lotos Vihara zum Beispiel. Das ist ein Beispiel wo ein "Mönch" diesen Punkt des Sozialisierens nicht überwunden hat.) So erhalt man sich auch wenn man schon die ersten fünf Punkte vielleicht überwunden hat, die noch Begehrten Sinnlichkeiten gewonnen aus dem Sozialisieren aufrecht.

Deshalb wäre "Freude an Leichtsinnigkeit anderer", meinem Verständnis nach, eher passend für (6).
Klar nein. Das ist (5)

"Zustimmung zur Anerkennung" Vielleicht ist "Zustimmung und/oder Anerkennung" gut

Die Erinnerungssache würd ich draußen lassen. Jeder Beurteilung in der weltlichen Sphäre "Wissen" erfolgt aufgrund von Erinnerung. Hier geht es um Begierde aufgrund von vergangenen Erlebnissen und die Abstufung der Intensivität. Das Bedingte Mitaufkommen ist im Punkt (1) bis (7) immer das selbe Muster.

(7) Das heilige Leben führen, um in die himmlischen Welten zu gelangen
Sind dann die zurückgezogenen Metta-Praktizierenden.

Quote
Bekommen/Werden (denke, das üblichere "Werden" kann man vielleicht so daneben stellen)
Halte die Kombi auch für das Beste. Guter Einfall!

Das Alaggadûpama Sutta (M 22) hält für uns das Ereignis fest, wie Ariṭṭha fälschlicher Weise denkt, daß es für einen Klösterlichen in Ordnung sei, sich in Sexualität zu verwickeln, da ja auch einige Sinnesvergnügen für Laien erlaubt sind, und sogar für solche, die Stromeingetretene sind / in den Strom eingetreten sind und unter solchen auch Stromeingetretene zu finden sind.

Quote
Das Alaggadûpama Sutta (M 22) hält für uns das Ereignis fest, wie Ariṭṭha fälschlicher Weise denkt, daß es für einen Klösterlichen in Ordnung sei, sich in Sexualität zu verwickeln, da ja auch einige Sinnesvergnügen für Laien erlaubt sind, und sogar für solche, die Stromeingetretene sind / in den Strom eingetreten sind und unter solchen auch Stromeingetretene zu finden sind.

Das ist jetzt vielleicht nur mal so neunmalklug.
Ich dachte mir, das ist ja mal sowieso kein Argument, dass für Stromeingetretene andere Regeln gelten und andere Dinge "erlaubt" sein sollten, und der ehrw. Arittha wird doch wohl nicht auf dieser Basis argumentiert haben.
Deshalb hatte ich mir mal die Übersetzung von Bhante Thanissaro angeschaut.
Dieser Halbsatz in Rot ist direkt sinngemäß übersetzt, der Halbsatz in Grün entspricht etwas besser (einem Teil) der Aussage des Kommentars zu dem Sutta, wie sie bei Bhikkhu Thanissaro in der Einführung zu seiner Übersetzung des Alagaddupama Sutta zu finden ist. (Im Sutta selbst findet sich diese Begründung von Ariṭṭha nicht.)
Ich denke bei einer freien Übersetzung nach ... ist solch eine kleine Änderung ja erlaubt (oder doch nur für Stromeingetretene? :-P). Aber ist ja eigentlich nicht so ein großer Unterschied und vielleicht eher Klugscheißerei.

Sinn deines Satzes ist gleich und vielleicht besser ausgedruckt. Bin mir aber nicht sicher, ob das der eigentliche Sinn verstanden ist. Das Sutta und das Thema (eine Argumentation die viele Mönche heute haben!!) ist wichtig und vielleicht gesonderter Betrachtung wert.

Quote
„Brahmane, wenn jemand in rechter Weise sprechen wollte, würde er jenes sagen/über jemanden folgendermaßen sprechen würde:

Da ist schon ausschlaggebend ob man will. Da wollte damit unterstrichen sein. Keine Absoluten Dinge, aber stets "wenn dies dann das" "wenn dieses verursacht dies jenes"

Quote
eine Träne/ein Zerriss

(Also, zum Nachdenken anregende Wortwahl ist ja oft gut, und auch in diesem Fall, da ein solcher Bruch und Zerriss sicher zu vielen Tränen führt, ist es bestimmt keine so schlechte Abwandlung. Aber es wird ja dann gleich darauf Bezug genommen und klargestellt: "Die Beschreibungen „gebrochen“ (khaṇḍa) und „zerissen“ (chidda) sind Bildsprache in Bezug auf ein Kleidungsstück", und die Wortspielerei, tear - "Tier" - Träne anstatt tear - "Täär" - Riss zu übersetzen, wird sofort vom (ober)klugen Leser als Albernheit entlarvt, was dann Klugscheißerei in ihm hervorruft, oder nicht entlarvt, was dann bloß zur Verwirrung führt - vielleicht gar zum Tränen vergießen. ;-) Also ich plädiere an dieser Stelle für Mitgefühl mit den Klugscheißern ;-) und ganz "korrekte" Übersetzung.)
Ich kann mich erinnern, das ich dieser Wortfolge "ist ein Bruch, eine Träne, ein Sprenkel und ein Fleck" sehr viel Zeit und Nachsinnen gewidmet habe um es bestmöglichst wiederzugeben. Ich kann mich erinnern, daß ich dazu eine sehr gute Beschreibung der tieferen Bedeutung der Worte gefunden hatte. Vielleicht fällt es mir wieder ein.
Hmmm... vielleicht sollte ich mich überwinden und die damaligen Gedankengänge wieder ausfindig machen.
Soweit ich mich erinnern kann, sollte sich diese Wort auf eben ein "Jammerbeispiel" einen "Versager" eine "Träne" beziehen.

* Johann möchte anführen, daß es ganz und gar nicht nötig ist sich da selbst immer runter zu machen oder hinein zu bringen "Klugpupps"-Beurteilung der eigenen Person ist Dünkel. "Besser bin ich, schlechter bin ich, gleich bin ich" und nicht notwendig. Die Gefahr, daß jemand unterstellt was nicht ist, ist immer da, aber wenn würde es kümmern als das Ego selbst? Einfach gewissenhaft und selbsttreu und gerade heraus. Das Wurmspiel ist mehr Dünkel als es schlichtes Nörgeln wäre

Quote
Auch sieht er sich nicht einen Haushälter oder einen Haushältersohn an (Ich denke es geht hier ja um das aktive An-sehen (danach Ausschau halten, daran sich ergötzen: "Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.) - natürlich kann man so etwas bloß zufällig sehen, ohne solches Interesse), wie er unterhalten wird, gebadet und mit den Fesseln der Sinnesvergnügen bedient.
Stimmt schon, aber auch indirekt ansehen und nicht nur direkt ansehen sollte enthalten sein, um das eben frei zu halten und den Leser zum denken anzuregen, habe ich diese direkten Bezüge frei gelassen. Siehe Punk Diskussion (5) und (6)

Die übrigen Dinge, was das falsche Übersetzen aus dem englischen Bedingt, denke ich, daß du besser beurteilen kannst.

Es ist sehr lobeswert sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Die meisten Leute würden nicht viel Freude mit diesem Sutta und der Arbeit haben. Mögen alle Aspekte dieses Suttas in eigenen wiedererkannt werden und der Korruption durch entlarven Abhilfe leisten.

Sadhu! und viel mudita.
 :-*
Posted by: Moritz
« on: September 09, 2013, 09:56:00 AM »

Habe das hier mal wieder aufgegriffen und zu Ende durchgearbeitet.
Auch im ersten Teil auf Grundlage der ersten Überarbeitung ein paar weitere Änderungsvorschläge.
Abgesehen von bloßen Rechtschreibfehlern oder eindeutigen Kleinigkeiten, die ich korrigiert habe, sind die Verbesserungsvorschläge bunt markiert, wie vorher:

Rot scheint mir verbesserungsbedürftig
Grün ist die vorgeschlagene Verbesserung
Bemerkungen dazu - da sind einige Dinge vielleicht diskussionswürdig.

Ich bin im Lauf der Verbesserei irgendwann auf die Idee gekommen, was kursiv, fett und unterstrichen angeht, das wieder in das Format im Original-Dokument hier zu bringen. Weiß nicht, ob das so das beste ist. Kann man ja noch wieder ändern.
Die Anführungszeichen hab ich jetzt alle in die Form „ ... “ gebracht, bzw. , ... ‘.
Wenn's fertig durchgesehen, zu Ende bearbeitet und abgesegnet ist, kann ich das ja auch ins HTML für ZzE bringen und das wieder anpassen und gucken, wie das da ins übliche Format passt.


Danke für das Hervorholen und Übersetzen dieses lehrreichen Textes und die Möglichkeit zur Herumbesserei und Auseinandersetzung damit. Kann man doch vielleicht einiges daraus lernen.
:-*

*sgift*

Methuna Sutta -
Die Lehrrede über Vereinigung
[Die sieben Fesseln der Sexualität]

(Anguttara Nikaya 7.47/4:54-56)
Übersetzt von Piya Tan ©2007
altern. Übersetzung auf palikanon.com [/center]

Einleitung:

1. Das Methuna Sutta ist ein klares Statement zu der frühen buddhistischen Konzeption des „heiligen Lebens“ (brahmacariya). Auch wenn brahmacariya oft als „Keuschheit“ übersetzt wird, ist dieses nur ein Aspekt des heiligen Lebens. So zentral auch Keuschheit eine Rolle spielen mag, sind da auch andere, vielleicht viel bewegendere Aspekte, und diese werden in dem Sutta mit dem Abstehen von den sieben „Fesseln der Sexualität“ (methuna-saṁyoga) beschrieben:

    (1) Genuß von physischem Kontakt
    (2) Sozialisieren Kontakt/Umgang pflegen (speziell zum Zweck der Unterhaltung) [1] (Original: socializing (especially for the sake of entertainment) )
"Sozialisieren" tut man nicht. Siehe "Sozialisieren gehen" . Auch Sozialisation ist was anderes als "mit Leuten umgehen" (auch wenn das ja daraus hervorgeht). Also, "socializing", hatte ich damals aus dem Englisch-Lexikon schnell als "Kontakt knüpfen" übersetzt, auch wenn das ungelenk war. "Umgang pflegen" hatte mir wohl nicht einfallen wollen. Ich glaube doch, das ist besser.
    (3) Lust Lüsten nach physischen Formen der physischen Gestalt (Original: lusting after the physical form)
Hier geht es ja ganz im Besonderen um die physische Gestalt (des Körpers [der Frau, wie hier beschrieben, so man(n) heterosexuell ist]) - und nicht ganz allgemein um physische Formen, wie zum Beispiel einen schönen Eiskristall, nach dem wohl kaum einer lüsten wird
    (4) Zerstreuung durch angenehme Klänge
    (5) Freude an Freudige/sehnliche Erinnerung an (eigene) Leichtsinnigkeit (Frivolität) anderer mit anderen (Original: delighting in frivolities with others)
Hier geht es doch wohl wirklich vor allem um die eigene Leichtsinnigkeit (Frivolität), im Spielen, Herumalbern etc. mit Frauen, woran man sich erinnert - im Kontrast zum nächsten Punkt, wo es dann äußerlich um die "Leichtsinnigkeit" anderer geht, und innerlich das eigene Erfreuen daran; wenn natürlich auch bei beiden Punkten "die anderen" eine Rolle spielen, so bezieht sich (5) auf etwas, woran man selbst aktiv beteiligt war, und (6) darauf, dass andere in der Situation sind, für die man "falsche" Mitfreude hat.
Ich denke auch, Piya Tan hat hier vielleicht das mit "delighting in frivolities with others" nicht so perfekt getroffen, da es ja um die Erinnerung daran geht und nicht mehr etwas gegenwärtiges.
Eigentlich sind sich beide Punkte (5) und (6) aber sehr ähnlich, denke ich. Es geht hier um ein Schwelgen in Erinnerungen/Gedanken/Assoziationen an solche Dinge, um darin "delight" zu finden, während man äußerlich gegenwärtig "unbeteiligt" ist. Bei (5) um die eigenen Erinnerungen, und bei (6) eben um die Situation, die man bei anderen beobachtet. Auch wegen dieser Ähnlichkeit denke ich, ist es hier wichtig, den Kontrast und den Übergang richtig zu bekommen, indem man sich mal die Situation eines "brahmachari" in (5) gegenüber der in (6) gegenüberstellt:
Wenn es um die eigene Haut geht, ist man (bei (6)) schon vorsichtig um die vergangene Leichtsinnigkeit, hat davon Abstand gewonnen, aber an der Leichtsinnigkeit anderer kann man noch "Mitfreude" empfinden und sich auf sentimentale Weise daran ergötzen.
Deshalb wäre "Freude an Leichtsinnigkeit anderer", meinem Verständnis nach, eher passend für (6).

    (6) Zustimmung zur Anerkennung für die Hingabe anderer verwickelt in körperliche Vergnüglichkeiten (Original: approving of others indulging in physical pleasures)
Anerkennen der hatte ich damals durch Zustimmung zur verschlimmbessert, aber worauf ich hinaus wollte damit, war, es geht ja um die (wertschätzende) Anerkennung dafür - und nicht darum, das bloß (gleichgültig) anzuerkennen (oder auch ebenso gleichgültig zuzustimmen). Ich denke doch, das ist die bessere Wortwahl dann.
    (7) Das heilige Leben führen, um in die himmlischen Welten zu gelangen


Diese sieben „Fesseln der Sexualität“ werden deshalb so genannt, weil sie uns daran binden, an Sexualität und Sinnesvergnügen zu denken, auch wenn vielleicht eine äußere Fassade der Abstinenz von Sexulalität und Entbehrung besteht.


2. Der Umstand, daß sich das Methuna-Sutta nur auf den heterosexuellen Kontext bezieht, bedeutet nicht, daß es sich hier nicht auch gegen andere sexuelle Verhaltensweisen, speziell Homosexualität, ausspricht.[2] Der Punkt ist, daß alle Arten der Sexualität, ob nun offenkundig oder verdeckt, jede Art der Missverwendung der Sinne, für das heilige Leben zu verhindern ist, anders gesagt, für den Fall, in dem sich jemand dem klösterlichen Training unterzieht oder ein religiöses Leben der Entbehrlichkeit führt.

Im (Devatā) Samiddhi Sutta (S 1.20) wird Sexualität als „zeit-vergeudend“ (kālika) beschrieben, in dem Hinblick, da Sinnlichkeit uns in den Launen von Samsara hält.[3] Die Suche nach Befriedigung durch Sexualität erzeugt Lust (rāga), Gier (lobha) und Begehrlichkeit (abhijjhā). Sexualität erzeugt unweigerlich Begierde (taṇhā), und in diesem lustvollen Bestreben würde alles, was dem entgegensteht, Hass (dosa), Übelwollen (vyāpāda) oder Ablehnung (paṭigha) hervorrufen. All das nährt bhava (Sein und Bekommen/Werden (denke, das üblichere "Werden" kann man vielleicht so daneben stellen)) und hält uns davon ab, Unwissenheit/Verblendung (moha) zu durchschauen, die uns dies erstrebenswert erscheinen lässt.

Das Alaggadûpama Sutta (M 22) hält für uns das Ereignis fest, wie Ariṭṭha fälschlicher Weise denkt, daß es für einen Klösterlichen in Ordnung sei, sich in Sexualität zu verwickeln, da ja auch einige Sinnesvergnügen für Laien erlaubt sind, und sogar für solche, die Stromeingetretene sind / in den Strom eingetreten sind und unter solchen auch Stromeingetretene zu finden sind.

Das ist jetzt vielleicht nur mal so neunmalklug.
Ich dachte mir, das ist ja mal sowieso kein Argument, dass für Stromeingetretene andere Regeln gelten und andere Dinge "erlaubt" sein sollten, und der ehrw. Arittha wird doch wohl nicht auf dieser Basis argumentiert haben.
Deshalb hatte ich mir mal die Übersetzung von Bhante Thanissaro angeschaut.
Dieser Halbsatz in Rot ist direkt sinngemäß übersetzt, der Halbsatz in Grün entspricht etwas besser (einem Teil) der Aussage des Kommentars zu dem Sutta, wie sie bei Bhikkhu Thanissaro in der Einführung zu seiner Übersetzung des Alagaddupama Sutta zu finden ist. (Im Sutta selbst findet sich diese Begründung von Ariṭṭha nicht.)
Ich denke bei einer freien Übersetzung nach ... ist solch eine kleine Änderung ja erlaubt (oder doch nur für Stromeingetretene? :-P). Aber ist ja eigentlich nicht so ein großer Unterschied und vielleicht eher Klugscheißerei.


Buddhas Antwort ist sehr klar:

„Tatsächlich, Mönche, ist es unmöglich, daß jemand in Sinnesvergnügen ohne sinnliche Begierde verwickelt ist, ohne die Vorstellung von sinnlicher Begierde, ohne einen Gedanken an sinnliche Begierde!“
(M 22.9/1:133) = SD 13

3. Im frühen Buddhismus wird Sex, oder irgendein physisches Vergnügen, nicht als aus sich heraus „schlecht“ bezeichnet.[4] Im Mahā Vacchagotta Sutta (M 73) zum Beispiel werden Laienschüler als „weiß gekleidete Laien, die brahmacharis sind“ angeführt, welche freiwillig die Regeln der Keuschheit annehmen, im Gegensatz zu Laien, „die sinnliche Vergnügen genießen“ (kāmabhogī). Und beiden Arten von Laien wird nachgesprochen, fähig zu sein, Dharma zu vervollkommnen.[5]

Die dritte der fünf Trainingsverhaltensregeln befaßt sich mit dem Abstehen von Sexualität (kāmesu micchâcārā veramaṇī sikkhāpadaṁ) in der Form, nicht die physischen Sinne (das heißt, den Körper) zu verletzen, und die Person anderer zu respektieren. Verheiratete Partner und verlobte Paare sollten loyal zueinander sein. Selbst wenn in Gesellschaften Heirat lose definiert oder unklar ist, ist Sexualität nur dann gesund (physisch und mental), wenn sie sich an den Rahmen einer einvernehmlichen Partnerschaft hält.

Sexualität zwischen geeinigten und sich liebenden Partnern sollte Teil des Prozesses gegenseitiger Akzeptanz und gesunder Partnerschaft sein, oder besser die Basis eines frohen und produktiven Familienlebens. Die dritte Verhaltensregel bezieht sich auf den Wert der Freiheit, daß unser Partner das Recht hat, nein zu Sexualität zu sagen, und daß dies auch zu respektieren ist. Auf diese Weise wachsen beide Parteien über deren Sexualität hinaus und akzeptieren einander bedingungslos als Wesen, die fähig sind, zu erwachen. Zwischen gesund „einander liebenden“ Leuten kann Sexualität ein bedeutsamer Ausdruck von momentaner Selbstlosigkeit sein. Anderenfalls wird Sexualität leicht Grundlage für den Ausdruck der markantesten selbstsüchtigen menschlichen Emotionen.

4. Im Methuna Sutta beschrieb Buddha den Brahmachari wie folgt: „er lebt ein perfektes und reines Brahmachari-Leben, ungebrochen, unzerrissen [vollständig], unvermischt [die Regeln nicht verfälschend], unbefleckt,“[6], welches auch auf ihn selber passt [§1]. Der üblichere und vollere Gehalt ist: „Tugend, wie sie Noblen angenehm ist, ungebrochen, unzerrissen, unbefleckt, befreiend, gelobt von den Weisen, ungetrübt, gibt (vielleicht) führt zu/bewirkt Aufkommen von Konzentration.“[7] Sie werden deshalb „Tugenden, denen Noble zugeneigt sind“ (ariyakantani sīlani)[8] genannt, weil (so wird es in den Saṁyutta-Kommentaren erwähnt) die Noblen die fünf Tugendreglen nicht verletzen; deshalb werden sie diesen zugeneigt genannt (SA 2:74). Man sagt ihnen nach, sie seien „unantastbar“ (aparāmaṭṭha) im Bezug darauf, daß sie nicht in Begehren und falscher Sichtweise gefangen sind.[9]

Der Zustand, der im Kontrast mit der Moral eines Brahmachari steht, wird als „der Bruch, die Träne der Zerriss (Also, zum Nachdenken anregende Wortwahl ist ja oft gut, und auch in diesem Fall, da ein solcher Bruch und Zerriss sicher zu vielen Tränen führt, ist es bestimmt keine so schlechte Abwandlung. Aber es wird ja dann gleich darauf Bezug genommen und klargestellt: "Die Beschreibungen „gebrochen“ (khaṇḍa) und „zerissen“ (chidda) sind Bildsprache in Bezug auf ein Kleidungsstück", und die Wortspielerei, tear - "Tier" - Träne anstatt tear - "Täär" - Riss zu übersetzen, wird sofort vom (ober)klugen Leser als Albernheit entlarvt, was dann Klugscheißerei in ihm hervorruft, oder nicht entlarvt, was dann bloß zur Verwirrung führt - vielleicht gar zum Tränen vergießen. ;-) Also ich plädiere an dieser Stelle für Mitgefühl mit den Klugscheißern ;-) und ganz "korrekte" Übersetzung.) die Sprenkel, der Fleck des heiligen Lebens“ (brahmacariyassa khaṇḍam pi chiddam pi sabalam pi kammāsam pi) [1§] bezeichnet. Die Beschreibungen „gebrochen“ (khaṇḍa) und „zerissen“ (chidda) sind Bildsprache in Bezug auf ein Kleidungsstück: schlechte Kleidung ist gebrochen oder zerissen; „vermischt“ (sabala) und „befleckt“ (kammāsa) beziehen sich auf Kühe, die Musterung oder Flecken auf ihrem Fell haben. Ein gutes Stück Gewand ist „ungebrochen, unzerrissen“ (akhaṇḍaṁ acchidaṁ), und eine gute Kuh ist „ungesprenkelt, fleckenlos [unbefleckt]“ (asabalaṁ akammāsaṁ) (DA 2:536; MA 2:400; AA 3:345).

5. Das Methuna Sutta steht im Zusammenhang mit einigen Suttas, die sich mit Sexualität auseinander setzen, in deren Verbund es studiert werden sollte. Einige Suttas sind hier angeführt:

Das Aggaññā Sutta (D 27) benützt eine mythische Geschichte, um in humorvoller Weise zu erklären, wie Sexualität aufkommt, wenn sich eine Gesellschaft wiederentwickelt, nachdem das Universum wieder entsteht.[10]

Das Saññoga Sutta (A 7.48), erklärt in psychologischen Begriffen, wie Sexualität in einer Frau und in einem Mann aufkommt, und daß sie besser über diesen Dingen stehen und nicht nur einfache sexuelle Wesen sein sollten und daß sie darüber hinaus wachsen sollten, bloße sexuelle Wesen zu sein.[11]

Im Ambaṭṭha Sutta (D 3) zeigt Buddha (in engem Bezug zu den sieben Fesseln der Sexualität im Methuna Sutta) aus einem historischen Blickwinkel, daß Brahmanen seiner Zeit, entgegen im Gegensatz zu jenen vergangener Zeiten, luxuriöse und überschwängliche Leben führen.[12]

Das Kapitel „Beschreibung der moralischen Tugend“ des Visuddhi Magga führt den Abschnitt des Methuna Sutta von den sieben Fesseln der Sexualität zur Gänze an.[13]


Die Lehrrede über Vereinigung
(A 7.47/4:54-56)
1 (aus Ort der Begebenheit: Sāvatthī.)

Der Brahmachari [im Zölibat lebender Praktizierender]
Dann trat der Brahmane Jāṇussoṇī dem Ehrwürdigen entgegen und wechselte Begrüßungen mit ihm aus. Wie dieser höfliche und freundliche Austausch abgeschlossen war, setzte sich der Brahmane Jāṇussoṇī an der Seite nieder. So zur Seite sitzend, sagte der Brahmane Jāṇūssoṇī dies zum Erhabenen:

„Bekennt sich der Erhabene dazu, ein Brahmachari (brahmacārī) zu sein?“
„Brahmane, wenn jemand in rechter Weise sprechen wollte, würde er jenes sagen über jemanden folgendermaßen sprechen würde:
,Er lebt ein perfektes und reines Brahmachari-Leben, ungebrochen, unzerrissen [vollständig], unvermischt [die Regeln nicht verfälschend], unbefleckt,‘14 dieser, Brahmane, würde in rechter Weise von mir sprechen.
Da ich, Brahmane, ein perfektes und reines Brahmachari-Leben führe, ungebrochen, unzerrissen [vollständig], unvermischt [die Regeln nicht verfälschend], unbefleckt.“
„Aber, Meister Gotama, was ist der Bruch, der Zerriss, die Sprenkel, der Fleck des heiligen Lebens [brahmacharya]?“[15]

Die sieben Fehler des falschen Brahmachari

2 (1) Da, Brahmane, erklärt ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein, da er sich nicht in Vereinigung (sexuelle Handlungen) mit Frauen verstrickt.
Aber er stimmt zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.[16] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.[17]
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, eine Träne ein Zerriss, ein Sprenkel und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich! [55] - mir nicht ganz klar, worauf sich diese [55] bezieht; Unter dem Titel ist die Angabe des Suttas "(A 7.47/4:54-56)" - vielleicht hat die 55 damit zu tun? Wie auch immer, denke ich, dass man das vielleicht weglassen kann/sollte.

3 (2) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein. Weder verstrickt er sich in Vereinigung mit Frauen, noch stimmt er zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Aber er scherzt mit Frauen, spielt mit ihnen, treibt Spaß mit ihnen.[18] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, eine Träne ein Zerriss, ein Sprenkel und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

4 (3) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein.
Da er sich nicht in Vereinigung mit Frauen verstrickt.
Auch stimmt er nicht zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Auch scherzt er nicht mit Frauen, spielt nicht mit ihnen, treibt keinen Spaß mit ihnen.
Aber er ergötzt sich an Frauen, sieht ihnen in die Augen.[19] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, eine Träne ein Zerriss, und ein Sprenkel, und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

5 (4) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein.
Da er sich nicht in Vereinigung mit Frauen verstrickt.
Auch stimmt er nicht zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Auch scherzt er nicht mit Frauen, spielt nicht mit ihnen, treibt keinen Spaß mit ihnen.
Auch ergötzt er sich nicht an Frauen, sieht ihnen nicht in die Augen.
Aber er lauscht dem Klang von Frauen, wenn sie lachen, oder sprechen, oder singen, oder weinen, durch die Wände, durch einen Zaun.[20] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, und ein Zerriss, und ein Sprenkel, und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

6 (5) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein.
Da er sich nicht in Vereinigung mit Frauen verstrickt.
Auch stimmt er nicht zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Auch scherzt er nicht mit Frauen, spielt nicht mit ihnen, treibt keinen Spaß mit ihnen.
Auch ergötzt er sich nicht an Frauen, sieht ihnen nicht in die Augen.
Auch lauscht er nicht dem Klang von Frauen, wenn sie lachen oder sprechen oder singen oder weinen, durch die Wände, durch einen Zaun.
Aber er ruft sich das ehemalige Lachen und Geschwätz und das Spielen mit den Frauen ins Gedächtnis.[21] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, eine Träne ein Zerriss, und ein Sprenkel, und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

7 (6) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein.
Da er sich nicht in Vereinigung mit Frauen verstrickt.
Auch stimmt er nicht zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Auch scherzt er nicht mit Frauen, spielt nicht mit ihnen, treibt keinen Spaß mit ihnen.
Auch ergötzt er sich nicht an Frauen, sieht ihnen nicht in die Augen.
Auch lauscht er nicht dem Klang von Frauen, wenn sie lachen, oder sprechen, oder singen, oder weinen, durch die Wände, durch einen Zaun.
Auch ruft er sich nicht das ehemalige Lachen und Geschwätz und das Spielen mit den Frauen ins Gedächtnis.
Aber er sieht einen Haushälter oder einen Haushältersohn, wie er unterhalten wird, gebadet und mit den Fesseln der Sinnesvergnügen bedient.[22] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, eine Träne, ein Sprenkel und ein Fleck in einem heiligen Leben.
Dies, Brahmane, nennt man einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

8 (7) Weiters, Brahmane, erklärt sich ein Asket oder Brahmane, ein vollkommener Brahmachari zu sein.
Da er sich nicht in Vereinigung mit Frauen verstrickt.
Auch stimmt er nicht zu, von Frauen geschrubbt, massiert, gebadet und geknetet zu werden.
Auch scherzt er nicht mit Frauen, spielt nicht mit ihnen, treibt keinen Spaß mit ihnen.
Auch ergötzt er sich nicht an Frauen, sieht ihnen nicht in die Augen.
Auch lauscht er nicht dem Klang von Frauen, wenn sie lachen, oder sprechen, oder singen, oder weinen, durch die Wände, durch einen Zaun.
Auch ruft er sich nicht das ehemalige Lachen und Geschwätz und das Spielen mit den Frauen ins Gedächtnis.
Auch sieht er sich nicht einen Haushälter oder einen Haushältersohn an (Ich denke es geht hier ja um das aktive An-sehen (danach Ausschau halten, daran sich ergötzen: "Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.) - natürlich kann man so etwas bloß zufällig sehen, ohne solches Interesse), wie er unterhalten wird, gebadet und mit den Fesseln der Sinnesvergnügen bedient.
Aber er lebt das heilige Leben ehrgeizig, um eine Geburt in einer Gruppe von Devas zu erlangen, denkend: ‚Mittels dieser Regel, dieses Gelöbnisses, dieser Entbehrung oder dieses heiligen Lebens soll ich ein Deva oder einer unter ihnen werden.‘[23] Er genießt es, sucht danach und kostet es aus.
Dies, Brahmane, ist ein Bruch, ein Zerriss, und ein Sprenkel, und ein Fleck in einem heiligen Leben.

9 Dies, Brahmane, nennt man [56] - siehe auch [55] weiter oben einen, der ein unreines heiliges Leben führt, einen, der der Verstrickung in Vereinigung zugeneigt ist. Er ist nicht frei von Geburt, Vergehen-und-Tod, Kummer, Wehklage, physischen Schmerzen, mentalen Schmerzen: er ist nicht frei vom Leid, sage ich!

Buddha hat alle Fesseln durchdrungen

10 Und solange ich bemerkte, daß die eine oder andere Fessel von Sexualität[24] in dieser Weise ungebrochen in mir war, Brahmane, behauptete ich nicht, vollkommen erwacht zu sein, in diesem unvergleichlichen Selbsterwachen, in dieser Welt mit ihren Göttern, ihrem Māra und ihrem Brahmā, dieser Generation mit ihren Einsiedlern und Brahmanen, ihren Herrschern[25] und Bürgern.

11 Aber, Brahmane, als ich nicht bemerkte, daß die eine oder andere Fessel von Sexualität in dieser Weise ungebrochen in mir war eine dieser Fesseln von Sexualität mehr in dieser Weise bemerkte, die ungebrochen in mir war (die erste Ausdrucksweise klingt etwa so, als ob er "es einfach nicht bemerkte", obwohl da ja noch was übrig sein könnte; aber wenn er im Gegensatz dazu nicht eine mehr bemerkte impliziert das eher, dass er das ganz gründlich untersucht hat) , Brahmane, behauptete ich, vollkommen erwacht zu sein, in diesem unvergleichlichen Selbsterwachen, in dieser Welt mit ihren Göttern, ihrem Māra und ihrem Brahmā, dieser Generation mit ihren Einsiedlern und Brahmanen, ihren Herrschern und Bürgern.

12 Und das Wissen und die Vision stieg in mir auf:
‚Unerschütterlich ist die Befreiung des Geistes. Dies ist meine letzte Geburt. Da ist keine Wiedergeburt mehr.‘“

Jāṇussoṇī nimmt Zuflucht

13 Als dies gesprochen war, sagte der Brahmane Jāṇussoṇī zum Erhabenen:
„Exzellent, Meister Gotama! Exzellent, Meister Gotama!
Als würde jemand etwas unrichtig plaziertes richtig stellen,
würde freilegen, was verborgen war,
würde einem Verlorenen den Weg zeigen, oder
würde eine Lampe ins Dunkle halten, sodaß jene mit Augen Formen sehen könnten,
in selber Weise, in vielzähliger Art, wurde das Dhamma von Meister Gotama klar gemacht.
„Ich nehme Zuflucht zum Meister Gotama, zum Dhamma und der Gemeinschaft der Mönche. Möge Meister Gotama uns mich als Laienschüler, der Zuflucht von diesem Tage an, für das ganze Leben genommen hat, in Erinnerung behalten.“

In der Übersetzung von Piya Tan steht der letzte Satz hier im Plural. Bis dahin ist noch nicht ersichtlich, dass Janussoni irgendeine Gefolgschaft oder Begleiter dabei hat, und ich nehme an, dass das wohl ein Fehler ist. Im Pali heißt der letzte Satz: Upāsakaṃ maṃ bhavaṃ Gotamo dhāretu ajja-t-agge pāṇupetaṃ saraṇaṃ gatan' ti. (Quelle http://obo.genaud.net/dhamma-vinaya/pali/an/07_sevens/an07.047.pali.bd.htm ) Vielleicht kann hier ein Pali-Verständiger aufklären, ob das Plural oder Singular ist?

— evaṁ —


Bibliographie
Jothiya Dhirasekera
1979 „Celibacy“ in Encyclopaedia of Buddhism 1979 4:20 ff.
071120; 090416; 091207
___________________________________

[1] Überall ist das Wort asaṁsaṭṭha in diesem Zusammenhang in Verwendung. Anderswo (Elsewhere)wird das Wort asaṁsaṭṭha in diesem Zusammenhang verwendet. Dies ist eine eindeutige Anspielung auf den Waldeinsiedler, den wandernden Waldmönch. Der Ausdruck, „(er) lebt sozialisierend Kontakte pflegend“ (saṁsaṭṭhā viharissanti) scheint in Anāgata Bhaya S 4 (A 5.80.5+6/3:109) = SD 1.10(3.4) auf. Die Vinaya missbilligt z.B. die Nonne Thullanandā im „Leben und sozialisieren Kontakt pflegen [in enger Nachbarschaft]“ mit unheilsamen Gesellen (Saṅgh 9 = V 4:239); Thullanandās weiblicher Lehrling Caṇḍakālī „sozialisierte pflegte Kontakt mit Haushältern und Haushältersöhnen“ (saṁsaṭṭhā viharati gahapatinâpigahapati,puttena pi, V 4:293); die Novizin Caṇḍakālī, welche „in enger Nachbarschaft mit Männern und Burschen“ (purisa,saṁsaṭṭha kumāraka,saṁsaṭṭha) lebte und damit die Regeln verletzte , die gewalttätig waren (Original: "... who were violent" - nicht von "violation" oder "violating" in Bezug auf die Regeln die Rede) (V 4:333); Mönche sollten eine Handlung der Zensur Zurechtweisung (Original: censure) (tajjanīya,kamma) gegenüber Klösterlichen, die „in Gesellschaft mit Haushältern“ leben (gihi,saṁsaṭṭha, Cv 1.4.1 = V2:4) setzen. VA sagt, sie seien mit dem Weltlichen „vermischt“ (missī,bhūtā); im Zusammenhang mit dem Körper was körperliche Handlungen anbelangt, so schlugen sie sich (pounding - z.B. auch "mörsern, zerreiben", eher wahrscheinlich hier irgendwas haushaltstechnisches, aber ich weiß nicht, was ich da wählen soll, deshalb ersetz ich das durch:) führten sie Küchenarbeiten aus und kochten für Haushälter, parfümierten und schmückten sich, benutzten Schmuck und Ketten; im Zusammenhang mit Sprache (vielleicht) in Bezug auf Sprache agierten sie als Zwischenträger, laufende Boten (VA 915). Comy zählt 5 Arten des Sozialisierens Kontakt-Pflegens (saṁsagga) auf: durch Hören, Sehen, sich Unterhalten mit, und körperlichen Kontakt (MA 2:143). Hier zum Beispiel ein Mönch, der über solchem Sozialisieren Kontakt-Pflegen steht, Puṇṇa Mantāniputta, siehe Rathavinīta S (M 24.2/1:145 ff.) = SD 28.3.
[2] Im Bezug auf Homosexualität siehe Vakkali S (S 22.87/3:119-124) = SD 8.8; auch Saññoga S (A 7.48/4:57-59) = SD 8.7 Intro (2).
3 S 1.20/1:8-12 = SD 21.4.
4 Siehe insbesondere Nibbedhika Pariyāya S (A 6.63.3/3:411) = SD 6.11.
5 M 73.13/1:493.
6 Akhaṇḍaṁ acchiddaṁ asabalaṁ akammāsaṁ paripuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahma,cariyaṁ caratî ti.
7 Silāni akhaṇḍāni acchiddāni asabalāni akammāsāni bhujissāni viññûpasatthāni aparāmatthāni samādhi,samvattanakāni (D 2:80, 3:245; M 1:322, 2:251; S 1:69, 5:408; A 3:134, 3:289, 290; Pm 1:44; Nett 56). Siehe UA 268. Für Details, siehe Vism 1.143-161/51-58.
8 Ariya,kantāni sīlāni, S 5:364, 382, 386, 396, 408; A 3:36. SA sagt, daß Noble die fünf Tugendregeln nicht verletzen; daher sind sie dieser Tugend „zugeneigt“ (ariya,kanta) (SA 2:74).
9 Vism 7.104/222; für Details zur Tugend der Noblen findet sich eine Erklärung in Vism 7.101-106/221 f. Siehe auch UA 268.
10 D 27.16/3:88 = SD 2.19.
11 A 7.48/4:57-59 = SD 8.7.
12 D 3.2.8-20/1:104 f = SD 21.3.
13 Vism 1.144-150/51-53.
14 Akhaṇḍaṁ acchiddaṁ asabalaṁ akammāsaṁ paripuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahma,cariyaṁ caratî ti:
der umgekehrte Fall ist in der darauf folgenden Frage am Ende dieses Abschnittes angeführt. Siehe Einleitung (4)
15 in Bezug auf „der Bruch, usw.“, siehe Einleitung (1)
16 Api ca kho mātu,gāmassa ucchādana,parimaddana,nahāpana,sambāhanaṁ sādiyati, d.h. Puder auf den Körper reiben, ihn mit Ölen massieren, in parfümierten Wasser baden, die Glieder kneten (DA 88, zusammenfassend); auch in D 1:7,19; A 4:54,16; Nm 380,9.
17 So tad assādeti, taṁ nikāmeti, tena ca vittim āpajjati, wie in A 1:267 f, 2:126-129, 160. Der letzte Abschnitt auch in D 2:253-256; A 4:54 f; Nm 34; Dhs 484.
18 Api ca kho mātugāmena saddhiṁ sañjagghati saṅkīḷati saṅkelāyati.
19 Api ca kho mātugāmassa cakkhunā cakkhuṁ upanijjhāyati pekkhati.
20 Api ca kho mātugāmassa saddaṁ suṇāti, tiro,kuḍḍaṁ vā tiro,pākāraṁ vā hasantiyā vā bhaṇantiyā vā gāyantiyā vā rodantiyā vā.
21 Api ca kho yāni’ssa tāni pubbe mātugāmena saddhiṃ hasita,lapita,kīḷitāni, tāsi anussarati.
22 Api ca kho passati gahapatiṁ vā gahapati,puttaṁ vā pañcahi kāma,guṇehi samappitaṁ samaṅgī,bhūtaṁ paricāriyamānaṃ. Das Verb >paricāriyamānaṃ bezieht sich hier nicht nur auf „unterhalten“ durch das Bedienen mit Speisen (was allgemein verständlich ist), sondern schließt auch eindeutig sexuelle Konnotationen mit ein (Olivelle 1999:58 & n29): vgl. paricārenti in Ambaṭṭha S (D 3.2.10a/1:105 n) = SD 21.3.
23 Api ca kho aññataraṁ deva,nikāyaṁ paṇīdhāya brahma,cariyaṁ carati iminā’haṃ sīlena vā vatena vā tapena vā brahma,cariyena vā devo vā bhavissāmi dev’aññataro vā ‘ti. Comy: Das heißt, er wünscht, ein Devarajah oder ein Devaputra (niedrigeres himmlisches Wesen) zu werden (AA 4:32). Die gesamte Passage ist hier zu finden: siehe D 3:239; M 1:102; S 4:180; A4:18; vgl. A 9.72/4:459.
24 „Fesseln der Sexualität,“ methuna,saṁyoga; siehe Einleitung.
25 Deva, hier im Sinne von „Devas durch Übereinkunft“ (sammati-deva), d.h. Könige. Die anderen zwei Arten von Devas sind „Götter von Geburt aus“ (upapatti-deva) und „Götter durch Reinigung“ (visuddhi-deva), d.h. die Buddhas, Pratyeka Buddhas und Arhats (Nc 307 KhA 123).
Posted by: Dhammañāṇa
« on: April 19, 2013, 05:56:08 PM »

Habe deine Verbesserungen sorgfältig überdacht und eingearbeitet. Wirklich mehr als ein Vergnügen, so wie das aufbereitet war.

Von ein paar Dingen bin ich vorerst noch nicht so überzeugt, auch wenn sie üblich oder gar zu neuen Regeln gemacht wurden. An dem "ß" hafte ich nach wie vor an, auch wenn ich die Regeln ansich nicht sehr geherrsche, den es manch den Text auch etwas nicht so gewöhnlichen. Einige deutsche Wörter, habe ich moderneren vorgezogen und manche Worte habe ich zum Zwecke der Provokation, wie sich auch gemeint waren, gelassen, so wie das "Bekommen", den da ließt man nicht so schnell darüber hinweg und muß sich auseinander setzen was damit gemeint ist.

Den Bindestrich für die Eigennamen von Sutten habe ich auch weggelassen. Heißt aber alles nicht, daß ich mich nicht doch noch überzeugen lasse, daß es besser wäre anders zu machen.

Riesen Dank für die spitzen Aufarbeitung!



Hier die Aktualisierung



Methuna Sutta -
Die Lehrrede über Vereinigung
[Die sieben Fesseln der Sexualität]

(Anguttara Nikaya 7.47/4:54-56)
Übersetzt von Piya Tan ©2007
altern. Übersetzung auf palikanon.com

Einleitung:

1. Das Methuna Sutta ist ein klares Statement zu der frühen buddhistischen Konzeption des "heiligen Lebens" (brahmacariya). Auch wenn brahmacariya oft als “Keuschheit” übersetzt wird, ist dieses nur ein Aspekt des heiligen Lebens. So zentral auch Keuschheit eine Rolle spielen mag, sind da auch andere, vielleicht viel bewegendere Aspekte, und diese werden in dem Sutta mit dem Abstehen von den sieben „Fesseln der Sexualität“ (methuna,saṁyoga) beschrieben:

    (1) Genuß von physischem Kontakt
    (2) Sozialisieren/Kontakt knüpfen (speziell zum Zweck der Unterhaltung) [1]
    (3) Lust nach physischen Formen
    (4) Zerstreuung durch angenehme Klänge
    (5) Freude an Leichtsinnigkeit (Frivolität) anderer
    (6) Zustimmung zur Hingabe anderer verwickelt in körperliche Vergnüglichkeiten
    (7) Das heilige Leben führen, um in die himmlischen Welten zu gelangen

Diese sieben “Fesseln der Sexualität” werden deshalb so genannt, weil sie uns daran binden, an Sexualität und Sinnesvergnügen zu denken, auch wenn da vielleicht eine äußere Fassade der Abstinenz von Sexulalität und Entbehrung besteht.

2. Der Umstand, daß sich das Methuna Sutta nur auf heterosexuellen Inhalt bezieht, bedeutet nicht, daß es sich hier auch gegen andere sexuelle Verhaltensweisen, speziell Homosexualität, ausspricht.[2] Der Punkt ist, daß alle Arten der Sexualität, ob nun offenkundig oder verdeckt, jede Art der Missverwendung der Sinne für das heilige Leben zu verhindern sind, anders gesagt, für den Fall indem sich jemand dem klösterlichen Training unterzieht oder ein religiöses Leben der Entbehrlichkeit führt.

Im (Devatā) Samiddhi Sutta (S 1.20), wird Sexualität als “zeit - vergeudend” (kālika) beschrieben, in dem Hinblick, da Sinnlichkeit uns in den Launen von Samsara hält. [3] Die Suche nach Befriedigung durch Sexualität erzeugt Lust (rāga), Gier (lobha) and Begehrlichkeit (abhijjhā). Sexualität erzeugt unweigerlich Begierde (taṇhā), und in diesem lustvollen Bestreben, würde alles, was dem entgegensteht, Hass (dosa), Übelwollen (vyāpāda) oder Ablehnung (paṭigha) hervorrufen. All das nährt bhava (Sein und Bekommen) und hält uns davon ab, Unwissenheit/Verblendung (moha) zu durchschauen, die uns dies erstrebenswert erscheinen lässt.

Das Alaggadûpama Sutta (M 22) hält für uns das Ereignis fest, wie Aritta fälschlicher Weise denkt, daß es für einen Klösterlichen in Ordnung sei, sich in Sexualität zu verwickeln, da ja auch einige Sinnesvergnügen für Laien erlaubt sind und sogar für solche, die Stromeingetretene sind / in den Strom eingetreten sind.

Buddhas Antwort ist sehr klar:

“Tatsächlich, Mönche, ist es unmöglich, daß jemand in Sinnesvergnügen ohne sinnliche Begierde verwickelt ist, ohne die Vorstellung von sinnlicher Begierde, ohne einen Gedanken an sinnliche Begierde!“
(M 22.9/1:133) = SD 13

3. Im früher Buddhismus wird Sex, oder irgend ein physisches Vergnügen, nicht als aus sich heraus “schlecht” bezeichnet. [4] Im Mahā Vacchagotta Sutta (M 73) zum Beispiel, werden Laienschüler als „weiß gekleidete Laien, die brahmacharis sind“ angeführt, welche freiwillig die Regeln der Keuschheit annehmen, im Gegensatz zu Laien, „die sinnliche Vergnügen genießen“ (kāmabhogī). Und beiden Arten von Laien wird nachgesprochen, fähig zu sein, Dharma zu vervollkommnen. [5]

Die dritte der fünf Trainingsverhaltensregeln befaßt sich mit dem Abstehen von Sexualität (kāmesu micchâcārā veramaṇī sikkhāpadaṁ) in der Form, nicht die physischen Sinne (das heißt, den Körper) zu verletzen und die Persönlichkeiten anderer zu respektieren. Verheiratete Partner und verlobte Paare sollten loyal zu einander sein. Selbst wenn in Gesellschaften Heirat lose definiert oder unklar ist, ist Sexualität nur dann gesund (physisch und mental), wenn sie sich an den Rahmen einer einverständlichen Partnerschaft hält.

Sexualität zwischen geeinigten und sich liebenden Partnern, sollte Teil des Prozesses gegenseitiger Verständnisses und gesunder Partnerschaft sein, oder besser die Basis eines frohen und produktiven Familienlebens. Die dritte Verhaltensregel bezieht sich auf den Wert der Freiheit, daß unser Partner das Recht hat, nein zu Sexualität zu sagen und daß dies auch zu respektieren ist. Auf diese Weise wachsen beide Parteien über deren Sexualität hinaus und akzeptieren einander bedingungslos als Wesen, die fähig sind, zu erwachen. Zwischen gesund „einander liebenden“ Leuten, kann Sexualität ein bedeutsamer Ausdruck von momentaner Selbstlosigkeit sein. Anderenfalls wird Sexualität leicht Grundlage für den Ausdruck der markantesten selbstsüchtigen menschlichen Emotionen.

4. Im Methuna Sutta beschrieb Buddha den Brahmachari wie folgend: „er lebt ein perfektes und reines Brahmachari-Leben, ungebrochen, unzerrissen [vollständig], unvermischt [die Regeln nicht verfälschend], unbefleckt,“ [6], welches auch auf ihn selber passt [§1]. Der üblichere und vollere Gehalt ist: „Tugend, wie sie Noblen zugeneigt ist, ungebrochen, unzerrissen, unbefleckt, befreiend, gelobt von den Weisen, ungetrübt, gibt Aufkommen von Konzentration.“ [7] Sie werden deshalb „Tugenden, denen Noble zugeneigt sind“ (ariyakantani sīlani) [8] genannt, weil (so wird es in den Saṁyutta - Kommentaren erwähnt) die Noblen die fünf Tugendreglen nicht verletzen; deshalb werden sie diesen zugeneigt genannt (SA 2:74). Man sagt ihnen nach, sie seien „unantastbar“ (aparāmaṭṭha) im Bezug darauf, daß sie nicht in Begehren und falscher Sichtweise gefangen sind. [9]

Der Zustand der im Kontrast mit der Moral eines Brahmacharis, wird als “der Bruch, die Träne, die Sprenkel, der Fleck des heiligen Lebens“ (brahmacariyassa khaṇḍam pi chiddam pi sabalam pi kammāsam pi) [1§] bezeichnet. Die Beschreibungen „gebrochen“ (khaṇḍa) und “zerissen” (chidda) sind Bildsprache in Bezug auf ein Kleidungsstück: schlechte Kleidung ist gebrochen oder zerissen; “vermischt” (sabala) und „befleckt“ beziehen sich auf Kühe, die Musterung oder Flecken auf ihrem Fell haben. Ein gutes Stück Gewand ist „ungebrochen, unzerrissen“ (akhaṇḍaṁ acchidaṁ), und eine gute Kuh ist “ungesprenkelt, fleckenlos [unbefleckt]“ (asabalaṁ akammāsaṁ) (DA 2:536; MA 2:400; AA 3:345).

5. Das Methuna Sutta steht im Zusammenhang mit einigen Suttas, die sich mit Sexualität auseinander setzen, in deren Verbund es studiert werden sollte. Einige Suttas sind hier angeführt:

Das Aggaññā Sutta (D 27) benützt eine mythische Geschichte, um in humorvoller Weise zu erklären, wie Sexualität aufkommt, wenn sich eine Gesellschaft wiederentwickelt, nachdem das Universum wieder entsteht. [10]

Das Saññoga Sutta (A 7.48), erklärt in psychologischen Begriffen, wie Sexualität in einer Frau und in einem Mann aufkommt, und daß sie besser über diesen Dingen stehen und nicht nur einfache sexualle Wesen sein sollten.11

Im Ambaṭṭha Sutta (D 3) zeigt Buddha (in engem Bezug zu den sieben Fesseln der Sexualität im Methuna Sutta) aus einem historischen Blickwinkel, daß Brahmanen seiner Zeit, entgegen jener vergangener Zeiten, luxuriöse und überschwängliche Leben führen. [12]

Das Kapitel „Beschreibung der moralischen Tugend“ des Visuddhi Magga führt den Abschnitt des Methuna Sutta von den sieben Fesseln der Sexualität zur Gänze an.

Posted by: Dhammañāṇa
« on: April 17, 2013, 10:00:07 PM »

Lieber Krecik,

Na du hast dir da Arbeit angetan, das so übersichtlich zu gestalten. Da muß ich mich mehr als anstrengen um dem gerecht zu werden und das gut aufzuarbeiten.

Sadhu!