Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Übersetzungen dieser Seite?:
de:noncanon:index

Preperation of htmls into ATI.eu currently in progress. Please visite the corresponding page at ZzE. If inspired to get involved in this merits here, one may feel invited to join best here: [ATI.eu] ATI/ZzE Content-style

Die Nebentexte des Pali-Kanons

Die Nebentexte des Pali-Kanons

Summary:

Die Nebentexte des Pali-Kanons

Übersetzung ins Deutsche von:

jb für ZzE

In den Jahrhunderten, unmittelbar nach dem Tod Buddhas und dem Ersten Buddhisten Konzil, begannen Arahants und Gelehrtenmönche ihre eigenen Kommentare ergänzend zu den Lehren im Tipitaka aufzuzeichnen. Zu Beginn wurden diese Kommentare, Erklärungen, Ausweitungen, Anmerkungen zur Meditation und historische Sammlungen mündlich, innerhalb der Sangha, weiter gegeben. Doch wie mit dem Tipitaka, begann man dort und da, im Rahmen der Üblichkeiten in gewissen Bereichen, schriftlich aufzuzeichnen. Die meisten dieser Texte, vorwiegend in Singhalesisch geschrieben, verblieben für Jahrhunderte weggepackt, in den Waldklöstern und Tempel von Sri Lanka, wo sie ausschließlich wenigen singhalesischen Gelehrten zugänglich waren. Es war erst zu dem Zeitpunkt, als diese vereinzelten Fragmente in die Pali-Sprache übersetzt und zu zusammenhängenden Texten abgeglichen wurden (die meisten, zu bemerken, vom großen indischen Gelehrten Buddhaghosa, 5. Jahrhundert n.C.), daß diese Texte für eine breitere Theravada-Welt zugänglich wurden.

Seit damals, wurden diese Texte (verschiedentlich benannt als „nicht-kanonisch“, „extra-kanonisch“ oder „post-kanonisch“) als wesentliche Ergänzungen, zu den Lehren des Pali-Kanons selbst, anerkannt. So aufbewahrt und geschätzt, ist zum Beispiel das Milindapañha in die burmesische Ausgabe des Tipitakas selbst aufgenommen worden und in manchen Bereichen der Theravada-Welt, wird Buddhaghosas monumentales Visuddhimagga sogar als ein ausschlaggebenderer Führer zur buddhistischen Meditationspraxis angesehen, als der Tipitaka selbst. Der Tipitaka und viele dieser nicht-kanonischen Pali-Literatur (im speziellen die Kommentare) zusammengefaßt, stellen den vollständigen Körper der klassischen Theravada-Texte dar.

Für mehr einen detailreicheren Überblick, sehen Sie bitte „Über das Tipitaka hinaus: Eine Führungshilfe durch die frühe Pali-Literatur“ ein.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bietet Access to Insight (Zugang zur Einsicht) nur eine Hand voll, von diesen nicht-kanonischen Pali-Texten. Ich hoffen, daß ich in den nächsten Jahren mehr hinzufügen kann.

Ergänzung: Zugang zur Einsicht hat ein komplette Übersetzung der Jataka-Erzählungen zur Verfügung gestellt bekommen und die Einarbeitung hat teilweise schon begonnen.

Auszüge aus den Nebentexten des Pali-Kanons

<ul>

<dt>Nettippakarana — Der Führer (nur eine Beschreibung)</dt> <dt>Petakopadesa — Pitaka Offenlegung (nur eine Beschreibung)</dt> <dt>Milindapañha — Die Fragen des Königs Milinda [ Kelly (auszugsweise) | Olendzki (auszugsweise) ]</dt> <dt>Jataka — Geschichten von Buddhas früheren Existenzen [Julius Dutoit] <dd>Die thailänische und singhalesische Ausgabe des Tipitaka, weisen diese Bücher als nicht-kanonisch aus, doch die burmesische Ausgabe beinhaltest diese.

  • Andere Texte:
Visuddhimagga — Der Pfad der Reinigung: Das klassische Handbuch der buddhistischen Lehre und Meditation (Dritte korr. Online-Ausgabe), übersetzt aus dem Pali von Bhikkhu Ñāṇamoli (2011; 853 S./2.7MB) PathofPurification2011.pdf (853 S./2.7MB)

„Der Visuddhimagga ist die 'große Abhandlung' über die Theravada-Tradition, eine Enzyklopädie der buddhistischen Lehre und Meditation, geschrieben im fünften Jahrhundert, von dem großen buddhistischen Kommentator Bhadantacariya Buddhaghosa. Des Autor Absicht für das zusammenstellen diese Buches ist, die verschiedenen Lehren Buddhas, wie sie im Pali-Kanon zu finden sind, zu gliedern und in einen klaren und gedrängten Pfad, der zum letztlichen buddhistischen Ziel, der Befreiung, Nibbana, den Zustand der völligen Reinigung, führt, zu organisieren. Im Verlauf dieser Abhandlung gibt Buddhaghosa vollständige und detaillierte Anleitung über die vier Gegenstände der Meditation, zum Zwecke der Konzentration und erklärt Auszüge aus der buddhistischen Abhidhamma-Philosophie, wie auch detaillierte Beschreibungen des Zustandes der Einsicht die mit der letztlichen Befreiung aufkommt.“ [Zusammenfassung von der Umschlagsrückseite des Buches der BPS Ausgabe]. [Nicht als HTML verfügbar]

</ul>


Hilfe | Über | Kontakt | Umfang der Dhamma-Gabe | Mitwirken
Anumodana puñña kusala!

de/noncanon/index.txt · Zuletzt geändert: 2019/10/30 14:37 von Johann