Recent Topics

[March 18, 2024, 10:00:43 PM]

[March 18, 2024, 06:53:27 PM]

[March 18, 2024, 06:15:07 PM]

[March 16, 2024, 12:33:11 PM]

[March 12, 2024, 08:26:51 PM]

[March 07, 2024, 06:48:17 PM]

[March 03, 2024, 08:49:50 PM]

[February 29, 2024, 09:28:58 PM]

[February 26, 2024, 09:56:16 PM]

[February 26, 2024, 07:53:55 PM]

[February 25, 2024, 07:23:09 PM]

[February 25, 2024, 07:04:58 PM]

[February 25, 2024, 03:22:28 AM]

[February 23, 2024, 10:05:28 PM]

[February 23, 2024, 09:34:20 PM]

[February 23, 2024, 10:31:11 AM]

[February 21, 2024, 10:45:07 PM]

[February 21, 2024, 09:01:25 PM]

[February 21, 2024, 08:20:46 PM]

[February 17, 2024, 11:56:57 PM]

[February 14, 2024, 07:37:11 PM]

[February 08, 2024, 09:59:08 PM]

[February 07, 2024, 09:18:32 PM]

[February 07, 2024, 05:21:11 PM]

[February 02, 2024, 09:09:50 PM]

[February 01, 2024, 10:10:09 PM]

[January 29, 2024, 08:51:38 PM]

[January 29, 2024, 07:45:14 PM]

[January 29, 2024, 07:39:31 PM]

[January 23, 2024, 10:36:58 PM]

[January 22, 2024, 09:02:36 PM]

[January 22, 2024, 07:58:33 PM]

[January 22, 2024, 07:48:37 PM]

[January 19, 2024, 09:59:37 AM]

[January 16, 2024, 09:51:29 AM]

[January 15, 2024, 02:45:51 PM]

[January 10, 2024, 08:27:52 PM]

[January 10, 2024, 07:47:07 PM]

[January 04, 2024, 04:59:55 PM]

[January 01, 2024, 06:48:40 AM]

[December 29, 2023, 07:59:41 PM]

[December 26, 2023, 01:13:03 AM]

[December 24, 2023, 08:51:53 PM]

[December 22, 2023, 07:01:20 PM]

[December 22, 2023, 02:11:55 AM]

[December 21, 2023, 09:03:30 PM]

[December 19, 2023, 12:32:34 AM]

[December 17, 2023, 08:34:10 PM]

[December 17, 2023, 07:56:03 PM]

[December 16, 2023, 08:14:18 PM]

[December 15, 2023, 11:02:07 PM]

[December 14, 2023, 09:46:57 PM]

[December 13, 2023, 08:30:37 PM]

[December 13, 2023, 05:37:09 PM]

[December 11, 2023, 06:53:17 PM]

[December 11, 2023, 06:36:51 PM]

[December 10, 2023, 08:20:30 PM]

[December 10, 2023, 08:18:58 PM]

[December 10, 2023, 08:03:28 PM]

[December 10, 2023, 03:36:57 AM]

[December 09, 2023, 09:45:01 PM]

[December 08, 2023, 07:51:18 PM]

[December 06, 2023, 09:12:58 PM]

[December 05, 2023, 11:50:32 AM]

[December 01, 2023, 12:07:47 AM]

[November 30, 2023, 10:28:06 PM]

[November 30, 2023, 09:13:43 PM]

[November 30, 2023, 07:40:37 PM]

[November 29, 2023, 07:53:16 PM]

[November 28, 2023, 07:09:11 PM]

[November 27, 2023, 10:11:48 PM]

[November 23, 2023, 09:12:36 PM]

[November 23, 2023, 06:44:45 AM]

[November 21, 2023, 03:35:09 AM]

[November 20, 2023, 06:38:59 PM]

[November 19, 2023, 12:00:58 AM]

[November 18, 2023, 11:53:27 PM]

[November 18, 2023, 12:08:15 AM]

[November 15, 2023, 08:02:21 PM]

[November 14, 2023, 09:08:12 PM]

[November 14, 2023, 01:40:29 AM]

[November 09, 2023, 07:25:25 PM]

[November 09, 2023, 06:59:03 PM]

[November 09, 2023, 02:20:39 AM]

[November 07, 2023, 10:35:56 PM]

[November 07, 2023, 01:06:38 AM]

[November 07, 2023, 12:59:26 AM]

[November 06, 2023, 09:39:36 AM]

[November 06, 2023, 09:39:19 AM]

[November 04, 2023, 07:50:04 PM]

[November 04, 2023, 11:12:29 AM]

[October 30, 2023, 05:22:26 PM]

[October 23, 2023, 06:36:30 PM]

[October 19, 2023, 08:16:28 PM]

[October 19, 2023, 08:01:55 PM]

[October 18, 2023, 07:01:57 AM]

[October 13, 2023, 09:52:58 PM]

[October 13, 2023, 06:58:03 AM]

[October 12, 2023, 04:52:50 AM]

[October 11, 2023, 07:02:35 AM]

Talkbox

Like when enter or join, a shrine, another's sphere, or back: good for greating, bye, veneration, short talks, quick help. Some infos on regards .


2024 Mar 18 21:42:50
blazer:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Mar 18 19:43:59
Dhammañāṇa: Mudita, Nyom.

2024 Mar 18 19:36:35
blazer: Bhante Dhammañāṇa  _/\_ _/\_ _/\_ Undertaking this Sila day at my best.

2024 Mar 18 06:17:10
Dhammañāṇa: Those who undertake the Sila day today: may it be of much metta.

2024 Mar 18 02:16:41
blazer:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Mar 17 21:09:31
អរិយវង្ស: 🚬🚬🚬

2024 Mar 17 06:30:53
Dhammañāṇa: Metta-full Sila day, those after it today.

2024 Mar 17 00:02:34
blazer: Bhante Dhammañāṇa  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Mar 11 09:16:04
Dhammañāṇa: Once totally caught by google, AI and machines, every door has been closed for long, long term.

2024 Mar 11 09:14:04
Dhammañāṇa: People at large just wait that another would do his/her duty. Once a slight door to run back, they are gone. By going again just for debts, the wheel of running away turns on.

2024 Mar 10 18:59:10
Dhammañāṇa: Less are those who don't use the higher Dhamma not for defilement-defence, less those who don't throw the basics away and turn back to sensuality "with ease".

2024 Mar 10 06:51:11
Dhammañāṇa: A auspicious new-moon Uposatha for those observing it today.

2024 Mar 09 06:34:39
Dhammañāṇa: A blessed New-moon Uposatha, and birth reminder day of a monarchy of wonders.

2024 Mar 08 21:39:54
Dhammañāṇa: The best way to keep an Ashram silent is to put always duties and Sila high. If wishing it populated, put meditation (eating) on the first place.

2024 Mar 03 21:27:27
Dhammañāṇa: May those undertaking the Sila day today, spend it off in best ways, similar those who go after the days purpose tomorrow.

2024 Feb 25 22:10:33
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Feb 24 06:42:35
Dhammañāṇa: A blessed Māgha Pūjā and Full moon Uposatha with much reason for good recallings of goodness.

2024 Feb 24 01:50:55
blazer: Bhante Dhammañāṇa  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Feb 23 06:39:57
Dhammañāṇa: Nyom

2024 Feb 23 00:19:58
blazer: Taken flu again... at least leg pain has been better managed since many weeks and it's the greatest benefit. Hope Bhante Dhammañāṇa is fine  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Feb 18 01:06:43
blazer:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Feb 18 00:02:37
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Feb 17 18:47:31
Dhammañāṇa: A blessed rest of todays Sila-day.

2024 Feb 17 18:46:59
Dhammañāṇa: Chau Marco, chau...

2024 Feb 16 23:32:59
blazer: Just ended important burocratic and medical stuff. I will check for a flight for Cambodia soon  _/\_

2024 Feb 09 16:08:32
blazer:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Feb 09 12:17:31
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Feb 09 06:42:17
Dhammañāṇa: May all spend a blessed New moon Uposatha and last day of the Chinese year of the rabbit, entering the Year of the Naga wisely.

2024 Feb 02 21:17:28
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Feb 02 19:53:28
Dhammañāṇa: May all have the possibility to spend a pleasing rest of Sila day, having given goodness and spend a faultless day.

2024 Jan 26 14:40:25
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Jan 25 10:02:46
Dhammañāṇa: May all spend a blessed Full moon Uposatha.

2024 Jan 11 06:37:21
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Jan 07 06:31:20
Dhammañāṇa: May many, by skilful deeds,  go for real and lasting independence today

2024 Jan 06 18:00:36
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Jan 04 16:57:17
blazer:  _/\_ _/\_ _/\_

2024 Jan 04 12:33:08
Dhammañāṇa: A blessed Sila-day, full of metta in thoughts, speech and deeds.

2023 Dec 30 20:21:07
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Dec 27 23:18:38
Dhammañāṇa: May the rest of a bright full moon Uposatha serve many as a blessed day of good deeds.

2023 Dec 26 23:12:17
blazer:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Dec 24 16:52:50
Dhammañāṇa: May all who celebrated the birth of their prophet, declaring them his ideas of reaching the Brahma realm, spend peaceful days with family and reflect the goodness near around them, virtuous, generously.

2023 Dec 20 21:36:37
blazer:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Dec 20 06:54:09
Dhammañāṇa: A blessed Sila day, by conducting in peacefull manners.

2023 Dec 12 23:45:24
blazer:  _/\_

2023 Dec 12 20:34:26
Dhammañāṇa: choice, yes  :)

2023 Dec 12 13:23:35
blazer: If meaning freedom of choice i understand and agree

2023 Dec 12 12:48:42
blazer:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Dec 12 06:13:23
Dhammañāṇa: May all spend a great New Moon Uposatha, following the conducts of the Arahats.

2023 Dec 10 12:51:16
Dhammañāṇa: The more freedom of joice, the more troubled in regard of what's right, what's wrong. My person does not say that people at large are prepared for freedom of joice even a little.

2023 Dec 10 10:59:42
blazer: Hope they eat more mindfully than how they talk. It is clear for the gross food, we had more than a talk about this topic. I have put so much effort in mindful eating at the temple, but when i was back i wanted more refined food. I was used to get a choice of more than 10 dishes every day

2023 Dec 10 06:57:44
Dhammañāṇa: A person eating on unskilled thoughts will last defiled, Nyom. Gross food does nothing for purification at all.

2023 Dec 09 21:41:58
blazer: I've had a couple of not nice experiences with monks that were not so pure in my opinion. They surely eat far better than me at temple.

2023 Dec 09 21:41:41
blazer: Ven. Johann  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Dec 09 11:38:36
Dhammañāṇa: Spiritual prostitution, just another way of livelihood.

2023 Dec 05 20:59:38
Dhammañāṇa: May all spend a pleasing rest of Sila-day.

2023 Nov 27 14:47:22
អរិយវង្ស:   _/\_ _/\__/\_

2023 Nov 27 05:41:32
Dhammañāṇa: May all spend a blessed Anapanasati- Fullmoon and reflect the goodness of Ven Sāriputta as well today.

2023 Nov 20 19:18:13
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Nov 20 18:20:15
Dhammañāṇa: May all spend a pleasing rest of Sila-day.

2023 Nov 20 02:48:24
Moritz: Hello _/\_ Still possible to join: An-other Journey into the East 2023/24

2023 Nov 18 13:55:11
blazer: Hello everyone  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Nov 12 01:09:01
Dhammañāṇa: Nyom

2023 Nov 12 00:45:21
Moritz: Vandami Bhante _/\_ _/\_ _/\_

2023 Nov 09 19:42:10
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Nov 09 07:17:02
Dhammañāṇa: សិលា​នាំ​ទៅ​រក​ឯករាជ្យ​នៃ​ជាតិ! សូមឱ្យមនុស្សជាច្រើនប្រារព្ធទិវាឯករាជ្យ(ពី)ជាតិ។

2023 Nov 09 07:06:56
Dhammañāṇa: Sila leads to independence of Jati! May many observe a conductive Independence day.

2023 Nov 07 00:54:02
Dhammañāṇa: Nyoum

2023 Nov 07 00:39:55
Moritz: Vandami Bhante _/\_ _/\_ _/\_

2023 Nov 06 15:47:51
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Nov 06 12:21:27
Dhammañāṇa: A blessed Sila observation day today.

2023 Oct 30 15:17:36
Dhammañāṇa: It's common in to give up that what's given to do assist me toward release, common that seeking security in what binds.

2023 Oct 30 13:22:27
អរិយវង្ស: ព្រះអង្គ :) កូណាលុប delta chat ហើយ :D _/\_ _/\_ _/\_

2023 Oct 23 18:56:09
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Oct 22 20:36:01
Dhammañāṇa: May all spend a pleasing rest of this Sila-day.

2023 Oct 19 20:31:12
Dhammañāṇa: Nyom Sreyneang

2023 Oct 15 07:07:01
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Oct 14 06:53:21
Dhammañāṇa: May all spend a New moon Uposatha based on goodwill for all, find seclusion in the middle of family duties.

2023 Sep 29 07:35:30
blazer:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Sep 29 07:23:47
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Sep 29 07:03:11
Dhammañāṇa: A blessed full moon Uposatha and begin of the ancestor weeks by lived metta and virtue: lived gratitude toward all being, toward one self.

2023 Sep 22 22:07:43
Dhammañāṇa: If no rush turn toward reducing sensuality and make Silas the top of priority, it's to fear that an Atomic conflic will be chosen soon, in the battle of control of the "drugs".

2023 Sep 22 14:59:39
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Sep 22 06:35:51
Dhammañāṇa: A blessed Uposatha Observance on this Sila-day, by conducting similar the Arahats.

2023 Sep 16 19:29:27
blazer: Ven. Johann  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Sep 16 19:29:13
blazer: Hello everyone! I've just come back home. I had a long trip and no sleep for more than 30 hours, but currently feel quite good. I've had a good experience, i'm happy. I've found out much inspiration and many ideas about the training and the holy life. I'll recollect and write about them as soon as i've taken some rest. Hope to find you all well and in good health  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Sep 15 05:25:24
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Sep 14 21:09:49
Dhammañāṇa: A blessed rest of New moon Uposatha today (later as no connection before).

2023 Sep 10 01:55:47
អរិយវង្ស:  _/\_ _/\_ _/\_?

2023 Sep 09 18:52:54
Dhammañāṇa: No existence, no 'way of life', can excel the finally journey, just 'busy' in given away all of what ever made one's own. A total remorse-less existence. May many go for it, and see the way toward the deathless, no more worry of past, future and present as well.

2023 Sep 09 18:52:28
Dhammañāṇa: No existence, no 'way of life', can excel the finally journey, just 'busy' in given away all of what ever made one's own. A total remorse-less existence. May many go for it, and see the way toward the deathless, no more worry of past, future and present as well.

2023 Sep 08 06:19:20
Dhammañāṇa: A blessed Sila day, by maintaining goodwill toward all, not only by deeds and speech, but with nine factors, incl. a mind full of metta.

2023 Sep 01 10:54:43
អរិយវង្ស: សាធុ សាធុ សាធុ _/\_ _/\_ _/\_

2023 Sep 01 09:21:09
Dhammañāṇa:  “This verse was stated by earlier worthy ones, fully self-awakened:    Freedom from disease: the foremost good fortune. Unbinding: the foremost ease. The eightfold: the foremost of paths going to the Deathless, Secure.

2023 Sep 01 09:19:23
Dhammañāṇa: 'Ārogyaparamā lābhā nibbānaṃ paramaṃ sukhaṃ, Aṭṭhaṅgiko ca maggānaṃ khemaṃ amatagāmina'nti.   អារោគ្យបរមា លាភា និព្ពានំ បរមំ សុខំ អដ្ថងិកោ ច មគ្គានំ ខេមំ អមតគាមិន នតិ។  លាភទាំងឡាយ មានការមិនមានរោគ ដ៏ប្រសើរបំផុត ព្រះនិព្វាន ជាសុខដ៏ឧត្តម មគ្គប្រកបដោយអង្គ៨ ដ៏ក្សេមក្សាន្តជាងមគ្គទាំងឡាយ សម្រាប់ដំណើរ ទៅកាន់​ព្រះនិព្វាន ឈ្មោះអមតៈ។

2023 Aug 31 06:30:11
អរិយវង្ស: សាធុ សាធុ សាធុ _/\_ _/\_ _/\_

2023 Aug 31 06:08:15
Dhammañāṇa: A blessed Fullmoon Uposatha, following the Arahats conducts.

2023 Aug 30 20:19:25
Dhammañāṇa: Nyom

2023 Aug 30 18:39:38
blazer: Hello everyone  _/\_ _/\_ _/\_

2023 Aug 24 19:56:43
Dhammañāṇa: Sadhu, Sadhu and mudita

2023 Aug 24 19:45:08
អរិយវង្ស: កូណា បាននាំគ្រួសាររក្សាសីល8ក្នុងថ្ងៃនេះ _/\_ _/\_ _/\_😌

Tipitaka Khmer

 Please feel welcome to join the transcription project of the Tipitaka translation in khmer, and share one of your favorite Sutta or more. Simply click here or visit the Forum: 

Search ATI on ZzE

Zugang zur Einsicht - Schriften aus der Theravada Tradition



Access to Insight / Zugang zur Einsicht: Dhamma-Suche auf mehr als 4000 Webseiten (deutsch / english) - ohne zu googeln, andere Ressourcen zu nehmen, weltliche Verpflichtungen einzugehen. Sie sind für den Zugang zur Einsicht herzlich eingeladen diese Möglichkeit zu nutzen. (Info)

Random Sutta
Random Article
Random Jataka

Zufälliges Sutta
Zufälliger Artikel
Zufälliges Jataka


Arbeits/Work Forum ZzE

"Dhammatalks.org":
[logo dhammatalks.org]
Random Talk
[pic 30]

Chaṭṭha Saṅgāyana Tipitaka

Dear Visitor!

Herzlich Willkommen auf sangham.net! Welcome to sangham.net!
Ehrenwerter Gast, fühlen sie sich willkommen!

Sie können sich gerne auch unangemeldet an jeder Diskussion beteiligen und eine Antwort posten. Auch ist es Ihnen möglich, ein Post oder ein Thema an die Moderatoren zu melden, sei es nun, um ein Lob auszusprechen oder um zu tadeln. Beides ist willkommen, wenn es gut gemeint und umsichtig ist. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag: Melden/Kommentieren von Postings für Gäste
Sie können sich aber auch jederzeit anmelden oder sich via Email einladen und anmelden lassen oder als "Visitor" einloggen, und damit stehen Ihnen noch viel mehr Möglichkeiten frei. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einen Segen auszusprechen oder ein Räucherstäbchen anzuzünden und wir freuen uns, wenn Sie sich auch als Besucher kurz vorstellen oder Hallo sagen .
Wir wünschen viel Freude beim Nutzen und Entdecken des Forums mit all seinen nützlichen Möglichkeiten .
 
Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache rechts oben neben dem Suchfenster.

Wähle Sprache / Choose Language / เลือก ภาษา / ជ្រើសយកភាសា: ^ ^
 Venerated Visitor, feel heartily welcome!
You are able to participate in discussions and post even without registration. You are also able to report a post or topic to the moderators, may it be praise or a rebuke. Both is welcome if it is meant with good will and care. Read more about it within the post: Report/comment posts for guests
But you can also register any time or get invited and registered in the way to request via Email , or log in as "Visitor". If you are logged in you will have more additional possibilities. Please feel free to use the possibility to  give a blessing or light an incent stick and we are honored if you introduce yourself or say "Hello" even if you are on a short visit.
We wish you much joy in using and exploring the forum with all its useful possibilities  
Choose your preferred language on the right top corner next to the search window!
A message and email solution for Venerable's Sangha, your Parisa or Upasaka's community in Dhamma: May one make use of the given "Sangha-messager": Download app here . More infos see here . មិនទាន់មានកម្មវិធីផ្ញើសារទេ? ទាញយកសារហារីសង្ឃ

Zugang zur Einsicht - Übersetzung, Kritik und Anmerkungen

Herzlich Willkommen im Arbeitsforum von zugangzureinsicht.org im Onlinekloster sangham.net!


Danke werte(r) Besucher(in), dass Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und sich direkt einbringen wollen.

Unten (wenn Sie etwas scrollen) finden Sie eine Eingabemaske, in der Sie Ihre Eingabe einbringen können. Es stehen Ihnen auch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wenn Sie einen Text im formatierten Format abspeichern wollen, klicken Sie bitte das kleine Kästchen mit dem Pfeil.

Die Textfelder "Name" und "email" müssen ausgefüllt werden, Sie können hier aber auch eine Anonyme Angabe machen und eine Pseudo-email angeben (geben Sie, wenn Sie Rückantwort haben wollen, jedoch einen Kontakt an), wenn Ihnen das unangenehm ist. Der Name scheint im Forum als Text auf und die Email ist von niemanden außer dem Administrator einsehbar.

Wenn Sie den Text fertig geschrieben haben, müssen Sie noch den Spamschutz überwinden, das Bild zusammen setzen, und dann auf "Vorschau" oder "Senden" drücken, wenn für Sie alles passt.

Wenn Sie eine Spende einer Übersetzung machen wollen, wäre es schön, wenn Sie etwas vom Entstehen bzw. deren Herkunft erzählen und Ihrer Gabe vielleicht noch eine Widmung anhängen.

Gerne, so es möglich ist, werden wir Ihre Übersetzung dann auch den Seiten von Zugang zur Einsicht veröffentlichen. Für generelle Fragen zu dem Umfang der Dhamma-Geschenke auf ZzE sehen Sie bitte in den FAQ von ZzE ein.

Gerne empfangen wir Kritik und selbstverständlich auch Korrekturen oder Anregungen hier. Es steht Ihnen natürlich offen und Sie sind dazu herzlich eingeladen auch direkt mit einem eigenen Zugang hier an den Arbeiten vielleicht direkt teilzunehmen.

Sadhu!

metta & mudita
Ihr Zugang zur Einsicht Team

Um sich im Abeitsforum etwas unzusehen, klicken Sie hier. . Sie finden hier viele Informationen und vielleicht sogar neues rund um Zugang zur Einsicht.

Author Topic: [T1] Bhikkhu Thanissaro - Übersetzungen  (Read 57973 times)

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
Rechte Rede
« Reply #60 on: February 01, 2013, 05:52:39 PM »
Rechte Rede

Mein Lehrer sagte einmal: „Es gibt keine Möglichkeit, deinen Geist zu beherrschen, wenn du deinen Mund nicht beherrschen kannst.“ Deshalb ist die Rechte Rede im alltäglichen Leben so wichtig. Negativ ausgedrückt bedeutet das, dass man vier Arten von schädlicher
Rede vermeiden sollte: Lügen (Worte, die in der Absicht geäußert werden, die Wahrheit zu entstellen), entzweiende Rede (in der Absicht geäußert, einen Keil zwischen Menschen zu treiben), schroffe Rede (in der Absicht geäußert, die Gefühle anderer zu verletzen) und leeres Geschwätz (ohne jegliche zweckmäßige Absicht geäußert).

Beachtet, dass der Schwerpunkt immer auf der Absicht liegt: Das ist der Punkt, an dem die Ausübung der Rechten Rede und die Schulung des Geistes zusammentreffen. Bevor du etwas sagst, richtest du das Augenmerk darauf, warum du etwas sagen möchtest. Das hilft dir dabei, Kontakt mit all den Machenschaften des Komitees an Stimmen aufzunehmen, die deinen Geist beherrschen. Wenn du siehst, dass hinter den Entscheidungen dieses Komitees ungeschickte, untaugliche Beweggründe lauern, machst du von deinem Vetorecht Gebrauch. Im Ergebnis wirst du dir deiner selbst besser bewusst und wirst dir selbst gegenüber ehrlicher und stabiler. Außerdem bewahrst du dich davor, Dinge zu sagen, die du später bereuen könntest. Auf diese Weise stärkst du geistige Eigenschaften, die dir bei der Meditation hilfreich sein werden und vermeidest gleichzeitig mögliche schmerzhafte Erinnerungen, die das aufmerksame Erfassen des gegenwärtigen Augenblicks in der Meditation stören würden.

Positiv ausgedrückt bedeutet Rechte Rede, so zu sprechen, dass Vertrauen, Harmonie und Ruhe vermittelt werden und es sich um Worte handelt, die man sich zu Herzen nimmt. Wenn du eine Übung aus diesen positiven Formen der rechten Rede machst, werden deine Worte zu einem Geschenk für andere Menschen werden. Als Reaktion darauf werden die Menschen besser auf das hören, was du sagst, und eher dazu bereit sein, auf ähnliche Weise zu antworten. Dies führt dir die Macht vor Augen, die deinen Handlungen innewohnt: Die Art und Weise, wie du dich im gegenwärtigen Moment verhältst formt tatsächlich die Welt, die du erlebst. Du musst kein Opfer vergangener Ereignisse sein. Für viele von uns besteht der schwierigste Teil bei der Ausübung der Rechten Rede darin, wie wir unseren Sinn für Humor zum Ausdruck bringen.

Besonders hier in Amerika sind wir es gewohnt, mittels Übertreibung, Sarkasmus, Gruppenstereotypen und bloßer Albernheit – den klassischen Beispielen falscher Rede – die Lacher auf unsere Seite zu bringen. Wenn sich die Menschen an diese Arten unbedachten Humors gewöhnen, hören sie nicht mehr sorgfältig auf das, was wir eigentlich sagen. Auf diese Weise verringern wir selbst den Wert unserer Äußerungen. Tatsächlich enthält der Zustand der Welt schon genug Ironie, so dass es für uns keinen Grund zu Übertreibung oder zum Sarkasmus gibt. Die größten Humoristen sind diejenigen, die unseren Blick einfach darauf richten, wie die Dinge wirklich sind.

Unseren Humor auf eine Art auszudrücken, die wahrheitsgetreu, nutzbringend und weise ist, erfordert möglicherweise mehr Nachdenken und
Mühe, aber diese Anstrengung wird sich lohnen, wenn es uns gelingt, diese Art geistreichen Humors zu meistern. Wir haben unseren Verstand geschärft und unser sprachliches Umfeld verbessert. So werden selbst unsere Witze zu einem Teil unserer Übungspraxis, nämlich eine Gelegenheit, die positiven Eigenschaften unseres Geistes zu entwickeln und den Menschen in unserem Leben etwas Kluges und Wertvolles zu bieten. Also gib genau Acht auf das, was du sagst – und warum du es sagst. Wenn du das tust, wirst du entdecken, dass ein offener Mund nicht unbedingt ein Fehler sein muss.


Zurück zum Verzeichnis
« Last Edit: September 24, 2013, 08:29:56 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
Die Wurzeln der buddhistischen Romantik
« Reply #61 on: February 01, 2013, 05:53:53 PM »
Die Wurzeln der buddhistischen Romantik
(The Roots of Buddhist Romanticism)
von
Thanissaro Bhikkhu
© Nur zur unentgeltlichen Verteilung

 
Buddhismus-Neulinge aus dem Westen sind oft verblüfft, dass die zentralen Konzepte, die seinen Kern auszumachen scheinen, ihnen merkwürdig bekannt vorkommen: gegenseitige Vernetztheit, Ganzheit, Ich-Transzendenz. Möglicherweise ist ihnen aber nicht klar, dass diese Begriffe sich bekannt anhören, weil sie ihnen bekannt sind. Zu einem großen Teil entstammen sie nicht den Lehren des Buddha, sondern dem Dharma-Tor der westlichen Psychologie, durch deren Filter die Worte des Buddha gegangen sind. Sie beziehen ihren Inhalt weniger aus den ursprünglichen Quellen des Dharma, sondern vielmehr aus ihren eigenen verborgenen Wurzeln in der westlichen Kultur: dem Gedankengut der Deutschen Romantiker.

Auch wenn die Deutschen Romantiker schon lange tot und fast vergessen sein mögen, so sind ihre Ideen noch quicklebendig. Ihr Gedankengut hat überlebt, weil sie die Ersten waren, die das Problem angingen, wie es sich anfühlt, in einer modernen Gesellschaft aufzuwachsen. Ihre Analyse des Problems, ebenso wie die Lösung, die sie vorschlugen, klingt immer noch bestechend.

Die moderne Gesellschaft, so ihre Sicht, ist entmenschlichend, weil sie dem Menschen seine Ganzheit nimmt. Die Arbeitsteilung führt zu Gefühlen von Zersplitterung und Isolation; das bürokratische Staatswesen zu Gefühlen von Reglementierung und Einengung. Als einzig wahres Heilmittel für diese Art von Gefühlen propagierten die Romantiker den schöpferischen Akt des künstlerischen Schaffens. Dieser Akt eint das gespaltene Selbst und löst seine Grenzen auf in einem erweiterten Gefühl des Eins-Seins und der Verbundenheit mit anderen Menschen und der Natur insgesamt. Der Mensch ist dann am meisten Mensch, wenn er die Freiheit besitzt, spontan aus seinem Herzen schöpferisch tätig zu werden. Des Herzens Schöpfungen bringen die Menschen untereinander in Verbindung. Obwohl viele Romantiker religiöse Institutionen und Doktrinen als entmenschlichend ansahen, wandten sich einige von ihnen der religiösen Erfahrung – verstanden als unmittelbares Gefühl des Eins-Seins mit der Natur in ihrer Gänze – als einer vorrangigen Quelle für die Wieder-Vermenschlichung zu.

Als sich Psychologie und Psychotherapie im Westen als Wissenschaftsdisziplinen entwickelten, nahmen sie viele Ideen der Romantiker in sich auf und vermittelten sie an die sie umgebende Kultur weiter. So kommt es, dass Konzepte wie Integration der Persönlichkeit, Selbstverwirklichung und gegenseitige Vernetztheit, ebenso wie das der heilenden Wirkung von ganzheitlichem, spontanem, spielerischem und fließendem Umgang mit der Welt, schon lange quasi Bestandteil der Luft sind, die wir atmen. Genauso ist es mit der Vorstellung, dass Religion in erster Linie eine Suche nach einem Gefühlserlebnis sei, und religiöse Lehren eine schöpferische Antwort auf dieses Erlebnis.

Neben ihrem Einfluss auf die Psychologie inspirierten diese Leitvorstellungen auch die Liberale Theologie im Christentum und das Reformjudentum, welche propagierten, die traditionellen Lehren für den Dialog mit jeder neuen Generation schöpferisch umzugestalten, um dadurch das religiöse Erlebnis frisch und am Leben zu erhalten. Als der Dharma in den Westen kam, war es somit nicht verwunderlich, dass die Leute ihn ebenfalls im Sinne dieser Leitvorstellungen interpretierten. Lehrer aus Asien – die selbst vielfach vor ihrem Gang in den Westen die Ideen der Romantik durch eine westlich orientierte Erziehung aufgenommen hatten – fanden heraus, dass ihnen der Kontakt mit Zuhörern aus dem Westen leichter fiel, indem sie Themen wie Spontanität und inneren Fluß als Gegensatz zur "Bürokratie des Ego" betonten. Schüler aus dem Westen entdeckten, dass sie einen besseren Bezug zu der Lehre vom Entstehen in Abhängigkeit herstellen konnten, wenn sie als eine Variante von gegenseitiger Vernetztheit interpretiert wurde; und auch die Nicht-Selbst-Lehre erwies sich im Sinne der Absage an ein separates Selbst zugunsten einer erweiterten, umfassenderen Identität mit dem gesamten Kosmos für sie als besser fassbar.

In der Tat hat die Sicht der Romantik auf das religiöse Leben mehr als nur vereinzelte Dharmalehren umgeformt. Sie färbt die westliche Sicht über Sinn und Zweck der Übungspraxis insgesamt. Westliche Lehrer aus allen Traditionen behaupten, Ziel der buddhistischen Übungspraxis sei, jenen schöpferischen inneren Fluß zu erlangen, mit dem die vielgestaltige Dualität zu überwinden sei. Wie ein Autor es ausdrückt, habe der Buddha gelehrt, dass "die Schranken aufzulösen, die wir zwischen uns selbst und der Welt errichten, die beste Verwendung für unser menschliches Leben ist. [Ichlosigkeit] drückt sich als Wissbegierde, als Anpassungsfähigkeit, als Humor, als spielerischer Umgang mit der Welt aus . . . als unsere Fähigkeit, mit dem Unbekannten entspannt umzugehen." In den Worten eines Anderen: "Wenn sich unsere Identität ausweitet, bis sie alles umfasst, finden wir Frieden mit dem Tanz der Welt." Und ein Dritter fügt hinzu: "Unsere Aufgabe für den Rest unseres Lebens besteht darin, uns für diese Unermesslichkeit zu öffnen und ihr Ausdruck zu verleihen."

So wie die Chinesen den Taoismus als Dharma-Tor hatten – wobei die heimische Tradition Konzepte lieferte, die ihnen halfen, den Dharma zu verstehen – hatten wir im Westen die Romantik als das unsere. Die Erfahrung, welche die Chinesen mit ihrem Dharma-Tor machten, beinhaltet jedoch eine wichtige Lektion, die häufig übersehen wird. Nach drei Jahrhunderten der Beschäftigung mit den buddhistischen Lehren ging ihnen allmählich auf, dass der Buddhismus und der Taoismus unterschiedliche Fragen stellten. Indem sie die Unterschiede herausarbeiteten, kamen sie nach und nach dazu, ihre taoistischen Vorwegannahmen anhand der buddhistischen Ideen zu hinterfragen. Anstatt zu einem Tropfen im taoistischen Meer zu werden, gelang es dem Buddhismus auf diese Weise, etwas wirklich Neues in die chinesische Kultur einzubringen. Die Frage ist, ob wir im Westen aus dem chinesischen Vorbild lernen und unsererseits beginnen, die buddhistischen Ideen zum Hinterfragen unseres Dharma-Tors zu verwenden, damit wir genau erkennen können, wie weit die Ähnlichkeiten zwischen dem Tor und dem tatsächlichen Dharma gehen. Tun wir das nicht, laufen wir Gefahr, das Tor für den eigentlichen Dharma zu halten und infolgedessen nie durch das Tor zu dem Dahinterliegenden zu gelangen.

Allgemein gesehen betrachten die Romantik und der Dharma das spirituelle Leben in einem ähnlichen Licht. Beide betrachten die Religion als Produkt menschlicher Geistestätigkeit statt göttlichen Eingreifens. Beide betrachten die Religion ihrem Wesen nach als auf Erfahrung gerichtet und von pragmatischer Art; ihre Rolle ist bei beiden therapeutisch, darauf gerichtet, die spirituellen Krankheiten des menschlichen Geistes zu heilen. Untersucht man aber die historischen Wurzeln der beiden Traditionen, so entdeckt man, dass sie sich völlig uneins sind, worin das Wesen der religiösen Erfahrung besteht, was die spirituellen Krankheiten sind, auf die sie anwendbar ist, und auch, was es bedeutet, geheilt zu sein.

Diese Unterschiede sind nicht nur historische Kuriositäten. Sie formen die Vorwegannahmen, mit denen Meditierende der Übungspraxis begegnen. Selbst wenn der Geist ganz auf die Gegenwart gerichtet ist, bringt er die gewohnten Vorwegannahmen mit und verwendet sie, um zu beurteilen, welche Erfahrungen – wenn überhaupt – lohnenswert sind. Das ist eine der Folgerungen aus der buddhistischen Karmalehre. Solange diese Vorwegannahmen ungeprüft bleiben, üben sie ihre Macht im Verborgenen aus. Um ihre Macht zu brechen, müssen wir daher die Wurzeln der buddhistischen Romantik untersuchen – welches Aussehen das Tor der Romantik dem Dharma verleiht. Und damit diese Untersuchung den buddhistischen Ideen von Kausalität Rechnung trägt, müssen wir in zwei Richtungen nach diesen Wurzeln suchen: in der Vergangenheit nach der Herkunft der romantischen Ideen, und in der Gegenwart nach den Ursachen, welche die Ideen der Romantik auch hier und jetzt immer noch als attraktiv erscheinen lassen.
 

Die ursprüngliche Inspiration lieferte den Romantikern eine eher unerwartete Quelle: Kant, der zerknitterte alte Professor, dessen tägliche Spaziergänge so pünktlich abliefen, dass die Nachbarn ihre Uhren nach ihm stellen konnten. In seinem Buch Kritik der Urteilskraft lehrte er, dass ästhetische Schöpfung und ästhetisches Geschmacksurteil die höchsten Fähigkeiten des menschlichen Geistes seien, weil nämlich sie alleine in der Lage seien, die Dichotomien der menschlichen Erfahrung zu heilen. Friedrich Schiller (1759-1805), vielleicht der einflussreichste Philosoph der Romantik, baute diese These mit seiner Vorstellung vom ästhetischen “Spieltrieb” als höchstem Ausdruck menschlicher Freiheit weiter aus, der sowohl über die Zwänge der tierischen Existenz als auch die Gesetze der Logik hinausführe und sie dadurch zur Integration brächte. Der Mensch, sagte er, “ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.”

In Schillers Augen bewirkte dieser Spieltrieb nicht nur die Selbstintegration, sondern half auch dabei, die eigene Trennung von anderen Menschen und vom natürlichen Umfeld insgesamt aufzuheben. Jemand, der die nötige innere Freiheit zur Selbstintegration besaß, würde instinktiv wollen, dass andere ebenfalls die gleiche Freiheit erleben sollten. Dieser Zusammenhang erklärt das politische Programm der Romantiker, den Unterdrückten aller Nationen mit Hilfe und Anteilnahme beizustehen, ihre Unterdrücker abzuschütteln. Der Wert der inneren Einheit erwies sich in ihren Augen eben durch die Fähigkeit, auch in der Welt des sozialen und politischen Handelns Bande der Einheit zu schaffen.

Nach Schillers Vorstellungen hatte dieser Integrationsvorgang keinen zeitlichen Endpunkt: vollkommene Einheit konnte nie erreicht werden. Ein sinnvolles Leben bestand darin, ständig mit dem Prozess der Integration beschäftigt zu sein. Der Weg war das Ziel.

Er war auch völlig unstrukturiert und keinen Zwängen unterworfen. Da der Spieltrieb seinem Wesen nach frei war, war der Weg jedes Einzelnen zur Integration individuell und einzigartig.

Schillers Zeitgenosse Friedrich Schleiermacher (1768-1834) übertrug diese Vorstellungen auf die Religion und zog die Schlussfolgerung, sie sei, wie jede andere Kunstform auch, eine Schöpfung des menschlichen Geistes, und ihr größter Beitrag sei der, die Trennlinien innerhalb der menschlichen Persönlichkeit ebenso wie die in der menschlichen Gesellschaft insgesamt zu heilen. Er definierte Religion ihrem innersten Wesen nach als “Sinn und Geschmack für das Unendliche”, welche in jenem aufnahmefähigen Zustand ihren Anfang nähmen, wo sich das bewusste Erleben für das Unendliche öffne. Dieses Erfühlen des Unendlichen führe zu einem Akt der schöpferischen Phantasie, mittels dessen man dieses Gefühl sich und anderen vermittle. Da nun diese schöpferischen Akte – und demnach auch alle religiösen Lehren – einen Schritt weit von der Wirklichkeit des eigentlichen religiösen Erlebnisses entfernt seien, gäbe es bei ihnen auch ständig Raum für Verbesserung und Abwandlung.

Einige Zitate aus seinen Reden "Über die Religion" mögen einen Eindruck von seiner Denkart vermitteln.

“Erinnert Euch wie in ihr [der Religion] alles darauf hinstrebt, daß die scharf abgeschnittenen Umrisse unsrer Persönlichkeit sich erweitern und sich allmählich verlieren sollen ins Unendliche, daß wir durch das Anschauen des Universums so viel als möglich eins werden sollen mit ihm; sie aber sträuben sich gegen das Unendliche, sie wollen nicht hinaus; sie wollen nichts sein als sie selbst und sind ängstlich besorgt um ihre Individualität. . . . Versucht doch aus Liebe zum Universum Euer Leben aufzugeben. Strebt darnach schon hier Eure Individualität zu vernichten, und im Einen und Allen zu leben, strebt darnach mehr zu sein als Ihr selbst, damit Ihr wenig verliert, wenn Ihr Euch verliert; und wenn Ihr so mit dem Universum, soviel ihr hier davon findet, zusammengeflossen seid, und eine größere und heiligere Sehnsucht in Euch entstanden ist, dann wollen wir weiter reden über die Hoffnungen, die uns der Tod gibt, und über die Unendlichkeit zu der wir uns durch ihn unfehlbar emporschwingen.”

“Nun laßt uns höher steigen, dahin wo alles streitende sich wieder vereinigt, wo das Universum sich als Totalität, als Einheit in der Vielheit, als System darstellt, und so erst seinen Namen verdient; sollte nicht der, der es so anschaut als Eins und Alles, auch ohne die Idee eines Gottes mehr Religion haben, als der gebildetste Polytheist? . . . In der Religion also steht die Idee von Gott nicht so hoch als Ihr meint, auch gab es unter wahrhaft religiösen Menschen nie Eiferer, Enthusiasten oder Schwärmer für das Dasein Gottes; mit großer Gelassenheit haben sie das, was man Atheismus nennt, neben sich gesehen, und es hat immer etwas gegeben, was ihnen irreligiöser schien als dieses.”

Beide, Schiller und Schleiermacher, hatten einen starken Einfluss auf Ralph Waldo Emerson, wie aus dessen Schriften leicht ersichtlich ist. Manchmal heißt es, dass Emerson von den Religionen des Ostens beeinflusst sei, aber tatsächlich lieferten ihm seine Textstudien des Buddhismus und des Hinduismus nur Vers und Reim für das, was er schon von den Romantikern Europas gelernt hatte.

“Führe die Vergangenheit in die tausendäugige Gegenwart und lebe stets in einem neuen Tag. ... Mit starrer Folgerichtigkeit hat eine große Seele einfach nichts zu tun. ... Im Innersten sind Genie, Tugend und Leben das, was man Spontaneität oder Instinkt nennt. ... Jeder weiß, dass den eigenen unwillkürlichen Wahrnehmungen völliges Vertrauen gebührt.”

“Einigkeit fehlt in der Welt eben deswegen, weil der Mensch in sich selbst gespalten ist ... Wir leben in Fortsetzung, in Unterteilung, in Teilen, in Splittern. Gleichzeitig aber steckt im Menschen die Seele des Ganzen, die weise Stille, die universelle Schönheit, mit dem jeder Teil und jeder Splitter verknüpft ist, das Ewige. Und diese tiefe Kraft, in der wir existieren, deren seliger Schein uns in Gänze zugänglich ist, ist nicht nur zu jeder Stunde sich selbst genug und vollkommen, sondern das Sehen und das Gesehene, der Sehende und das Schauspiel, Subjekt und Objekt, sind eins.”

Heutzutage werden Romantiker und Transzendentalisten nur noch selten außerhalb von Literatur- oder Theologie-Seminaren gelesen. Ihre Ideen haben in unserer Kultur vor allem deswegen überlebt, weil sie von der Wissenschaftsdisziplin Psychologie aufgegriffen und in ein Vokabular übersetzt wurden, das gleichzeitig wissenschaftlicher, für die Allgemeinheit aber auch zugänglicher war. Einer der einflussreichsten Übersetzer war William James, der vor einem Jahrhundert dem psychologischen Studium der Religion seine moderne Form gab, als er 1902 sein Buch The Varieties of Religious Experience (dt.: Die Vielfalt religiöser Erfahrung) veröffentlichte. James’ breit gestreute Sympathien erstreckten sich über die westliche Kultur hinaus auch auf Buddhismus und Hinduismus, und außer auf die “akzeptablen” Religionen seiner Zeit auch auf die “Mental Culture”-Bewegung, das New-Age-Äquivalent des 19. Jahrhunderts. Sein Augenmerk auf Vielfalt lässt ihn erstaunlich post-modern aussehen.

Dennoch war James von den lebendigen intellektuellen Strömungen seiner Zeit beeinflusst, und das formte auch die Art und Weise, wie er seine große Menge an Daten in eine Psychologie der Religion umwandelte. Obwohl er als Wissenschaftler sprach, war die Strömung, die den tiefsten Einfluss auf sein Denken ausübte, die Romantik.

So folgte er den Romantikern, wenn er davon sprach, die Funktion der religiösen Erfahrung bestehe darin, das Gefühl des “gespaltenen Selbst” zu heilen und somit eine fester integrierte Selbst-Identität zu schaffen, die ihren Platz in der Gesellschaft besser einnehmen könne. Beispielsweise führen viele religiöse Erfahrungen zu einer starken Überzeugung von der Einheit des Kosmos als Ganzem. Obgleich der wissenschaftliche Beobachter dieses Gefühl des Eins-Seins als Tatsache zu akzeptieren habe, solle er es nicht als Beweis für eine tatsächliche Einheit des Kosmos behandeln. Stattdessen solle er ein jedes Erlebnis anhand dessen Auswirkungen auf die Persönlichkeit beurteilen. James war von den vielen sich gegenseitig widersprechenden Wahrheits-Behauptungen, die im Laufe der Jahrhunderte aus religiösen Erfahrungen entstanden waren, keineswegs beunruhigt. In seinen Augen benötigten unterschiedliche Temperamente unterschiedliche Wahrheiten als Heilmittel für ihre psychologischen Wunden.

Aus dem Methodismus entlehnte er zwei Kategorien zur Klassifikation jeglicher religiösen Erfahrung – Konversion (Bekehrung) und Sanktifikation (Heiligung) – und gab beiden eine romantische Interpretation. Bei den Methodisten bezogen sich diese beiden Begriffe konkret auf das Verhältnis der Seele zu Gott. Konversion war die Hinwendung der Seele auf Gottes Willen; Sanktifikation das Einstimmen der Seele auf Gottes Willen in allen ihren Handlungen. Um sie auf andere Religionen anwenden zu können, entfernte James den Bezug auf Gott, so dass eine mehr im Einklang mit der Romantik stehende Definition entstand: Konversion einigt die Persönlichkeit; Sanktifikation stellt die ununterbrochen vor sich gehende Integration dieser Einigung ins Alltagsleben dar.

Auch darin, dass er die Auswirkungen beider Arten von Erfahrung mittels rein weltlicher Maßstäbe beurteilte, folgte James den Romantikern. Konversions-Erfahrungen sind gesund, wenn sie eine gesunde Sanktifikation hervorbringen: die Fähigkeit, seine Integrität im Hauen und Stechen des Alltagslebens aufrechtzuerhalten und somit als moralisch gefestigtes und verantwortungsvolles Mitglied der menschlichen Gesellschaft zu agieren. Psychologisch betrachtet, sah James im Konversionserlebnis lediglich ein Extrembeispiel für die gleiche Art von Durchbrüchen, denen man gewöhnlich auch in der Pubertät begegnet. Und er stimmte mit den Romantikern ebenfalls überein, dass Persönlichkeitsintegration nicht ein einmal zu erreichendes Ziel, sondern ein lebenslang vor sich gehender Prozess sei.

Andere Autoren, die sich nach James der Religionspsychologie zuwandten, erschufen ein wissenschaftlicheres Vokabular, um ihre Fakten zu analysieren. Dennoch behielten sie viele der aus der Romantik stammenden Vorstellungen bei, die James auf diesem Gebiet eingeführt hatte.

So stimmte, zum Beispiel, auch Carl Gustav Jung ("Modern Man in Search of a Soul", 1933) damit überein, dass die eigentliche Rolle der Religion darin läge, die innere Spaltung der Persönlichkeit zu heilen, wobei er allerdings eine bei allen gleichermaßen vorhandene grundsätzliche Spaltung sah: das enge, furchtsame Ego im Gegensatz zum weiseren, weiträumigeren Unbewussten. Demgemäß betrachtete er die Religion als eine primitive Form von Psychotherapie. In der Tat befand er sich mit seiner Definition von psychischer Gesundheit sogar noch näher bei den Romantikern als James. Schillers Ausspruch zitierend, dass der Mensch nur da ganz Mensch sei, wo er spiele, betrachtete Jung die Entfaltung von Spontaneität und innerem Fluss sowohl als Mittel zur Integration der gespaltenen Persönlichkeit als auch als Ausdruck einer gesunden Persönlichkeit, die sich lebenslang mit dem niemals endenden Prozess der innerlichen und äußerlichen Integration befasste. (s. etwa auch Seelenprobleme der Gegenwart und Gesammelte Werke, Bd. 11: Zur Psychologie westlicher und östlicher Religion.)

Anders als William James siedelte C. G. Jung die integrierte Persönlichkeit als über den starren Grenzen des Moralgesetzes stehend an. Und obwohl er den von Keats geprägten Begriff der "negative capability" nicht verwendete, pries auch er die von jenem so bezeichnete Fähigkeit, mutig mit dem Ungewissen und Geheimnisvollen umzugehen, ohne den Versuch zu machen, ihm einengende Gewissheiten aufzuerlegen. Folglich empfahl Jung, solche religiösen Lehren zu adoptieren, welche geeignet waren, den Integrationsprozess zu unterstützen, gleichzeitig aber alles, was die Spontaneität des integrierten Selbst behindern könnte, abzulehnen.

In Religions, Values, and Peak-Experiences unterteilte Abraham Maslow, der amerikanische "Vater der Transpersonalen Psychologie", religiöse Erfahrungen in die gleichen zwei Kategorien, die auch William James verwendete. Da er sich aber nicht auf eine bestimmte Tradition stützen wollte, benannte er sie anhand ihres zeitlichen Verhaltens in Anlehnung an das Aussehen einer Gebirgslandschaft: Gipfelerlebnisse und Plateau-Erfahrungen. Diese Begriffe haben mittlerweile sogar Eingang in die Umgangssprache gefunden. Gipfelerlebnisse sind kurzfristige Gefühle des Eins-Seins und Eins-Werdens, die es nicht nur bei der Religion, sondern auch beim Sport, beim Sex und in der Kunst gibt. Plateau-Erfahrungen weisen ein stabileres Integrations-Empfinden auf und dauern wesentlich länger.

Maslow hatte wenig Verwendung für traditionelle Deutungen von Gipfelerlebnissen, die er als kulturellen Überbau betrachtete, welcher das wahre Wesen solcher Erfahrungen verschleiere. Er nahm an, dass alle Gipfelerlebnisse, unabhängig von Ursache und Begleitumständen, im Grunde ein- und dasselbe seien, und reduzierte sie deshalb auf die ihnen gemeinsamen psychologischen Merkmale, wie beispielsweise Empfindungen von Ganzheit, Übersteigen von Dichotomien, spielerisches, müheloses Agieren. Solcherart auf einen Nenner gebracht, so stellte er fest, besaßen sie keinen bleibenden Wert, außer es gelang, sie in Plateau-Erfahrungen umzuwandeln. Um dies zu bewerkstelligen, sah er die Psychotherapie als unabdingbar für ihre Vervollkommnung an: sie in ein der Beratung und Erziehung dienendes Regelwerk einzufügen, welches zur vollständigen Entfaltung der im Menschen angelegten – intellektuellen, körperlichen, gesellschaftlichen und sexuellen – Entwicklungspotenziale in einer Gesellschaft führen würde, in der alle Lebensbereiche heilig und Plateau-Erfahrungen für jedermann allgemein zugänglich sein würden.

Trotz aller Unterschiede waren es diese drei Vertreter der Religionspsychologie mit ihren Schriften, welche romantische Vorstellungen über die Religion im Westen am Leben erhielten, indem sie ihnen den Stempel der wissenschaftlichen Anerkennung aufdrückten. Unter ihrem Einfluss prägten diese Vorstellungen die humanistische Psychologie – und auf dem Wege über die humanistische Psychologie dann auch die Erwartungen vieler Menschen im Westen an den Dharma.

Vergleichen wir jedoch diese Erwartungen mit den ursprünglichen Grundaussagen des Dharma, so finden wir tiefgreifende Unterschiede. Besonders stark treten diese Gegensätze in den drei Kardinalfragen des spirituellen Lebens zutage: Was ist der Kern der religiösen Erfahrung? Zur Heilung welcher Grundkrankheit kann die religiöse Erfahrung dienen? Und was bedeutet es, geheilt zu sein?

Das Wesen der religiösen Erfahrung. Für die humanistische Psychologie ist, wie für den Romantiker, die religiöse Erfahrung ein unmittelbares Gefühlserlebnis, nicht die Entdeckung einer objektiven Wahrheit. Das wesentliche Empfinden ist dabei das des Eins-Seins, welches alle inneren und äußeren Trennlinien überwindet. Es gibt zwei Arten solcher Erfahrungen: Gipfelerlebnisse, bei denen das Gefühl des Eins-Seins die Schranken und dualistischen Gegensätze durchbricht; und Plateau-Erfahrungen, bei denen – entsprechend eingeübt – das Gefühl des Eins-Seins ein gesundes Selbstwertgefühl hervorbringt, welches alle Verrichtungen des Alltagslebens durchdringt.

Demgegenüber ordnet der Dharma, wie er in den frühesten Überlieferungen dargestellt ist, das Einüben des Eins-Seins und von einem gesunden Selbstwertgefühl als vor den dramatischsten religiösen Erfahrungen liegend an. Ein gesundes Selbstwertgefühl entwickelt sich durch das Einüben von Großzügigkeit und Tugend. Ein Gefühl des Eins-Seins – sei es als Gipfel- oder Plateau-Erfahrung – wird in den weltlichen Sammlungsstufen des Jhana erlangt, welche Bestandteil des Weges, aber nicht das Ziel der Übungspraxis sind. Die endgültige religiöse Erfahrung, das Erwachen, ist etwas völlig anderes. Es wird nicht als von Empfindungen, sondern als von Erkenntnis geprägtes Ereignis beschrieben: das geschickte Meistern der Kausalitätsprinzipien, welche Handlungen und ihren Folgen zugrunde liegen, gefolgt von der unmittelbaren Erkenntnis jener außerhalb der Kausalität liegenden Dimension, wo jegliches Leiden aufhört.

Die spirituelle Grundkrankheit. Die romantische/humanistische Psychologie gibt als Wurzel des Leidens das Gefühl eines gespaltenen Selbst an, das nicht nur innere Trennlinien – zwischen Vernunft und Emotion, Körper und Geist, Ego und Schatten – erzeugt, sondern auch äußere, die uns von anderen Menschen und dem Kosmos als Ganzem trennen. Der Dharma lehrt jedoch, dass der Kern des Leidens im Festhalten liegt, und dass die grundlegendste Form des Festhaltens die Selbst-Identifikation ist, unabhängig davon, ob sie auf ein endliches oder unendliches, fließendes oder statisches, unitäres oder nicht-unitäres Selbstgefühl bezogen ist.

Die erfolgreiche spirituelle Heilung. Die romantische/humanistische Psychologie behauptet, dass eine vollkommene, endgültige Heilung unerreichbar ist. Stattdessen ist Heilung ein ständig vor sich gehender Prozess der Persönlichkeitsintegration. Die erleuchtete Person zeichnet sich durch ein erweitertes, fließendes Selbstgefühl aus, das von starren moralischen Grenzen nicht eingeengt wird. Hauptsächlich von dem geleitet, was im Rahmen der gegenseitigen Vernetztheit als richtig erscheint, bringt man mit Leichtigkeit – wie ein Tänzer – die Rollen und Rhythmen des Lebens miteinander in Einklang. Nachdem man die schöpferische Antwort auf die Frage "Was ist meine wahre Identität" gefunden hat, ist man von der Notwendigkeit befreit, Gewissheit in Bezug auf die anderen Geheimnisse des Lebens erlangen zu müssen.

Der Dharma lehrt demgegenüber, dass das vollkommene Erwachen eine völlige Heilung bewirkt, indem man sich zum Ungewordenen jenseits von Raum und Zeit öffnet, worauf die Aufgabe gelöst ist. Die erwachte Person folgt im Anschluss daran einem Weg, "dessen Spuren nicht verfolgt werden können", kann aber dennoch nicht außerhalb der moralischen Grundprinzipien agieren. Eine solche Person erkennt, dass die Frage "Was ist meine wahre Identität" auf fehlerhaften Vorstellungen aufbaute, und kennt die völlige Befreiung von Zeit und Raum, die sich mit dem Tod einstellen wird, aus der eigenen unmittelbaren Erfahrung.

 

Vergleicht man diese beiden Traditionen Punkt für Punkt, ist es offensichtlich, dass die romantische/humanistische Psychologie – aus dem Blickwinkel des frühen Buddhismus – nur eine unvollständige und begrenzte Sicht auf die Möglichkeiten der spirituellen Übungspraxis gibt. Das bedeutet, dass die buddhistische Romantik, indem sie den Dharma in romantische Prinzipien übersetzt, nur eine unvollständige und begrenzte Sicht darauf gibt, was der Buddhismus zu bieten hat.

Nun spielen diese Einschränkungen für viele Menschen keine Rolle, weil sie zur buddhistischen Romantik aus Gründen kommen, die ihre Wurzeln mehr in der Gegenwart als der Vergangenheit haben. Die moderne Gesellschaft ist noch schizoider als alles, was die Romantiker je kannten. Sie hat uns in immer größerem Maße von immer weiteren Kreisen von Menschen abhängig gemacht, beläßt aber die meisten dieser Abhängigkeiten im Verborgenen. Unsere Nahrung und unsere Kleidung kommen aus dem Kaufhaus, aber wie sie dorthin gekommen sind, oder wer dafür verantwortlich ist, dass der Nachschub nicht stockt, wissen wir nicht. Wenn investigative Journalisten das Netzwerk der Verknüpfungen vom Feld bis zum Endprodukt in unseren Händen nachvollziehen, lesen sich die reinen Fakten, als kämen sie aus einem Drehbuch. Unsere Sweatshirts werden, zum Beispiel, aus in Usbekistan erzeugter Wolle hergestellt, wurden im Iran gewebt, in Südkorea genäht und schließlich in Kentucky zwischengelagert – ein unsicheres Netzwerk von gegenseitigen Abhängigkeiten, das kein geringes Maß an Leiden sowohl für die Lieferanten der Grundstoffe als auch die von immer billigeren Arbeitskräften aus dem Netz gedrängten weiterverarbeitenden Instanzen mit sich bringt.

Ob wir diese Einzelheiten nun kennen oder nicht, so spüren wir doch intuitiv die Zersplitterung und Ungewissheit, die von dem Gesamtsystem ausgeht. Folglich verspüren viele von uns das Bedürfnis nach einem Gefühl der Ganzheit. Die Nutznießer dieser verborgenen Abhängigkeiten des modernen Lebens verspüren ein korrespondierendes Bedürfnis nach einem Gefühl der Sicherheit, dass die gegenseitige Vernetzheit verläßlich und gutartig ist – oder aber, wenn nicht bereits jetzt schon gutartig, dass es mit machbaren Reformen dahin gebracht werden kann. Sie möchten hören, dass sie unbesorgt ihr Vertrauen in das Prinzip der gegenseitigen Vernetztheit setzen können, ohne befürchten zu müssen, dass es sich gegen sie wendet oder sie im Stich lässt. Dadurch, dass die buddhistische Romantik diese Bedürfnisse aufgreift, öffnet sie für viele das Tor in Bereiche des Dharma, wo sie den gesuchten Trost finden können. Indem sie das tut, bildet sie eine Ergänzung zu dem, was Aufgabe der Psychotherapie ist, und das mag erklären, warum so viele Psychotherapeuten sich um ihrer eigenen Bedürfnisse und denen ihrer Patienten willen der Dharmapraxis zugewandt haben, und warum einige von ihnen sogar selbst Dharmalehrer geworden sind.

Jedoch hilft die buddhistische Romantik auch mit, das Tor zu denjenigen Bereichen des Dharma zu verschließen, welche eine Herausforderung für die Hoffnung der Menschen darstellen würden, dass in gegenseitiger Vernetzheit endgültiges Glück zu finden sei. Der traditionelle Dharma ruft zu Entsagung und Opfer auf, eben weil jede Form von Vernetztheit im Grunde instabil ist, und jede Art von Glück, das auf derart schwankendem Untergrund aufbaut, einen Nährboden für Leiden darstellt. Wahres Glück muss gegenseite Abhängigkeit und Vernetztheit hinter sich lassen und weiter voranschreiten zum Ungewordenen. In ihrer Antwort darauf stempelt das Argument der Romantik diese Lehren als dualistisch ab: entweder als für das religiöse Erlebnis unerheblich oder als unzureichende Ausdrucksformen davon. Folglich, so lautet ihre Schlussfolgerung, kann man sie getrost ignorieren. Auf solche Weise verschließt das Tor den Zugang zu radikaleren Bereichen des Dharma, deren Zweck es ist, Formen des Leidens auf Ebenen anzusprechen, die selbst dann noch übrig bleiben, wenn ein Gefühl des Eins-Seins gemeistert wurde.

Zudem schließt es zwei Gruppen von Leuten aus, für die ansonsten die Dharmapraxis große Vorteile bringen würde:

(1) Diejenigen, die sehen, dass gegenseitige Vernetztheit das Leidensproblem nicht beenden wird, und nach einer radikaleren Heilmethode suchen.

(2) Diejenigen aus desillusionierten und benachteiligten Schichten der Gesellschaft, die von der Fortdauer der modernen Vernetztheit wenig zu erwarten haben und welche die Hoffnung auf sinnvolle Reformen oder darauf, innerhalb des Systems ihr Glück zu finden, aufgegeben haben.

Diesen beiden Gruppen erscheinen die Vorstellungen der buddhistischen Romantik als kindlich-naiv; und die dargebotene Lösung als viel zu oberflächlich. Als Dharma-Tor ist sie mehr wie eine Tür, die man ihnen vor der Nase zugeschlagen hat.

Wie so viele andere Erzeugnisse des modernen Lebens, sind die ursprünglichen Wurzeln der buddhistischen Romantik viel zu lange im Verborgenen geblieben. Eben deswegen haben wir sie nicht als das erkannt, was sie ist; genausowenig wurde uns der Preis bewusst, den wir dafür zahlen, dass wir den Teil für das Ganze halten. Ohne tiefgreifenden Umschwung in der US-amerikanischen Gesellschaft ist davon auszugehen, dass sie sicherlich überleben wird. Was gebraucht wird, sind Fenster und Türen, die Licht auf jene radikalen Aspekte des Dharma werfen, welche die buddhistische Romantik viel zu lange im Dunkeln gelassen hat.


Zurück zum Verzeichnis
« Last Edit: September 24, 2013, 08:30:01 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
Denke wie ein Dieb
« Reply #62 on: February 01, 2013, 05:55:35 PM »
Denke wie ein Dieb

Im Theravada ist das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler wie das eines Handwerksmeisters und seinem Lehrling. Das Dhamma ist wie eine Fertigkeit, so wie Zimmern, Bogenschießen oder Kochen. Die Aufgabe des Lehrers ist, diese Fertigkeit nicht nur mit Worten und Beispielen weiter zu geben, auch benötigt der Schüler erzeugte Situationen um den Einfallsreichtum und die Kraft aus Beobachtung zu steigern und um geschickt zu werden. Die Aufgabe des Schülers liegt darin, einen vertrauenswürdigen Meister – jemanden, dessen Fähigkeiten gefestigt sind und dessen Intention vertraut werden kann – zu wählen und so wachsam wie möglich zu sein. Letztlich gibt es keinen Weg ein handfertiger Geselle, in dem man passiv den Meister beobachtet oder lediglich seinen Anweisungen folgt, zu werden. Du kannst der Verantwortung für deine eigenen Taten nicht entsagen. Du solltest beidem, deinen Handlungen und deren Resultate zur selben Zeit, indem du Einfallsreichtum und Einsicht zum Korrigieren von Fehlern verwendest und um Hindernisse die aufkommen zu überstehen, Aufmerksamkeit schenken. Das erfordert die Kombination von Respekt zu deinem Lehrer gemeinsam mit dem Respekt des Prinzips von Ursache und Wirkung wie sie durch deine Gedanken, Sprache und Handlungen aufkommen und erscheinen.

Kurz vor meiner Ordination sagte mein Lehrer, Ajahn Fuang Jotiko, zu mir: “Wenn du lernen willst, mußt du wie ein Dieb denken und herausfinden wie du dein Wissen erstiehlst.” Und bald lernte ich was er meinte. Während meiner ersten Jahre zusammen mit ihm, hatte er niemanden der sich um seine Bedürfnisse, wie seine Hütte zu reinigen, Wasser für sein Bad zu kochen und nach ihm zu sehen, wenn er krank war usw., annahm. Doch trotzdem ich ein Ausländer war, ärmlich in der thailändischen Sprache und wahrscheinlich der pöbelhafteste Barbare den er je gesehen hatte, übernahm ich bald die Rolle als sein Diener. Anstelle von Erklärungen, wo Dinge platziert werden sollten oder wann diverse Aufgaben zu erledigen seinen, überließ er es mir dies selbst herauszufinden. Wenn ich durchblickte, würde er nichts sagten. Wenn ich es nicht tat, würde er mir meinen Fehler aufzeigen, aber dennoch nicht vollständig erklären was falsch war. Ich müßte selbst beobachten: Wo platziert er Dinge, wenn er seine Hütte in Ordnung brachte? Und ich musste dies aus dem Augenwickel tun, denn wenn ich ihn zu deutlich zugesehen hätte, hätte er mich verjagt. Wie er auch sagte: „Wenn ich alles erkläre muß, gewöhnst du dich daran, Dinge auf einem Tablett serviert zu bekommen. Und was willst du dann tun wenn Probleme während deiner Meditation auftauchen und du keine Erfahrung hast Dinge herauszufinden und selbst zu experimentieren?“
Ich schluckte meinen Stolz und lernte meine Fehler als meine Lehrer zu nehmen. Zuvor konnte ich es nie tolerieren im Unrecht zu sein. Doch als ich letztlich akzeptiert konnte unrecht zu haben, begann ich die innere Quelle zu finden um Dinge richtig einzupassen.

Noch immer war das Thema, den Respekt auszubalancieren ein Problem. Ajahn Fuang war erstaunlich Charakterfest, weise und mitfühlend und ich konnte seiner Intention mir gegenüber immer vertrauen. Als Ergebnis daraus fühlte ich enormen Respekt vor ihm. Nichtsdestotrotz war er ein menschliches Wesen mit menschlichen Schwächen. Aufgrund dessen, daß meine christliche Erziehung mir gelehrt hatte lediglich vermeintlich unfehlbaren Wesen ultimativen Respekt zu erweisen, stellte ich mich bei Gelegenheiten bei denen Ajahn Fuang etwas weniger perfekt war, oft ungeschickt an. Zu gleich wüsste ich nicht annähernd, was ich mit meinem tiefsitzenden Charakterzug von Unabhängigkeit tun sollte. Als mir dann eine Tages, aus dem blauen Himmel heraus, Ajahn Fuang ein Geschichte über die Zeit, als er eine Meinungsverschiedenheit mit seinem eigenen Lehrer Ajahn Lee Dhammadharo hatte, erzählte.

Dem Ende seines Lebens näher kommend hatte Ajahn Lee ein Kloster in einem Mangrovensumpf am Stadtrand von Bangkok zu errichten. Die unterstützenden Laien wollten eine Ordinierungshalle, welche das erste permanente Bauwerk dieses Klosters sein sollte. Als die Fundamente gerichtet wurden, platzieren sie eine Betonkammer unter dem Platz an dem die Buddhastatue situiert werden sollte und füllten sie mit heiligen Objekten: Buddharelikten, Buddhastatuen, Amuletten, Stücken von Schriften und weiterem. Traditionell blickt in Thailand die Buddhastatue nach Osten - die Richtung in der Buddha zum Zeitpunkt seines Erwachens blickte – sodaß die Kammer unter der westlichen Hälfte, dort wo die Hauptbuddhastatue versetzt werden sollte, errichtet wurde. Doch auf halben Weg der Bauarbeiten, änderte Ajahn Lee seine Meinung und entschied die Buddhastatue an der Ostseite des Bauwerkes, nach Westen blickend, zu stellen. Auch wenn er niemals eine Erklärung für seinen unüblichen Zug gab, waren sich seine Schüler in der Interpretation was er damit zeigen möchte, einig: Das Dhamma ging in den Westen.

Noch bevor das Bauwerk fertig war, bemerkte jeder, daß die Kammer nicht länger mit der Vorgabe der Statue zusammen paßte. Das bedeutete, dass die Leute, die das Gebäude durch das Westtor betreten, über die heiligen Objekte in der Kammer steigen würden, welches ein strenges thailändisches Tabu überschreiten würde. So sagte Ajahn Lee eines Tages zu Ajahn Fuang: „Hol die Mönche zusammen und bewegt die Kammer auf die andere Seite des Bauwerkes.“ Ajahn Fuang dachte für sich: „Die Kammer ist auf gutem Untergrund errichtet und der Bereich um die Ordinierungshalle dagegen nichts als Schlamm.“ Dennoch wüßte er, dass wenn er sagen würde, das sie nicht versetzt werden könne, Ajahn Lee antworten würde: „Wenn ihr nicht die Überzeugung habt es zu tun, finde ich jemand anderen der es tut.“ So brachte Ajahn Fuang am nächsten Morgen alle gut gebauten Mönche und Novizen im Kloster unter dem Bauwerk zusammen um mit Seilen die Kammer auf die Ostseite hinüber zu ziehen. Sie arbeiteten den ganzen Tag und könnten sie dennoch keinen Zentimeter vom Fleck rühren.

Jetzt war nun die Zeit meine Ansicht auszudrücken und eine alternative Lösung für das Problem zu unterbreiten. Ajahn Fuang ging an diesem Abend zu Ajahn Lee und sagte: „Was ist wenn wir eine neue Kammer unter der Buddhastatue errichten, die Originalkammer öffnen, die heiligen Objekte aus ihr heraus nehmen und diese in die neue Kammer schließen?“ Ajahn Lee gab ihm mit einem Nicken ein Zeichen und das Problem war gelöst.

„Und das,“ schloß Ajahn Fuang ab, „ist wie man Respekt gegenüber seinem Lehrer zeigt.“
 

Zurück zum Verzeichnis
« Last Edit: September 24, 2013, 08:30:10 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
Süßigkeiten gegen Gold eintauschen
« Reply #63 on: February 01, 2013, 05:56:47 PM »
Süßigkeiten gegen Gold eintauschen
Verzichten als erlernbare Fähigkeit


Der Buddhismus greift hier eine bekannte amerikanische Leitidee – das Streben nach Glück - auf und fügt dieser zwei wichtige Konkretisierungen hinzu. Das angestrebte Glück ist echt, unübertrefflich, unvergänglich und untrüglich. Das Streben nach diesem Glück ist ernsthaft, nicht verbissen, sondern hingebungsvoll, diszipliniert und gepaart mit der Bereitschaft, kluge Opfer zu bringen.

Welche Art von Opfern aber ist klug? In der buddhistischen Antwort auf diese Frage klingt eine weitere amerikanische Leitidee an: Ein kluges Opfer ist ein Opfer, bei dem man ein größeres Glück erreicht, indem man auf ein geringeres Glück verzichtet - ähnlich wie man eine Tüte Süßigkeiten hergeben würde, wenn man dafür ein Pfund Gold bekäme. Mit anderen Worten ist ein kluges Opfer so etwas wie ein vorteilhafter Tausch. Diese Analogie findet sich seit langem in der buddhistischen Tradition. Einer von Buddhas Schülern sagte einmal: „Ich mache einen Tausch, das Altern für das, was kein Altern kennt, das was brennt für das, was keine Bindung kennt: Den höchsten Frieden, die unübertroffene Sicherheit vor den Daseinsfesseln.“ In uns allen steckt etwas, das uns dazu bewegt, an Dingen festhalten zu
wollen. Wir würden lieber die Süßigkeiten behalten und dazu noch das Gold bekommen. Aber das Erwachsenwerden lehrt uns, dass wir nicht alles haben können und dass oftmals gerade der Genuss einer Freude das Aufgeben einer anderen, vielleicht sogar größeren Freude bedeutet. Deshalb müssen wir beim Einsatz unserer begrenzten Zeit und Energie klare Prioritäten setzen, damit wir die höchsten langfristigen Gewinne erzielen können. Dies bedeutet, dass die höchste Priorität dem Geist gebührt. Materielle Dinge und soziale Beziehungen sind instabil und zu leicht von Faktoren beeinträchtigt, die jenseits unserer Kontrolle liegen; das von ihnen gebotene
Glück ist vergänglich und unzuverlässig. Aber das Wohlergehen eines gut geschulten Geistes kann sich sogar über Altern, Krankheit und Tod
hinwegsetzen. Die Schulung des Geistes erfordert jedoch Zeit und Energie.

Dies ist einer der Gründe, warum das Streben nach wahrem Glück von uns verlangt, einige unserer äußeren Freuden zu opfern.Das Opfern von äußerer Freude befreit uns auch von den geistigen Belastungen, die das begierige Anhaften an diese Freuden oftmals mit sich bringt. Eine berühmte Geschichte im Pali-Kanon erzählt von einem früheren König, der, nachdem er ein Mönch geworden war, am Fuße eines Baumes saß und ausrief: „Welche Glückseligkeit! Welche Glückseligkeit!“ Seine Mitmönche dachten, dass er den verlorenen, königlichen Freuden nachtrauerte, aber später erklärte er dem Buddha, welche Art von Glückseligkeit er empfand: „Früher hatte ich überall Wachen aufgestellt, in und vor den königlichen Gemächern, in und um die Stadt und überall im Land. Aber obwohl ich derartig bewacht und beschützt war, lebte ich in ständiger Furcht, aufgeregt, misstrauisch und ängstlich. Aber jetzt, wenn ich allein in einen Wald gehe, zum Fuße eines Baumes oder zu einer einsamen Unterkunft, bin ich ohne Angst, bin ich gelassen, vertrauensvoll und furchtlos, sorglos und unerschüttert, meine Bedürfnisse sind befriedigt und mein Geist ist wie ein Hirsch des Waldes.“

Ein dritter Grund dafür, auf äußere Freuden zu verzichten ist, dass wir beim Streben nach Freuden – wie beispielsweise unserer Sucht nach Süßem für das Auge, Süßem für die Ohren, Süßem für Nase, Zunge und Körper – Eigenschaften wie Gier, Zorn und Verblendung nähren, welche die für den inneren Frieden notwendigen Eigenschaften aktiv blockieren. Selbst wenn wir alle Zeit und Energie der Welt hätten, würde uns das Streben nach dieser Artvon Freude immer weiter weg von unserem eigentlichen Ziel führen. Diese Freuden werden im Pfadglied „Rechte Entschlossenheit“ angesprochen. Es handelt sich dabei um den Entschluss, allen Freuden zu entsagen, bei denen
sinnliche Leidenschaft, böser Wille und Schädlichkeit zum Tragen kommen. „Sinnliche Leidenschaft“ umfasst nicht nur sexuelle Lust, sondern auch die Sehnsucht nach den Freuden der Sinne, die den geistigen Frieden stören. Als „böser Wille“ gelten alle Wünsche nach Leiden, gleichgültig ob für sich selbst oder für andere. Und zu „Schädlichkeit“ zählen alle Handlungen, die Leiden verursachen. Von diesen drei Kategorien kann man bei den zwei letzteren am ehesten verstehen, warum ein Verzicht sinnvoll ist. Sie sind möglicherweise nicht immer leicht aufzugeben, aber der Entschluss, dies zu tun, ist offensichtlich eine gute Sache. Der erste Entschluss jedoch – der
Verzicht auf sinnliche Leidenschaft – ist nicht leicht zu fassen und noch viel schwerer durchzuführen.

Ein Teil unseres Widerstandes gegen diesen Entschluss ist universell menschlich. Überall auf der Welt genießen Menschen ihre  Leidenschaften. Selbst der Buddha gab gegenüber seinen Schülern zu, dass, als er begann, seine Lehren in die Tat umzusetzen, sein Herz bei dem Gedanken an den Verzicht sinnlicher Leidenschaft nicht gerade vor Freude schlug und diesen Verzicht nicht als zum Frieden führend erkennen wollte. Aber ein weiterer Teil unseres Widerstands gegenüber dem Verzicht ist allein der westlichen Kultur eigen. Die moderne Populärpsychologie vertritt die Ansicht, dass die einzige Alternative zu einem gesunden Ausleben unserer sinnlichen  Leidenschaften eine ungesunde, angsterfüllte Unterdrückung sei. Dabei beruhen beide Alternativen auf Angst: Die Unterdrückung auf der Angst vor dem, wozu uns die Leidenschaft führen könnte, wenn wir ihr Ausdruck verleihen oder sie auch nur in unser Bewusstsein lassen würden; und das Ausleben auf der Angst vor der Entbehrung und auf der Angst vor dem unter dem Bett lauernden Monster, zu dem die Leidenschaft bei Verneinung und Verdrängung werden könnte. Beide Alternativen erlegen dem Geist schwerwiegende Beschränkungen auf. Im Bewusstsein der Nachteile beider Alternativen gelang es dem Buddha, eine dritte Möglichkeit zu finden: eine furchtlose, geschickte Haltung, welche die Gefahren beider Seiten vermeidet. Um diese Herangehensweise verstehen zu können, müssen wir jedoch erkennen, in welchem Bezug die Rechte Entschlossenheit zu den anderen Gliedern des buddhistischen Pfades steht, insbesondere zur Rechten Ansicht
und zur Rechten Konzentration. In der formellen Analyse des Pfades baut die Rechte Entschlossenheit auf die Rechte Ansicht auf; in seiner geschicktesten Form fungiert sie als jenes Sinnen und Erwägen, durch die der Geist die Rechte Konzentration erlangt. Die Rechte Ansicht ermöglicht es, die sinnlichen Freuden und Leidenschaften geschickt zu verstehen, so dass unsere Haltung zu diesem Problem nicht das Ziel verfehlt; die Rechte Konzentration ermöglicht eine innere Stabilität und Glückseligkeit, so dass wir die Wurzeln der Leidenschaft deutlich erkennen und gleichzeitig keine Angst vor Entbehrung haben müssen, bei der Vorstellung, diese Wurzeln auszureißen.

Die Rechte Ansicht beruht auf zwei Ebenen, mit verschiedenen Schwerpunkten, bezogen auf: (1) die Folgen unserer Taten im Kontext
unserer Lebensgeschichte und (2) die Themen Leiden und Aufhebung des Leidens in unserem Geist.

Die erste Ebene weist auf die Nachteile sinnlicher Leidenschaft hin: Sinnliche Freuden sind flüchtig, instabil und leidvoll; der Wunsch danach ist die Wurzel vieler Übel des Lebens, von der Mühsal und den Entbehrungen beim Erwerb und Erhalt von Wohlstand bis hin zu Familienzwisten und Kriegen zwischen Ländern. Diese Ebene der Rechten Ansicht bereitet uns darauf vor, die Hingabe an sinnliche Leidenschaft als Problem anzusehen.

Die zweite Ebene – ein Verständnis der Dinge in Form der Vier Edlen Wahrheiten – zeigt uns, wie dieses Problem in unserer Haltung zum Hier und Jetzt zu lösen ist. Hier wird darauf hingewiesen, dass die Wurzel des Problems nicht in den Freuden liegt, sondern in der Leidenschaft, weil Leidenschaft Anhaften mit sich bringt. Anhaften an bedingt entstandenen Freuden führt unausweichlich zu Stress und Leid, da alle bedingten Erscheinungen ständigem Wandel unterworfen sind. In der Tat neigt unser Anhaften an sinnliche Leidenschaften dazu, stärker und beständiger zu sein als unser Anhaften an bestimmte Freuden. Dieses Anhaften gilt es aufzugeben.

Wie aber macht man das? Indem man sich des Anhaftens bewusst wird. Beide Seiten sinnlicher Anhaftung – als Gewöhnungsmuster der
Vergangenheit und unserer Bereitschaft, ihnen auch in der Gegenwart erneut nachzugeben – basieren auf Missverständnis und Furcht.
Der Buddha weist darauf hin, dass die sinnliche Leidenschaft auf Fehlwahrnehmungen beruht. Wir projizieren Vorstellungen von  Beständigkeit, Leichtigkeit, Schönheit und Selbst auf Dinge, die in Wirklichkeit unbeständig, stressig, unattraktiv und Nicht-Selbst sind. Diese Fehlwahrnehmungen gelten sowohl für unsere Leidenschaften als auch die Objekte dieser Leidenschaften. Wir nehmen den Ausdruck unserer Sinnlichkeit als etwas Ansprechendes wahr, als einen tiefen Ausdruck unserer eigenen Identität, der uns anhaltende Freuden verspricht; wir sehen die Objekte unserer Leidenschaft als fortdauernd und verlockend genug, als soweit unter unserer Kontrolle, dass die Befriedigung, die sie uns verschaffen, sich nicht in ihr Gegenteil verwandeln könne. Davon trifft in Wirklichkeit nichts zu und doch glauben wir unseren Projektionen blind, denn die Macht unseres leidenschaftlichen Anhaftens hat uns zu sehr in Angst versetzt, als dass wir ihnen
direkt ins Auge blicken könnten. Ihre besonderen Auswirkungen halten uns daher geblendet und getäuscht in ihrem Bann. Solange es nur um Ausleben oder Unterdrückung geht, kann das Anhaften im Dunkel des Unterbewusstseins weiterhin ungestört aktiv bleiben. Aber wenn wir uns diesem Anhaften bewusst widersetzen, wird es dadurch an die Oberfläche gezwungen, wo es seinen Drohungen, Forderungen und Rationalisierungen Gestalt gibt. Obwohl an sinnlichen Freuden an sich also nichts Böses ist, müssen wir ihnen systematisch entsagen, um die mit den Anhaftungen einhergehenden Probleme deutlich sichtbar werden zu lassen. Auf diese Weise dient geschickte Entsagung als Werkzeug des Lernens, das die latenten Verwicklungen zu Tage fördert, die sowohl durch das Ausleben als auch durch die Unterdrückung unserer Neigungen oft im Verborgenen gehalten werden.

Gleichzeitig müssen wir dem Geist Strategien bereitstellen, mit deren Hilfe er sich nicht auf diese Verwicklungen einlassen muss und sie sofort bei ihrem Auftauchen unterbinden kann. Dazu brauchen wir die Rechte Konzentration. Als eine geschickte Form von Genuss durchtränkt die Rechte Konzentration den Körper mit nicht-sinnlichem Entzücken und mit Freuden, die allen Gefühlen von Entzug und Verlust entgegenwirken, die entstehen, wenn wir sinnlichen Verlockungen widerstehen. Man könnte auch sagen, dass die Rechte Konzentration uns für den Verzicht auf das Anhaften an niedrigeren Freuden mit höheren, länger anhaltenden und subtileren Freuden belohnt. Gleichzeitig verleiht uns diese Rechte Konzentration die stabile Grundlage, die wir benötigen, um nicht vom Anstürmen unserer ausgebremsten Anhaftungen überwältigt zu werden zu werden. Diese Stabilität festigt ebenfalls die geistige und körperliche Achtsamkeit, die wir benötigen, um die der sinnlichen Leidenschaft zugrunde liegenden Fehlwahrnehmungen und Verblendungen durchschauen zu können. Und ist der Geist erst einmal in der Lage, die Prozesse von Projektion, Wahrnehmung und Fehlwahrnehmung zu durchschauen und das größere Gefühl der Freiheit zu erblicken, welches sich bei ihrer Transzendierung einstellt, wird der sinnlichen Leidenschaft die Grundlage entzogen.

In dieser Phase können wir uns dann der Analyse unseres Anhaftens an die Freuden der Rechten Konzentration zuwenden. Wenn unser Verständnis vollständig ist, geben wir jegliches Bedürfnis nach Anhaftung aller Art auf und kommen so in Kontakt mit dem reinen Gold einer Freiheit, die so vollkommen ist, dass sie sich nicht in Worte fassen lässt.

Eine Frage jedoch bleibt: Wie lässt sich diese Strategie des geschickten Verzichts und der geschickten Hingabe in der Praxis des Alltags umsetzen? Menschen, die zum Mönch ordiniert werden, legen ein Keuschheitsgelübde ab und von ihnen wird erwartet, dass sie sich den Verzicht auf sinnliche Leidenschaften zur lebenslangen Aufgabe machen, aber das ist für viele Menschen keine praktikable Alternative. Der Buddha empfiehlt daher seinen Laienanhängern, eintägige Perioden des vorübergehenden Verzichts einzuhalten. Vier Tage jedes Monats (traditionell die Tage des Neu-, Voll- und Halbmondes) sollen die acht Regeln befolgt werden, welche die fünf Standardregeln um Folgendes ergänzen: die sexuelle Enthaltsamkeit, ein Unterlassen der Nahrungsaufnahme ab 12 Uhr mittags, das Verzichten auf Besuche von Shows und auf Musik insgesamt, der Verzicht auf Parfüm und Schminke und schließlich der Verzicht auf luxuriöse Sitzgelegenheiten und Betten. Der Zweck dieser zusätzlichen Regeln ist die angemessene Zügelung aller fünf Sinne. Der Tag wird dann dem Hören des Dhamma, zur Läuterung der Rechten Ansicht, sowie der Meditation zur Stärkung der Rechten Konzentration, gewidmet. Obwohl die moderne Arbeitswoche die mondphasenabhängige Planung dieser Ein-Tages-Retreats unpraktisch machen kann, lassen sie sich doch in Wochenenden oder andere arbeitsfreie Tagen integrieren. So kann ein jeder, der daran interessiert ist, in regelmäßigen Abständen die Sorgen und komplexen Sachverhalte des Alltagslebens für die Möglichkeit eintauschen, Entsagung als eine Fähigkeit zu erlernen, die unerlässlich für das ernsthafte Streben nach Glück im wahrsten Sinne des Wortes ist.Und ist das nicht ein kluger Tausch?


Zurück zum Verzeichnis
« Last Edit: September 24, 2013, 08:30:16 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
Die Gegenwart entwirren
« Reply #64 on: February 01, 2013, 05:58:06 PM »
Die Gegenwart entwirren
(Untangling the Present)
von
Thanissaro Bhikkhu
© Nur zur unentgeltlichen Verteilung

Wären die Wege des Geistes einfach, wären seine Probleme auch einfach und leicht zu lösen. Als er zeigte, wie man den Problemen des Geistes ein Ende bereitet, hätte der Buddha seine Anweisungen einfach und kurz halten können — eine einzige, alles abdeckende Herangehensweise an alles, was auch immer in der Gegenwart geschieht, ein edler ein-facher Weg: einfach nur Achtsamkeit, einfach nur innere Sammlung, oder einfach nur nicht-reaktives Wahrnehmen. Oder er hätte, in dem Wissen, dass die Leute ihre Probleme leicht selbst lösen konnten, garnicht viel zu lehren brauchen. "Vertraut eurer angeborenen Natur, eurer angeborenen Weisheit", hätte er einfach sagen können und es dabei belassen. Aber so funktioniert der Geist eben nicht, und so lehrte er auch nicht.

Schon wenige Minuten, die man damit verbringt, zu beobachten, wie sich der Geist verhält, genügen um zu zeigen, wie komplex und verwickelt seine Wege sind. Das gilt insbesondere für das Problem des Leidens: wie der Buddha feststellte, sind die Ursachen des Leidens verschlungen und verwoben wie ein Vogelnest, verfilzt wie der Faden eines Garnknäuels.

Wie jeder weiß, der schon einmal ein komplexes Problem gelöst hat, besteht der Kunstgriff, um die Lösung zu finden, darin, wie man die Aufgabenstellung geschickt formuliert: wie man das eigentliche Problem identifiziert und das Muster der Einflussfaktoren anordnet. Hat man den Überblick über dieses Muster, kann man entscheiden, auf welche Faktoren man sich als ausschlaggebend für die Lösung konzentriert, und welche man besser ignoriert, um nicht in eine Sackgasse zu geraten. Die Aufgabenstellung richtig zu formulieren bedeutet auch, zu entscheiden, wie man an jeden der ausschlaggebenden Faktoren im Einzelnen herangeht, damit sie dazu beitragen, das Problem zu lösen und nicht etwa, es weiterbestehen oder gar schlimmer werden lassen. Letztlich läuft es darauf hinaus, dass man bei einem Problem, mit dem man konfrontiert ist, weiß, welche Fragen bei der Lösung weiterhelfen und welche nicht.

Wenn man zum Beispiel als Arzt in der Notaufnahme einem Patienten gegenübersteht, der über Schmerzen in der Brust klagt, muss man in kurzer Zeit viele Entscheidungen treffen. Man muss entscheiden, welche Untersuchungen durchgeführt werden sollen, welche Fragen man dem Patienten stellt und nach welchen körperlichen Symptomen man Ausschau hält, bevor man die Schmerzen als Anzeichen eines Verdauungsproblems, als einsetzenden Herzanfall oder als etwas ganz Anderes diagnostizieren kann. Man muss auch entscheiden, welche Fragen man nicht stellt, um sich durch belanglose Informationen nicht aufs Glatteis führen zu lassen. Wenn man sich auf die falschen Symptome konzentriert, kann der Patient möglicherweise sterben — oder muss vielleicht unnötigerweise eine Nacht auf der Intensivstation verbringen, so dass sein Bett für einen Patienten mit einem echten Herzanfall nicht mehr zur Verfügung steht. Hat man seine Diagnose gestellt, muss man entscheiden, welchen Behandlungsplan man verfolgen will und wie man die Behandlung überwachen wird, um zu sehen, ob sie tatsächlich wirkt. Wenn man die Symptome falsch einordnet, richtet man vielleicht mehr Schaden an als dass man Gutes bewirkt. Wenn man sie in den richtigen Zusammenhang stellt, kann man damit Leben retten.

Das gleiche Prinzip gilt auch beim Lösen des Leidensproblems, weshalb der Buddha der Fähigkeit, die Problemstellung beim Leiden auf die richtige Weise zu formulieren, oberste Wichtigkeit zuerkannte. Er nannte diese Fähigkeit yoniso manasikara — geeignete Aufmerksamkeit — und lehrte, dass keine andere innere Eigenschaft hilfreicher sei, um das Leiden zu entwirren und Befreiung zu erlangen [(Iti 16)].

Bei seiner ausführlichsten Erklärung der geeigneten Aufmerksamkeit [(M 2)] beginnt er mit Beispielen für auf das Falsche gerichtete Aufmerksamkeit, bei der Fragen von Identität und Existenz im Mittelpunkt stehen: "Existiere ich?" "Oder etwa nicht?" "Was bin ich?" "Habe ich in der Vergangenheit existiert?" "Werde ich in Zukunft existieren?" Diese Fragen sind ungeeignet, weil sie zu "einem Wildwuchs von Ansichten, einem Dornengestrüpp von Ansichten" führen, wie etwa "ich habe ein Selbst" oder "ich habe kein Selbst", von denen alle zu Verstrickung führen und keine zum Ende des Leidens.

Im Gegensatz dazu schildert der Buddha dann geeignete Aufmerksamkeit als die Fähigkeit, genau zu erkennen: "Das ist Leiden" (wobei das Pali-Wort dukkha auch jede Art von Unbehagen und Schmerz mit umfasst), "das ist das Entstehen von Leiden", "das ist das Aufhören von Leiden" und "das ist der Übungsweg der zum Aufhören von Leiden führt". Das sind jene vier Kategorien, die der Buddha in seiner ersten Rede als die vier edlen Wahrheiten bezeichnete. Die Fähigkeit, das Leidensproblem gemäß diesen Kategorien aufzufassen, befähigt einen letzten Endes dazu, dem Leidensproblem ein für alle Mal ein Ende zu bereiten. Deshalb sind sie geeignet.

Die am meisten ins Auge springende Lehre, die sich aus dieser Unterscheidung von geeigneter und ungeeigneter Aufmerksamkeit ziehen lässt, ist die, dass ungeeignete Aufmerksamkeit die Probleme des Geistes in abstrakten Kategorien formuliert, während geeignete Aufmerksamkeit sie nach solchen Dingen ordnet, auf die man in der unmittelbaren Erfahrung direkt als "das ... das ... das ... das" zeigen kann. Begrifflichkeiten wie Identität und Sein liegen dem abstrakten Denken zugrunde, und viele Philosophen haben sogar behauptet, dass sie jedem spirituellen Streben zugrunde lägen. Der Buddha hingegen entdeckte, dass der Gedanke "ich bin der Denker" die Wurzel aller jener Kategorien und Benennungen darstellt, welche der konzeptionellen Verwicklung zugrunde liegen, einer Denkweise, die sich umkehren und die Person, die sie verwendet, angreifen kann. Diese Kategorien sind notorisch schwer zu fassen und lösen sich oft in semantischer Beliebigkeit auf. "Existiere ich?" — das hängt davon ab, was man unter "existieren" versteht. "Habe ich ein Selbst?" — das hängt davon ab, was man unter "Selbst" versteht. Eine von solchen Definitionen getriebene Denkweise fällt oft den verborgenen Motiven und Zielstellungen hinter den Definitionen zum Opfer, was bedeutet, dass sie nicht verlässlich ist.

Leiden hingegen ist etwas direkt Erfahrbares: vorsprachlich, privat, aber universell. Indem er bei den Problemen des Geistes das Leiden in den Mittelpunkt stellt, gründet der Buddha mit seinen Lehren auf eine vollkommen vertrauenswürdige Absicht — den Wunsch, dass seine Zuhörer all ihrem Leiden ein Ende bereiten mögen — und richtet das Augenmerk auf eine nicht von Definitionen abhängige Sache. Tatsächlich gibt er überhaupt nie eine Definition des Begriffs "Leiden". Stattdessen veranschaulicht er es mit Beispielen — wie etwa dem Leiden von Geburt, Altern, Krankheit und Tod — und weist dann auf dasjenige funktionelle Element hin, das allen Arten geistigen Leidens gemeinsam ist: das Anhangen an den fünf Daseinsgruppen Form, Empfindung, Wahrnehmung, geistige Gestaltung und Bewusstsein. Das Anhangen ist nicht die Gesamtheit des Leidens, aber wenn man beabsichtigt, das Leiden zu beenden, ist es derjenige Aspekt des Leidens, auf den man mit dem größten Nutzen das Augenmerk richtet.

Obwohl es eine Textstelle gibt, an welcher der Buddha das Anhangen definiert als Begehrenslust (S 22.121), gibt er nirgendwo eine klare Beschreibung davon, was Begehrenslust ist. Im offenbar ältesten Teil des Kanon, dem Atthaka-Vagga (Snp IV), füllt er eine lange Erörterung des Begehrens mit Doppeldeutigkeiten und Wortspielen aus, eine Darstellungsweise, die systematischen, fixen Definitionen und dem sich daraus ergebenden konzeptionellen Wildwuchs eine Absage erteilt. Das bedeutet, dass einem das Festhalten an Wortbedeutungen und Textpassagen nicht weiterhelfen wird, wenn man sein Verständnis von Anhangen, Begehrenslust und Leiden verbessern will. Man muss stattdessen einen tieferen Blick auf das eigene gegenwärtige Erleben werfen.

Indem er wiederholt auf die unmittelbare Erfahrung verweist, erteilt der Buddha jedoch keineswegs allen Gedanken und Begriffen eine Absage. Zur Unterscheidung der vier Kategorien der geeigneten Aufmerksamkeit benötigt man Denken und gedankliches Untersuchen — jene Art von Denken, das in seinem Fragen über Verständnis und Missverständnis hinausgeht und das, was in der Gegenwart geschieht, eingehend untersucht; jene Art von gedanklichem Untersuchen, das schwer zugängliche Zusammenhänge zwischen Handlungen und deren Folgen herausfiltern und danach bewerten kann, ob sie hilfreich sind oder nicht. Es gibt zum Beispiel Spielarten des Begehrens, die als Ursache von Leiden fungieren, und wieder andere, die einen Teil des Wegs zu seinem Ende bilden können. Obwohl der Buddha in groben Zügen skizziert, wie man erkennt, welche Art von Begehren welche Funktion erfüllt, muss man selber lernen, wie man sorgfältig und aufrichtig über seine eigenen Absichten wacht, um auseinanderhalten zu können, um welche Art von Begehren es sich dabei jeweils handelt.

Indem man fortwährend die Gegenwart im Rahmen dieser vier Kategorien untersucht, vollzieht man die Schritte nach, mit denen sich der Buddha dem Erwachen annäherte. Nachdem er das Anhangen als funktionelle Handhabe gegenüber dem Leiden in den Mittelpunkt gestellt hatte, hielt er Ausschau nach den Bedingungen, die ihm zugrunde liegen, und fand sie in drei Arten von Begehren oder Durst: sinnliches Begehren, Begehren nach Seinszuständen und Begehren danach, Seinszustände zu vernichten. Dann identifizierte er das Aufhören von Leiden als völlige Leidenschaftslosigkeit für, Aufhören von und Befreiung von diesen Formen des Begehrens. Und er identifizierte die geistigen Eigenschaften und Vorgehensweisen, die zu diesem Aufhören führen — rechte Ansicht, rechter Entschluss, rechte Rede, rechtes Handeln, rechte Lebensführung, rechte Anstrengung, rechte Achtsamkeit und rechte Sammlung —, die alle in ihrer potenziellen Form in der Gegenwart zu finden sind.

Anstatt uns also die Gegenwart einfach als monolithisches Ganzes hinzuwerfen, richtet der Buddha unsere Aufmerksamkeit auf vier wesentliche Dinge, die wir dort finden können. Das kommt daher, weil die Veränderungen, die wir von Augenblick zu Augenblick erleben, einem Muster unterliegen. Der Wandel ist nie derart wahllos oder abrupt, dass in der Vergangenheit gewonnenes Wissen in der Gegenwart nutzlos wäre. Wenn Konzepten auch die Frische des Unmittelbaren fehlen mag, so erfüllen sie doch einen wichtigen Zweck. Wenn man den Finger ins Feuer hält, verbrennt man sich. Wenn man gegen den Wind spuckt, kommt die Spucke zu einem zurück. Es ist gut, solche lehrreichen Erfahrungen im Gedächtnis zu behalten. Obwohl die Muster, die dem Leiden zugrunde liegen, verwickelter sein mögen als die von Feuer und Wind, so sind es dennoch Muster. Man kann sie lernen und meistern, und die vier Kategorien der geeigneten Aufmerksamkeit sind ausschlaggebend dafür, um eine Handhabe für den Umgang mit diesen Mustern zu bekommen und sie auf das Ende des Leidens zu richten.

Praktisch gesehen, lohnt es sich nur dann, zwischen mehreren Kategorien zu unterscheiden, wenn man jede dieser Kategorien unterschiedlich behandeln muss. Wenn zum Beispiel ein Arzt eine Theorie über sechzehn verschiedene Arten von Kopfweh aufstellt, nur um sie dann doch alle mit Aspirin zu behandeln, dann verschwendet er seine Zeit. Aber jemand, der die Beobachtung macht, dass verschiedene Arten von Kopfweh auf unterschiedliche medikamentöse Behandlungen ansprechen, und dann ein genaues Testverfahren entwickelt, mit dem zwischen diesen Arten von Kopfweh unterschieden werden kann, der leistet einen echten Beitrag zur ärztlichen Wissenschaft. Das gleiche Prinzip gilt für die Kategorien der geeigneten Aufmerksamkeit. Wie der Buddha in seinem ersten Bericht über sein Erwachen feststellte, erkannte er, nachdem er die vier Kategorien als solche identifiziert hatte, dass jede von ihnen unterschiedlich zu behandeln war. Leiden war zu begreifen, seine Ursache aufzugeben, sein Aufhören zu verwirklichen und der Weg zu seinem Aufhören vollständig zur Entfaltung zu bringen.

Das bedeutet, dass man als Meditierender nicht alles, was im gegenwärtigen Augenblick vor sich geht, gleich behandeln darf. Man soll nicht einfach nicht-reaktiv bleiben oder einfach alles akzeptieren, was kommt. Wenn Augenblicke von Stille und Wohlergehen im Gemüt auftauchen, registriert man sie nicht einfach und lässt sie vorbeiziehen. Man soll lernen, sie zu jhana weiterzuentwickeln — ein den ganzen Körper ausfüllendes Gefühl der Freude und des Entzückens, das aus rechter Sammlung, dem Herzstück des Weges, entsteht. Wenn geistiges Leiden auftaucht, lässt man es nicht einfach gehen. Man sollte alle Kräfte der inneren Sammlung und des weisen Einsichtsvermögens darauf richten, die einem zur Verfügung stehen, um so gut es geht das Anhangen zu begreifen, das ihm zugrunde liegt.

Der Buddha und seine Schüler führen diesen Punkt in Lehrreden näher aus, in denen sie zeigen, wie man geeignete Aufmerksamkeit auf verschiedene Aspekte der Gegenwart richten soll. Auf die fünf Daseinsgruppen Form, Empfindung usw. gerichtet, bedeutet geeignete Aufmerksamkeit, dass man sie so betrachtet, dass sich ein Gefühl der Ernüchterung erhebt, das dabei hilft, Anhangen zu mindern (S 22.122). Auf Eindrücke wie Schönheit oder Gereiztheit gerichtet, bedeutet es, sie so zu betrachten, dass sie keine Hindernisse für die rechte Sammlung, wie etwa sinnliches Begehren oder Übelwollen, hervorbringen können. Auf Gefühle von Gelassenheit oder aufkeimendem Entzücken bezogen, bedeutet es, sie so zu betrachten, dass sie zu Faktoren für das Erwachen, den sogenannten Erwachungsgliedern, werden können. (S 46.51)

Selbst innerhalb einer bestimmten Kategorie gibt es keine Herangehensweise, die in jedem Fall funktioniert. In einer seiner Lehrreden bemerkt der Buddha, dass manche untauglichen Gemütszustände verschwinden, wenn man sie einfach nur mit Gleichmut betrachtet, während es bei anderen einer aktiven Anstrengung bedarf, um sie auseinanderzunehmen (M 101). In einer anderen Lehrrede führt er diese Beobachtung näher aus, indem er fünf Vorgehensweisen für den Umgang mit ablenkenden Gedanken empfiehlt: sie durch einen tauglicheren Gedanken ersetzen, ihre Nachteile ins Rampenlicht rücken, sie bewusst ignorieren, die Spannung lockern, die zu ihrer Aufrechterhaltung dient, und sie gewaltsam unterdrücken (M 20). In keiner der beiden Lehrreden gibt er allerdings feste, schematische Regeln an, anhand derer sich sagen ließe, welche Art von Gedanken auf welche Vorgehensweise anspricht. Das gilt es selbst herauszufinden, indem man mittels Versuch und Irrtum sein Einsichtsvermögen soweit schärft, dass man allmählich ein Gespür dafür entwickelt, was in einer gegebenen Situation funktioniert und was nicht.

Das gleiche Prinzip gilt für taugliche Gemütszustände. In der endgültigen Zusammenfassung seiner Lehren, den Schwingen des Erwachens, gibt der Buddha sieben Möglichkeiten an, wie man den Weg zum Ende des Leidens begrifflich einordnen kann — als vier Bezugspunkte der Achtsamkeit, vier Erfolgsgrundlagen, vier rechte Anstrengungen, fünf Kräfte, fünf Fähigkeiten, sieben Faktoren des Erwachens und als edler achtfacher Weg. Und wiederum ist es an uns, durch Versuch und Irrtum herauszufinden, welche Art der begrifflichen Einordnung an der Stelle der Übungspraxis, an der wir uns zu einer bestimmten Zeit befinden, am nützlichsten ist.

Das bedeutet, dass das Anwenden von geeigneter Aufmerksamkeit auf taugliche und untaugliche Gemütszustände keine einmalige Sache ist. Die Aufgaben, die mit den vier Kategorien der geeigneten Aufmerksamkeit verbunden sind, müssen alle mittels Versuch und Irrtum ausgelotet und als erlernbare Fähigkeiten zur Meisterschaft gebracht werden. Um hier ein Gleichnis aus dem Kanon auszuborgen: beim vollen Erwachen geht es nicht darum, Pfeil und Bogen aufzuheben und auf einen zufälligen Volltreffer zu hoffen. Die Einsicht des Erwachens ergibt sich daraus, dass man bei seiner Übungspraxis auf einen Strohmann schießt, bis man fähig ist, "lange Strecken zu überbrücken, in rascher Folge das Ziel genau zu treffen und große Massen zu durchdringen." (A 9.36)

Wie der Buddha in seiner ersten Rede feststellte, behauptete er erst dann von sich, erwacht zu sein, als er die jeweils zu den vier Kategorien gehörenden Aufgaben vollständig gemeistert hatte. Durch das vollständige Entwickeln der Faktoren des Weges begriff er auch die fünf Daseinsgruppen des Anhangens vollständig, nämlich bis zu dem Punkt, wo er jegliches Verlangen und Begehren nach ihnen aufgab. Erst da hatte er das Ende des Leidens vollständig verwirklicht. An diesem Punkt hatten die Kategorien der geeigneten Aufmerksamkeit ihre Aufgabe bei der Lösung des Leidensproblems erfüllt, aber auch danach waren sie noch nützlich. Wie der Ehrw. Sariputta bemerkte, wendet auch ein voll erwachter Arahant sie auf sein Erleben an, um für das Gemüt im Hier und Jetzt einen angenehmen Aufenthaltsort zu schaffen (S 22.122).

In allen diesen Fällen bedeutet geeignete Aufmerksamkeit, die Dinge hinsichtlich ihrer Funktion zu betrachten — was sie bewirken können —, während das Anwenden der geeigneten Aufmerksamkeit selbst eine Art von Bewirken ist, das mit Blick auf das, was es im Gemüt bewirken kann, ausgewählt wurde. Und der Prüfstein dafür, ob es sich um geeignete Aufmerksamkeit handelt, besteht darin, dass es hilft, dem Leiden ein Ende zu bereiten. Vergleichen wir das mit den Beispielen, die der Buddha für ungeeignete Aufmerksamkeit gibt, dann erkennen wir, dass Aufmerksamkeit dann ungeeignet ist, wenn sie die Dinge mit Hilfe von Begriffen wie Sein oder Identität strukturiert, und geeignet, wenn sie Handlungen und deren Folgen zur Strukturierung verwendet. In der Tat sieht die geeignete Aufmerksamkeit im Sein eine Handlung, wobei jeder Akt des Seins oder des Annehmens einer Identität danach beurteilt wird, ob er Wohlergehen oder Schmerz bewirkt. Wenn wir uns selbst mit geeigneter Aufmerksamkeit betrachten, dann stellen wir nicht das, was wir sind in den Mittelpunkt, sondern das, was wir tun, — und insbesondere, ob das, was wir tun, untauglich – zu Leiden führend – oder tauglich – zu seinem Ende führend – ist.

Es ist wichtig, diesen Punkt im Auge zu behalten, wenn wir uns mit zwei Kritikpunkten auseinandersetzen, die oft gegen die vier Kategorien der geeigneten Aufmerksamkeit ins Feld geführt werden. Der erste Kritikpunkt lautet, sie erlaube nur eine eingeschränkte Sicht auf die Fülle und Vielfalt des Lebens, sie decke die schier grenzenlose Anzahl geschickter Herangehensweisen an das Erleben nicht ab. Bei der Formulierung einer Theorie des Daseins könnte man wohl argumentieren, je mehr Vielfalt sie beinhalte, desto besser sei es. Wenn wir uns aber einen Arzt aussuchen, werden wir wohl kaum einen nehmen, der darauf besteht, einer unbegrenzten Anzahl von Behandlungsmöglichkeiten für unsere Krankheit nachgehen zu wollen. Wir möchten einen haben, der sich auf die am meisten Erfolg versprechenden Behandlungsweisen konzentriert. Bei der geeigneten Aufmerksamkeit ist es genauso. Die vier Kategorien und die ihnen zugeordneten Aufgaben sind nicht dafür gedacht, die ganze Wirklichkeit zu umfassen, sondern dafür, unser Augenmerk auf genau die Faktoren zu richten, mit denen das grundlegendste Problem im Erleben geheilt werden kann. Der Buddha beschränkt sich in seiner Darstellung auf diese vier Kategorien, weil er nicht will, dass wir uns von dem Problem, um das es geht, ablenken lassen.

Der zweite Kritikpunkt lautet, die vier Kategorien seien dualistisch und somit einer nicht-dualistischen Weltsicht unterlegen. Wiederum könnte man, wenn es um die Formulierung einer Theorie des Daseins ginge, argumentieren, dass eine nicht-dualistische Theorie einer dualistischen überlegen sei, weil eine nicht-dualistische Auffassung des Daseins umfassender als eine dualistische sei, da sie eine einheitlichere Theorie ergäbe. Aber bei der geeigneten Aufmerksamkeit handelt es sich nicht um eine Theorie des Daseins. Sie stellt einen Führer zum Handeln im gegenwärtigen Augenblick dar. Weil der gegenwärtige Augenblick so verworren und komplex ist, stellen die aufgefächerten Kategorien, welche die geeignete Aufmerksamkeit bereitstellt, keine Schwäche, sondern vielmehr eine Stärke dar. Statt uns auf ein einziges Erklärungsmuster und eine einzige Herangehensweise an die Ereignisse in der Gegenwart einzuschränken, bieten sie uns die Möglichkeit zu einem differenzierteren Verständnis und eine größere Vielfalt an Handlungsmöglichkeiten, um mit den Verwicklungen und komplexen Zusammenhängen des Leidens umzugehen.

Wenn es darum geht, Handlungsmöglichkeiten für die Lösung eines Problem aufzuzeigen, dann ist eine bestimmte Anzahl von Handlungsmöglichkeiten nicht prinzipiell einer anderen überlegen. Worauf es ankommt, ist, dass die gebotenen Handlungsmöglichkeiten ausreichen, um das Problem zu lösen, aber nicht so viele sind, dass sie die Lösung verschleiern und selbst zur Verwirrung beitragen. Anders gesagt, sind die Handlungsmöglichkeiten nicht an irgendwelchen abstrakten Prinzipien zu messen, sondern daran, wozu sie uns befähigen. Der Buddha beschreibt zwar seinen Weg als diejenige Form des Handelns, welche dem Handeln selbst ein Ende bereitet, aber solange man im gegenwärtigen Augenblick immer noch etwas tut, sorgt die geeignete Aufmerksamkeit dafür, dass das, was man tut, auf dem Weg bleibt: Man weiß, an welchen Fäden des Leidensknotens man in welcher Richtung ziehen soll, und welche man besser in Ruhe lässt. Und sobald man in der Lage ist, das Leidensproblem zu entwirren, entwirrt sich alles Übrige mit.


Zurück zum Verzeichnis
« Last Edit: September 24, 2013, 08:30:22 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
"Wenn ihr aber selber erkennt..." Die Echtheit der Pali-Texte
« Reply #65 on: February 01, 2013, 05:59:21 PM »
"Wenn ihr aber selber erkennt..."
Die Echtheit der Pali-Texte

('When you know for yourselves...'
The Authenticity of the Pali Suttas)
von
Thanissaro Bhikkhu
Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von Lothar Schenk

- ausgenommen die Lehrredenzitate -
Die deutschen Übersetzungen der Lehrredenzitate wurden
- zum Teil unter Anpassung an die englische Fassung -
von http://www.palikanon.com übernommen
© Nur zur unentgeltlichen Verteilung


Die Theravada-Tradition, die in Sri Lanka, Myanmar und Thailand vorherrscht, betrachtet die im Pali-Kanon enthaltenen Texte als authentische und autoritative Aufzeichnung von Buddhas eigenen Worten. Als westliche Gelehrte - argwöhnisch bei Fragen von Autorität und Authentizität -- im 19. Jahrhundert zum ersten Mal von diesem Anspruch hörten, begannen sie diesen mit Methoden der historischen Analyse zu überprüfen. Und obwohl es scheint, dass jedes vorstellbare Quentchen an literarischen und archäologischen Belegen untersucht wurde, ist kein wasserdichter historischer Beweis oder Gegenbeweis für diesen Anspruch aufgetaucht. Eine Menge einzelner Fakten und wahrscheinlicher Deutungen ist dabei zu Tage gefördert worden -- die zeigen, dass der Pali-Kanon wahrscheinlich die getreueste ausführliche Aufzeichnung von Buddhas Lehren darstellt, die wir haben -- aber keine Gewissheit, die über diese Feststellung hinausginge. Archäologische Belege zeigen, dass Pali wahrscheinlich nicht Buddhas Muttersprache war, aber ist das ein Beweis dafür, dass er kein Pali benutzte, wenn er mit Leuten sprach, deren Muttersprache es war? Der Kanon enthält grammatikalische Unregelmäßigkeiten, aber zeigen diese ein frühes Stadium der Sprache an, bevor sie standardisiert wurde, oder handelt es sich um ein späteres Stadium der Degeneration? In welches Stadium der Entwicklung dieser Sprache fiel eigentlich Buddhas Lebenszeit? Fragmente von anderen frühen buddhistischen Textsammlungen wurden gefunden, die in ihren Formulierungen etwas von denen im Pali-Kanon abweichen, aber nicht in den grundlegenden Lehren. Ist diese Übereinstimmung ein Zeichen dafür, dass sie alle direkt vom Buddha stammen, oder war es ein Ergebnis einer späteren Verschwörung, die Lehre zu überarbeiten und mit geänderten Glaubensinhalten und Vorlieben in Einklang zu bringen? Gelehrte nahmen von jeher mit Eifer Partei in diesen Fragen, aber die unumgängliche Verwendung von Schlußfolgerungen, Vermutungen und Wahrscheinlichkeitsargumentationen lassen die ganze Vorgehensweise in einem ungewissen Licht erscheinen.

Viele haben in dieser Ungewissheit ein Anzeichen dafür gesehen, dass der Anspruch des Theravada-Buddhismus auf Echtheit der Pali-Texte überzogen sei. Aber die in den Texten enthaltenen Lehren allein aus diesem Grund abzulehnen würde uns um die Gelegenheit bringen, die darin enthaltene äußerst bemerkenswerte Behauptung zu überprüfen: dass mit menschlicher Anstrengung, richtig gelenkt, Leiden und Unbehagen beendet werden kann. Vielleicht sollten wir stattdessen die Methoden der Historiker in Frage stellen und die Ungewissheit ihrer Schlussfolgerungen als Anzeichen dafür nehmen, dass die historische Analyse sich nicht zur Überprüfung der Stichhaltigkeit der Buddhalehre eignet. Dieses Argument findet sich sogar in den Texten selber, die Empfehlungen darüber enthalten, wie die Echtheit und Stichhaltigkeit der Buddhalehre am besten nachgeprüft werden kann. In einer berühmten Textstelle wird darin der Buddha folgendermaßen zitiert:

"Geht, Kalamer, nicht nach Berichten, nicht nach Mythen und Überlieferungen, nicht nach der Autorität heiliger Schriften, nicht nach logischen Vermutungen, Rückschlüssen und Analogien, nicht nach übereinstimmenden Meinungen, nicht nach Wahrscheinlichkeiten oder indem ihr die Autorität eines Meisters anerkennt! Wenn ihr aber, Kalamer, selber erkennt: 'Diese Dinge sind untauglich, sind verwerflich, werden von Verständigen getadelt, und, wenn ausgeführt und unternommen, führen sie zu Unheil und Leiden', dann o Kalamer, möget ihr sie aufgeben. ... Wenn ihr aber, Kalamer, selber erkennt: 'Diese Dinge sind tauglich, sind untadelig, werden von den Verständigen gepriesen, und, wenn ausgeführt und unternommen, führen sie zu Segen und Wohl', dann, o Kalamer, möget ihr sie euch zu eigen machen."

— A III.66

Weil diese Textstelle in einer religiösen Schrift steht, haben jene Aussagen die größte Aufmerksamkeit auf sich gezogen, welche die Autorität von religiösen Lehrern, Mythen, Überlieferungen und heiligen Schriften verwerfen, neben denen, welche auf der Wichtigkeit der eigenen Erkenntnis beharren. Diese bemerkenswerten anti-dogmatischen Aussagen — manchmal auch des Buddhas Charta der Freien Meinungsbildung genannt — haben gewöhnlich die Aufmerksamkeit von den gravierenden Einschränkungen abgelenkt, unter welchen in dieser Textstelle das "selber Erkennen" anerkannt wird. Indem sie die Autorität von Berichten in Frage stellt, lehnt sie das Rohmaterial ab, auf dem die Methode der historischen Analyse aufbaut. Indem sie die Autorität von Rückschlüssen und Wahrscheinlichkeitsaussagen in Frage stellt, lehnt sie einige der grundlegenden Techniken dieser Methode ab. Indem sie die Autorität von logischen Vermutungen, Analogien und übereinstimmenden Meinungen in Frage stellt, lehnt sie allgemein die Methoden des freidenkerischen Rationalismus ab.

Das lässt nur zwei Methoden zur Nachprüfung der Lehre übrig, beide mit der Frage verknüpft, die an dieser Textstelle erhoben wird, und die auch für andere Lehren im Kanon eine zentrale Stellung einnimmt: was ist tauglich, was ist untauglich? Bei der Entwicklung einer jeden Fertigkeit muss man (1) auf die Auswirkungen des eigenen Handelns achten; und (2) auf diejenigen hören, welche die Fertigkeit bereits beherrschen. In ähnlicher Weise soll man bei der Nachprüfung der Lehre (1) die Auswirkungen untersuchen, die sich ergeben, wenn man eine bestimmte Lehraussage praktisch erprobt; und (2) die Ergebnisse, zu denen man gelangt, mit der Meinung von Weisen, Verständigen vergleichen.

Zwei Aspekte des Dhamma machen aus ihm jedoch eine Fähigkeit, die sich von anderen abhebt. Der erste spiegelt sich in der Tatsache wieder, dass das Wort Dhamma nicht nur Lehre bedeutet, sondern auch geistige Eigenschaft. Demnach könnte die obige Textstelle auch so übersetzt werden:

"Wenn ihr aber, Kalamer, selber erkennt: 'Diese Eigenschaften sind untauglich, sind verwerflich, werden von Verständigen getadelt, und, wenn ausgeführt und unternommen, führen sie zu Unheil und Leiden', dann o Kalamer, möget ihr sie aufgeben. ... Wenn ihr aber, Kalamer, selber erkennt: 'Diese Eigenschaften sind tauglich, sind untadelig, werden von den Verständigen gepriesen, und, wenn ausgeführt und unternommen, führen sie zu Segen und Wohl', dann, o Kalamer, möget ihr sie euch zu eigen machen."

Tatsächlich ist eher diese Übersetzung richtig, da die auf diese Textstelle folgende Diskussion sich auf die Ergebnisse von Handlungen konzentriert, die auf geistige Eigenschaften wirken: Gier, Abneigung und Täuschung in der Gruppe ungeeigneter Eigenschaften; und Abwesenheit von Gier, Abwesenheit von Abneigung und Abwesenheit von Täuschung in der Gruppe der geeigneten. Das weist auf die Tatsache hin, dass die Ausübung des Dhamma in erster Linie eine Fähigkeit des Geistes ist.

Der zweite Aspekt, welcher dem Dhamma als Fähigkeit eine Sonderstellung einräumt, ist sein Ziel: nichts weniger als die vollständige Beendigung des Leidens.

Zwar sorgt dieser zweite Aspekt des Dhamma dafür, dass die Meisterung dieser Fähigkeit ein lohnendes Unterfangen ist, aber der erste Aspekt macht es schwer, festzustellen, wer die Fähigkeit beherrscht und daher mit Autorität darüber reden kann. Schließlich können wir nicht in den Geist von anderen hineinschauen, um zu sehen, welche Eigenschaften vorhanden sind und was die inneren Ergebnisse der Praxisausübung sind. Bestenfalls können wir Andeutungen davon aus ihrem Verhalten herauslesen, aber mehr nicht. Das heißt, wenn wir von anderen das letzte Wort über den Dhamma erwarten, werden wir ewig im Ungewissen bleiben. Die einzige Möglichkeit, die Ungewissheit zu überwinden, besteht in der Ausübung des Dhamma, um herauszufinden, ob er im eigenen Geist zur Beendigung des Leidens führt.

Traditionsgemäß heißt es in den Texten, dass die Ungewissheit über den Dhamma erst mit dem Erreichen des Strom-Eintritts endet, der ersten der vier Erwachungsstufen. Obgleich eine Person, welche diese Erwachungsstufe erreicht hat, nicht völlig in der Beendigung des Leidens eingetaucht ist, hat er oder sie genug vom Ende des Leidens gesehen, um ohne jeden Zweifel zu wissen, dass die Ausübung des Dhamma eben dorthin führt. Also ist es nicht überraschend, dass die vier Faktoren, welche die Sutten als Bedingungen für den Strom-Eintritt nennen, darin auch als jene vier Methoden empfohlen werden, mit denen man Gewissheit erlangen kann, ob sie selbst einen wirklich autoritativen und authentischen Führer zum Ende des Leidens darstellen.

Diese Faktoren, in S LV.5 aufgezählt, sind:

    Umgang mit rechten Menschen,
    die rechte Lehre hören,
    gründliche Aufmerksamkeit, und
    der Lehre lehrgemäß nachfolgen.

Textstellen aus dem Pali-Kanon, die sich jeweils mit den einzelnen Faktoren befassen, zeigen, wie man die beiden geeigneten Quellen -- den Rat weiser Menschen und die Folgerungen, die sich aus der Beobachtung des eigenen Handelns ergeben -- miteinander kombinieren und ins rechte Gleichgewicht bringen kann, um sich klar darüber zu werden, was die wahre Buddhalehre ist. Und da im Hören der rechten Lehre heutzutage auch das Lesen der rechten Lehre eingeschlossen ist, gibt uns die Kenntnis dieser Faktoren und ihres Wechselspiels entscheidende Hinweise darauf, wie die Lehrreden zu lesen sind. Insbesondere weisen diese Faktoren darauf hin, wie aus den Texten selbst hervorgeht, wie sie gelesen werden sollen, und welche anderen Handlungen die geeignete Rahmenbedingung darstellen, um aus ihrer Lektüre den größten Nutzen zu ziehen.

Je mehr man diese Faktoren erforscht, desto mehr entdeckt man, dass die Einfachheit ihrer Darstellung in einer kurzen Liste täuscht, insofern als jeder Faktor auch Anteile der anderen Faktoren in sich enthält. Zum Beispiel ist der Umgang mit rechten Menschen sehr hilfreich, um den Dhamma auszuüben, aber damit jemand einen rechten Menschen erkennen kann, ist es erforderlich, dass er oder sie bereits etwas die Lehre ausgeübt hat. Demzufolge sind die einzelnen Faktoren in der Liste, obwohl die Form der Liste ein einfaches Aufeinanderfolgen der Elemente suggeriert, in komplexer Weise miteinander verknüpft. Das bedeutet in der Praxis, dass der Vorgang, um die Buddhalehre als gültig zu bestätigen, ebenfalls komplex ist, und Einfühlungs- und Unterscheidungsvermögen beim Ausgleich und der Verknüpfung der Faktoren nötig sind.
Umgang mit rechten Menschen.

Weil der Dhamma in erster Linie geistiger Natur ist, stellt jede schriftliche Darstellung davon nur einen blassen Schatten dessen dar, was er in Wirklichkeit ist. Um eine Vorstellung von der vollen Tragweite des Dhamma entwickeln zu können, muss man daher Menschen kennenlernen, die den Dhamma in Gedanken, Worten und Taten verkörpern, und muss sich auf solche Weise mit ihnen zusammentun, dass man soviel Dhamma wie möglich von ihnen aufnehmen kann. Die Textstellen, welche diesen Faktor erläutern, enthalten daher Ratschläge auf zwei Gebieten: wie man rechtschaffene Menschen erkennt, und wie man am besten Umgang mit ihnen pflegt, sobald man sie gefunden hat.

Das unmittelbare Anzeichen für Rechtschaffenheit ist Dankbarkeit.

"Der gute Mensch aber, ihr Mönche, ist dankbar und erkenntlich. Denn Dankbarkeit und Erkenntlichkeit sind bezeichnend für gute Charaktere. Dankbarkeit und Erkenntlichkeit bilden den Grundzug eines guten Menschen."

— A II.33

Dankbarkeit ist insofern ein spezifisches Kennzeichen für Rechtschaffenheit, als solche Menschen, welche das Gute und die Rechtschaffenheit in anderen nicht anerkennen und schätzen, sich wohl kaum bemühen werden, Rechtschaffenheit in sich selbst zu entwickeln. Dankbarkeit alleine stellt jedoch noch nicht schon für sich Rechtschaffenheit dar. Das Wesen der Rechtschaffenheit besteht in drei Eigenschaften: Wahrheitstreue, Gewaltlosigkeit und Urteilsvermögen.

"Es weile da ein Mönch in der Nähe eines Dorfes oder einer Burg. Und es sucht ihn ein Hausvater auf, oder der Sohn eines Hausvaters. Und er forscht ihn auf dreifache Weise aus, über Gier und Hass und Verblendung: 'Hat etwa dieser Ehrwürdige solche Eigenschaften der Gier... des Hasses... der Verblendung... an sich, daß er, im Herzen von ihnen eingenommen, wenn er nichts weiß 'Ich weiß es', wenn er nichts sieht 'Ich seh' es' sagen, oder andere derart unterweisen mag, daß es ihnen lange zum Unheil und Leiden gereichen kann?' Und indem er ihn erforscht erkennt er: 'Nicht hat dieser Ehrwürdige solche Eigenschaften der Gier... des Hasses... der Verblendung... an sich, daß er, im Herzen von ihnen eingenommen, wenn er nichts weiß 'Ich weiß es', wenn er nichts sieht 'Ich seh' es' sagen, oder andere derart unterweisen mag, daß es ihnen lange zum Unheil und Leiden gereichen kann. Denn diesem Ehrwürdigen eignet solches Betragen und solche Rede, wie es Gierlosen... Hasslosen... Verblendungslosen... ansteht. Und die Lehre, welche der Ehrwürdige darlegt, diese Lehre ist tief, schwer zu entdecken, schwer zu erfahren, still, erlesen, jenseits von Vermutungen, den Weisen zugänglich.'"

— M 95

Wie diese Textstelle zeigt, erfordert die Kenntnis der Wahrheitstreue einer Person, daß man ihr Verhalten so eingehend beobachtet, dass man mit Gewissheit auf die Beschaffenheit seines oder ihres Geistes schließen kann. Ein solcher Grad an Gewissheit erfordert andererseits, dass man nicht nur seine Beobachtungsgabe, sondern auch sein Urteilsvermögen einsetzt, und dass man sich dabei Zeit nimmt, denn wie eine andere Textstelle besagt, ist es leicht, sich einen falschen Anschein spiritueller Integrität zu geben.

Da begab sich der Kosaler König Pasenadi hin zum Erhabenen, begrüßte den Erhabenen ehrfurchtsvoll und setzte sich ihm zur Seite nieder. Zur selbigen Zeit aber gingen sieben Jatilas, sieben Niganthas, sieben Acelas, sieben Ekasatas und sieben Wanderasketen mit langgewachsenen Nägeln und Haaren, mancherlei Zubehör mit sich führend, nicht fern vom Erhabenen vorüber. ... Als er sie erblickte, erhob König Pasenadi sich von seinem Sitze, bedeckte mit dem Obergewand die eine Schulter, senkte das gebeugte rechte Knie zur Erde nieder, neigte die zusammengelegten Hände in der Richtung, wo jene fünfmal sieben Asketen waren und ließ sie dreimal seinen Namen hören: "Ihr Herren, ich bin der Kosaler König Pasenadi! Ihr Herren, ich bin der Kosaler König Pasenadi! Ihr Herren, ich bin der Kosaler König Pasenadi!" Nicht lange nun, nachdem die Asketen fortgegangen waren, begab sich der Kosaler König Pasenadi zurück zum Erhabenen, begrüßte den Erhabenen ehrfurchtsvoll und setzte sich ihm zur Seite nieder. Zur Seite sitzend sprach nun der Kosaler König Pasenadi zum Erhabenen: "Herr, gehört wohl einer von diesen zu denjenigen, die da in der Welt Heilige sind oder die den Weg zur Heiligkeit betreten haben?"

„Für dich, großer König, der du das weltliche Leben führst und den Sinnengenüssen frönst, der du ein von Kindern beschwertes Lager benutzest, der du dich beständig des Sandelholzes aus Benares erfreust, der du Kränze, Wohlgerüche und Salben verwendest und Gold und Silber annimmst, für dich ist es schwer zu erkennen, ob diese Heilige sind oder ob sie den Weg zur Heiligkeit betreten haben.

[1] Durch ein Zusammenleben mit ihnen, großer König, muß ihre sittliche Zucht erkannt werden, und dies nur in einer langen Zeit, nicht hastig, und zwar von einem Aufmerksamen, nicht von einem Unaufmerksamen, von einem Weisen, nicht von einem Toren.

[2] Durch den Verkehr mit ihnen, großer König, muß ihre Läuterung erkannt werden, ...

[3] In ihren Mißgeschicken, großer König, muß ihre Kraft erkannt werden, ...

[4] In der Unterhaltung mit ihnen, großer König, muß ihre Weisheit erkannt werden, und dies nur in einer langen Zeit, nicht hastig, und zwar von einem Aufmerksamen, nicht von einem Unaufmerksamen, von einem Weisen, nicht von einem Toren."

"Außerordentlich, Herr, wunderbar, Herr, wie dies von dem Erhabenen doch so treffend gesagt ist ... Diese Leute sind meine Späher, meine Kundschafter und kehren nun zurück, nachdem sie das Land durchstreift haben. Erst gehen sie, dann gehe ich. Jetzt, Herr, wirbeln sie diesen Staub und Schmutz auf und später werden sie, wohlgebadet, wohlgesalbt, mit geordnetem Haar und Bart, mit sauberen Kleidern und Gewändern, von den fünf Sinnesgenüssen eingenommen und besessen, diesen frönen."

— Ud. VI.2

A IV.192 führt diese Punkte weiter aus und weist darauf hin, dass man selbst ein starkes Gespür für Rechtschaffenheit besitzen muss, um eine rechtschaffene Person zu erkennen. In der Tat besteht M 110 darauf, dass man selbst eine rechtschaffene Person in seinem Handeln, seinen Ansichten und in seinem Umgang sein muss, um Rechtschaffenheit bei anderen erkennen zu können.
Die rechte Lehre hören.

Sobald man nach bestem Vermögen festgestellt hat, dass bestimmte Personen Rechtschaffenheit verkörpern, empfehlen die Pali-Texte, ihre Lehre anzuhören, sowohl um mehr über sie zu erfahren -- um ihre Rechtschaffenheit noch weiter zu prüfen -- als auch um von ihnen zu lernen, um ein Gespür dafür zu entwickeln, was der Dhamma wohl sein mag. Und wieder enthalten die Lehrredentexte zum einen Empfehlungen darüber, wie man die Lehrdarlegung anhören soll, und zum anderen wie man eine wahre Lehrdarlegung erkennt, wenn man sie hört.

M 95 empfiehlt, längere Zeit mit Rechtschaffenen zu verbringen, einen gewissen Respekt für sie zu entwickeln und ihre Lehrdarlegung mit großer Aufmerksamkeit zu verfolgen

S VI.2 und A VIII.2 erklären, was hier der Zweck des Respekts ist: er ist eine Vorbedingung für das Lernen. Keine der beiden Textstellen führt diesen Punkt näher aus, aber seine Richtigkeit ist ziemlich offensichtlich. Von jemandem zu lernen, den man respektiert, fällt einem erfahrungsgemäß leichter als von jemandem, bei dem das nicht der Fall ist. Respekt macht den Geist aufnahmefähiger und lockert vorgefasste Meinungen, so dass Raum für neue Erkenntnisse und Fähigkeiten entsteht. Gleichzeitig wird jemand, der etwas Wertvolles zu lehren hat, eher dazu neigen, es jemandem zu lehren, der ihm Respekt erweist, als jemandem, der dies nicht tut. Jedoch bedeutet Respekt zu haben nicht notwendigerweise, dass man sich mit dem Gelehrten voll und ganz einverstanden erklärt. Schließlich besteht der Zweck, sich den Dhamma anzuhören, teilweise darin, herauszufinden, ob die Person, die ihn lehrt, in seinen oder ihren Ansichten lauter ist. Volles Einverständnis kann es erst geben, wenn man das Gelehrte in die Praxis umgesetzt und die Ergebnisse davon gekostet hat. Aus diesem Grund verlangt der Vinaya, der Verhaltenskodex der Mönche, niemals, dass ein Schüler seinem Lehrer Gehorsam schwören müsse. Respekt bedeutet hier, wie es in Sn II.9 ausgedrückt wird, keinen Starrsinn zu hegen. Oder, wie es in A VI.88 heißt, "sich geduldig nach der Lehre zu richten": die Bereitschaft, mit offenem Geist zuzuhören und die Zeit und die Mühe aufzuwenden, plausibel erscheinende Lehren auch ernsthaft auszuprobieren.

Ob das Gelehrte vernünftig ist, lässt sich anhand des Hauptprinzips mit Blick auf Rechtschaffenheit ermessen, wie es oben in M 110 erläutert wurde. Dieses Prinzip bedeutet, von Kamma, der Wirksamkeit menschlichen Handelns, überzeugt zu sein: dass die Menschen verantwortlich sind für ihre Taten, dass ihre Absichten die Qualität ihrer Taten — ob tauglich oder untauglich — bestimmen, dass Taten Wirkungen haben, und dass die Qualität einer Tat bestimmt, von welcher Qualität ihre Wirkung ist. Jemand, der nicht an diese Prinzipien glaubt, ist nicht vertrauenswürdig.

Weil die Unterscheidung zwischen tauglichem und untauglichem Handeln Dreh- und Angelpunkt für das Kammaprinzip ist — und ebenso für das Vorhaben, Leiden und Unbehagen ein Ende zu setzen —, empfiehlt M 135, zu möglichen Lehrern hinzugehen und sich zu erkundigen:

"Was ist tauglich, was ist untauglich, was ist unrecht und was ist recht, was ist zu betreiben und was ist nicht zu betreiben? Was kann mir, indem ich es tue, lange zum Unheil und Leiden gereichen, und was kann mir wieder, indem ich es tue, lange zum Wohle, zum Heile gereichen?"

Die Texte geben einige Beispiele für das, was man als kleinsten gemeinsamen Nenner für ein Urteil darüber bezeichnen könnte, ob Antworten auf diese Frage Rechtschaffenheit verkörpern. Im Kern stellen diese Lehren das dar, was bei der Beseitigung offensichtlich zu Tage tretenden Leidens und Unbehagens im eigenen Leben "funktioniert".

Was ist nun das Untaugliche? Töten ist das Untaugliche, Stehlen... sexuelles Fehlverhalten... Lüge... Verleumdung... barsche Rede... geschwätzige Rede ist das Untaugliche. Begierde... Übelwollen... falsche Ansicht ist das Untaugliche. Das nennt man das Untaugliche.

Und was ist die Wurzel des Untauglichen? Gier ist die Wurzel des Untauglichen, Haß ist die Wurzel des Untauglichen, Verblendung ist die Wurzel des Untauglichen. Das nennt man die Wurzel des Untauglichen.

Und was ist das Taugliche? Abstehen vom Töten ist das Taugliche, Abstehen vom Stehlen... Abstehen von sexuellem Fehlverhalten... Abstehen vom Lügen... Abstehen von Verleumdung... Abstehen von barscher Rede... Abstehen von geschwätziger Rede ist das Taugliche. Begierdelosigkeit... Wohlwollen... rechte Ansicht ist das Taugliche. Das nennt man das Taugliche.

Und was ist die Wurzel des Tauglichen? Gierlosigkeit ist die Wurzel des Tauglichen. Haßlosigkeit ist die Wurzel des Tauglichen. Unverblendung ist die Wurzel des Tauglichen. Das nennt man die Wurzel des Tauglichen.

— M 9

"Drei Dinge, ihr Mönche, werden von weisen und guten Menschen gepriesen. Welche drei? Das Geben, ihr Mönche, wird von weisen und guten Menschen gepriesen. Der Gang in die Hauslosigkeit wird von weisen und guten Menschen gepriesen. Die Unterstützung der Eltern wird von weisen und guten Menschen gepriesen."

— A III.45

Allerdings besitzt die wahre Buddhalehre einen Horizont, der weit über den kleinsten gemeinsamen Nenner hinausgeht. Um die Worte von M 95, zu wiederholen, ist sie "tief, schwer zu entdecken, schwer zu erfahren, still, erlesen, jenseits von Vermutungen, den Weisen zugänglich". Das Prinzip des angemessenen, tauglichen Handelns — von Ursache und Wirkung, das man im eigenen Handeln erproben kann — gilt innerhalb dieses Horizontes noch genauso, aber die Maßstäbe für das, was "funktioniert", sind auf dieser Ebene entsprechend subtiler und feiner. Zwei berühmte Textstellen deuten an, welches diese Maßstäbe sind.

"Bei denjenigen Dhammas, Gotami, von denen du erkennen kannst, daß sie zur Gier führen und nicht zur Abwendung von der Gier, daß sie zur Bindung führen und nicht zur Loslösung, daß sie zur Aufschichtung führen und nicht zur Abschichtung, daß sie zur Unbescheidenheit führen und nicht zur Bescheidenheit, zur Ungenügsamkeit und nicht zur Genügsamkeit, zur Abhängigkeit von Gesellschaft und nicht zur Abgeschiedenheit, zur Trägheit und nicht zum Durchhalten, daß sie zum Zur-Last-Fallen führen und nicht zum Nicht-Zur-Last-Fallen, da magst du als sicher annehmen, daß dies nicht die Lehre ist, nicht die Zucht, nicht die Weisung des Meisters.

Bei denjenigen Dhammas aber, Gotami, von denen du erkennen kannst, daß sie zur Abwendung von der Gier führen und nicht zur Gier, daß sie zur Loslösung führen und nicht zur Bindung, zur Abschichtung und nicht zur Aufschichtung, zur Bescheidenheit und nicht zur Unbescheidenheit, zur Genügsamkeit und nicht zur Ungenügsamkeit, zur Abgeschiedenheit und nicht zur Abhängigkeit von Gesellschaft, zum Durchhalten und nicht zur Trägheit, daß sie zum Nicht-Zur-Last-Fallen führen und nicht zum Zur-Last-Fallen, da magst du als sicher annehmen, daß dies die Lehre ist, dies die Zucht, dies die Weisung des Meisters."

— A VIII.53

"Von denjenigen Dingen, Upali, von denen du merkst, daß sie nicht zur völligen Abwendung, Entsüchtung, Aufhebung, Stillung, Durchschauung und nicht zum Nibbana führen, da magst du mit Sicherheit annehmen, daß dies nicht die Lehre ist, nicht die Zucht, nicht des Meisters Weisung.

Von denjenigen Dingen aber, Upali, von denen du merkst, daß sie zur völligen Abwendung führen, zur Entsüchtung, Aufhebung, Stillung, Durchschauung und zum Nibbana, da magst du mit Sicherheit annehmen, daß dies die Lehre ist, dies die Zucht, dies des Meisters Weisung."

— A VII.79

In A VIII.30 werden einige der Grundsätze aus der ersten dieser beiden Textstellen noch näher ausgeführt. Hier werden wir uns aber auf diejenigen Punkte konzentrieren, die diesen beiden Textstellen gemeinsam sind — die Erfordernis, dass der Dhamma zu Begierdelosigkeit und zur Entfesselung führen soll — denn der übliche Prüfstein für ein echtes Erwachungserlebnis ist, dass es aus Begierdelosigkeit erwächst und die geistigen Fesseln abschneidet.

"Zehn Fesseln gibt es... Persönlichkeitsglaube, Zweifelsucht, Hängen an Regeln und Riten, Sinnenlust und Übelwollen. Dies sind die fünf niederen Fesseln. Begehren nach feinkörperlichem Dasein, Begehren nach unkörperlichem Dasein, Dünkel, Unrast und Unwissenheit. Dies sind die fünf höheren Fesseln."

— A X.13

Wie M 118 erklärt, schneidet der Stromeintritt die ersten drei Fesseln ab; die Einmalwiederkehr, die zweite Erwachungsstufe, schwächt Begehren, Abneigung und Täuschung; Nichtwiederkehr, die dritte Stufe, schneidet die Fesseln der Sinnenlust und des Übelwollens ab; und die Arahantschaft, die letzte Erwachungsstufe, schneidet die restlichen fünf ab.

Letzten Endes ergibt sich natürlich der einzige schlüssige Beweis dafür, dass eine Lehre in diese Richtung führt, daraus, dass man, nachdem man die Lehre in die Praxis umgesetzt hat, tatsächlich dahin kommt, den Geist von diesen Fesseln zu befreien. Aber als Vorbereitung darauf kann man eine Lehre nehmen und sie betrachten, um sie zu verstehen und um zu sehen, ob es genügend Grund für die Annahme gibt, dass sie in die richtige Richtung führt.

"Hat er die Lehre gehört behält er sie. Hat er die Sätze behalten betrachtet er den Inhalt. Hat er den Inhalt betrachtet gewähren ihm die Sätze Einsicht. Indem ihm die Sätze Einsicht gewähren billigt er sie. Indem er sie billigt läßt er sie gelten. Hat er sie gelten lassen wägt er ab."

— M 95

Der Vorgang des Bedenkens, Abwägens, Vergleichens der Lehren stützt sich darauf, die richtige Geisteshaltung ihnen gegenüber einzunehmen und die richtigen Fragen in Bezug auf sie zu stellen. Wie in A II.25 erläutert wird, bedarf es bei einigen der Lehren einer schlussfolgernden Deutung, um sie zu verstehen, während dies bei anderen nicht der Fall ist, und die falsche Auffassung bezüglich einer bestimmten Lehre, zu welcher dieser beiden Klassen sie gehört, ist ein folgenschwerer Irrtum. An dieser Stelle spielt der nächste Faktor für den Stromeintritt eine Rolle.
Gründliche Aufmerksamkeit.

M 2 zieht die Trennlinie zwischen gründlicher und oberflächlicher Aufmerksamkeit auf der Grundlage der Fragen, die man sich bei der Untersuchung des Dhamma zur Weiterverfolgung vornimmt.

Da hat einer nichts erfahren, ist ein gewöhnlicher Mensch... und erkennt nicht was der Achtsamkeit wert ist und erkennt nicht was der Achtsamkeit unwert ist... Und seicht erwägt er also: "Bin ich wohl in den vergangenen Zeiten gewesen? Oder bin ich nicht gewesen? Was bin ich wohl in den vergangenen Zeiten gewesen? Wie bin ich wohl in den vergangenen Zeiten gewesen? Was geworden bin ich dann was gewesen? Werd' ich wohl in den zukünftigen Zeiten sein? Oder werde ich nicht sein? Was werd' ich wohl in den zukünftigen Zeiten sein? Wie werd' ich wohl in den zukünftigen Zeiten sein? Was geworden werd' ich dann was sein?" Und auch die Gegenwart erfüllt ihn mit Zweifeln: "Bin ich denn? Oder bin ich nicht? Was bin ich? Und wie bin ich? Dieses Wesen da, woher ist das wohl gekommen? Und wohin wird es gehen?"

"Und bei solchen seichten Erwägungen kommt er zu dieser oder zu jener der sechs Ansichten: die Ansicht 'Ich habe ein Selbst' wird ihm zur festen Überzeugung, oder die Ansicht 'Ich habe kein Selbst'... oder die Ansicht 'Eben durch das Selbst gewahre ich das Selbst'... oder die Ansicht 'Eben durch das Selbst gewahre ich das Nicht-Selbst'... oder die Ansicht 'Eben durch das Nicht-Selbst gewahre ich das Selbst' wird ihm zur festen Überzeugung, oder aber er kommt zur folgenden Ansicht: "Mein selbiges Selbst, sag' ich, findet sich wieder, wenn es da und dort den Lohn guter und böser Werke genießt, und dieses mein Selbst ist dauernd, beharrend, ewig, unwandelbar, wird sich ewiglich also gleich bleiben." Das nennt man Gasse der Ansichten, Höhle der Ansichten, Schlucht der Ansichten, Dorn der Ansichten, Hag der Ansichten, Garn der Ansichten. Ins Garn der Ansichten geraten wird der unerfahrene Erdensohn nicht frei vom Geborenwerden, Altern und Sterben, von Kummer, Jammer, Schmerz, Gram und Verzweiflung, er wird nicht frei, sag' ich, vom Leiden.

"Doch der erfahrene Schüler der Edlen ... erkennt was der Achtsamkeit wert ist und erkennt was der Achtsamkeit unwert ist... "Das ist das Leiden"... "Das ist die Leidensentwicklung"... "Das ist die Leidensauflösung"... "Das ist der zur Leidensauflösung führende Pfad" erwägt er gründlich. "Und bei solcher gründlicher Erwägung lösen sich ihm drei Umgarnungen auf: der Glaube an Persönlichkeit, Zweifelsucht, Sichklammern an Regeln und Riten."

— M 2

Einige der nutzlosesten Auseinandersetzungen in der Geschichte des buddhistischen Denkens rührten daher, dass diese Aussage darüber, was ein geeigneter Gegenstand für die Aufmerksamkeit ist und was nicht, missachtet wurde. Seit Jahrhunderten haben Buddhisten fruchtlos darüber gestritten, und streiten heute noch darüber, wie die Identität einer Person zu definieren ist — die Antwort auf die Frage "Was bin ich?" — oder ob eine Person ein Selbst hat oder nicht — die Antwort auf die Fragen "Bin ich denn? Oder bin ich nicht?" Die Fruchtlosigkeit solcher Streitereien hat die Aussage, die in dieser Textstelle gemacht wird, wiederholt bestätigt: dass jede Antwort auf diese Fragen zur Verstrickung in jenen Fesseln führt, deren Sprengung der Zweck der Buddhalehre ist.

Um solche Auseinandersetzungen zu vermeiden, empfiehlt die Textstelle, sich auf vier Wahrheiten zu konzentrieren, die einen geeigneten Gegenstand für die Aufmerksamkeit darstellen — Leiden, seine Verursachung, seine Beendigung und der Weg, der zu seiner Beendigung führt. Diese Wahrheiten hängen direkt mit der Frage des Tauglichen zusammen, welche die Wirklichkeit in zwei Sätze von Variablen einteilt: Ursache und Wirkung, tauglich und untauglich. Die Verursachung von Leiden ist eine untaugliche Ursache, und das Leiden ihre Wirkung. Der Weg, der zur Beendigung von Leiden führt, ist eine taugliche Ursache, und die Beendigung des Leidens ihre Wirkung. Die Erlebnisse nach diesen Kriterien zu betrachten bedeutet gründliche Aufmerksamkeit auf eine Weise auszuüben, die helfen kann, die Fesseln zu durchtrennen, die dem Untauglichen im Geist zugrunde liegen.

Zum Beispiel definiert SN LVI.11 die Wahrheit vom Leiden als die fünf Gruppen des Anhangens — Anhangen an Form, Empfindung, Wahrnehmung, Gestaltungen und Bewusstsein — und erklärt, dass diese Wahrheit auf eine solche Weise begriffen werden soll, dass sie zur Abwendung vom Anhangen führt. Auch das ist eine Aufgabe der gründlichen Aufmerksamkeit.

"Ein tugendhafter Mönch hat die fünf Gruppen des Anhangens gründlich zu betrachten, und zwar als vergänglich, als leidvoll, als Krankheit und Geschwür, als Stachel, als Übel, als Bedrückung, als etwas Fremdes, Hinfälliges, Leeres, Ichloses. ... Es besteht nun die Möglichkeit, dass, wenn ein tugendhafter Mönch diese fünf Gruppen des Anhangens gründlich betrachtet, und zwar als vergänglich..., er das Ziel des Stromeintritts verwirklicht."

— SN XXII.122

Auf diese Weise zieht gründliche Aufmerksamkeit eine Art, den Dhamma zu betrachten, nach sich, die nicht nur beinhaltet, wie er in einer Lehraussage dargestellt ist, sondern auch, wie er sich dem Geist unmittelbar als Erfahrung offenbart.
Der Lehre lehrgemäß nachfolgen.

Hat man erst einmal durch gründliche Aufmerksamkeit ein Gespür für die Buddhalehre entwickelt, dann besteht der restliche Schritt darin, der Lehre lehrgemäß nachzufolgen. Wie bei den ersten beiden Faktoren für den Stromeintritt ist dieser Vorgang von zweierlei Art: sein Handeln so anzupassen, dass es im Einklang mit der Lehre steht (anstatt zu versuchen, die Lehre an die eigenen Vorstellungen anzupassen), und sein Verständnis für die Lehre, indem man sie in eigener Erfahrung überprüft, zu verbessern.

M 61 gibt genaue Anweisungen, wie man das macht.

"Was meinst du wohl, Rahulo: wozu taugt ein Spiegel?"

"Um sich zu betrachten, o Herr!"

"Ebenso nun auch soll man sich, Rahulo, betrachten und betrachten bevor man Taten begeht, betrachten und betrachten bevor man Worte spricht, betrachten und betrachten bevor man Gedanken hegt.

"Was immer du, Rahulo, für eine Tat begehn willst, eben diese Tat sollst du dir betrachten: 'Wie, wenn diese Tat, die ich da begehn will, mich selber beschwerte, oder andere beschwerte, oder alle beide beschwerte ? Das wär' eine untaugliche Tat, die Leiden aufzieht, Leiden züchtet.' Wenn du, Rahulo, bei der Betrachtung merkst: 'Diese Tat, die ich da begehn will, die kann mich selber beschweren, kann andere beschweren, kann alle beide beschweren: es ist eine untaugliche Tat, die Leiden aufzieht, Leiden züchtet', so hast du, Rahulo, eine derartige Tat sicherlich zu lassen. Wenn du aber, Rahulo, bei der Betrachtung merkst: 'Diese Tat, die ich da begehn will, die kann weder mich beschweren, noch kann sie andere beschweren, kann keinen von beiden beschweren: es ist eine taugliche Tat, die Wohl aufzieht, Wohl züchtet', so hast du, Rahulo, eine derartige Tat zu tun.

"Und während du, Rahulo, eine Tat begehst, sollst du dir eben diese Tat betrachten: 'Weil ich nun diese Tat begehe, beschwert sie mich da selber, oder beschwert sie etwa andere, oder beschwert sie alle beide? Ist es eine untaugliche Tat, die Leiden aufzieht, Leiden züchtet?' Wenn du, Rahulo, bei der Betrachtung merkst: 'Diese Tat, die ich da begehe, die beschwert mich selber, oder sie beschwert andere, oder beschwert alle beide ..., so hast du, Rahulo, einer derartigen Tat Einhalt zu tun. Wenn du aber, Rahulo, bei der Betrachtung merkst: 'Diese Tat, die ich da begehe, die beschwert weder mich selber, noch beschwert sie andere, beschwert keinen von beiden..., so hast du, Rahulo, eine derartige Tat zu fördern.

"Und hast du, Rahulo, eine Tat begangen, so sollst du dir eben diese Tat betrachten ... Wenn du, Rahulo, bei der Betrachtung merkst: 'Diese Tat, die ich da begangen habe, die beschwert mich selber, oder sie beschwert andere, oder beschwert alle beide: es ist eine untaugliche Tat, die Leiden aufzieht, Leiden züchtet', so hast du, Rahulo, eine derartige Tat dem Meister oder erfahrenen Ordensbrüdern anzugeben, aufzudecken, darzulegen; und hast du sie angegeben, aufgedeckt, dargelegt, dich künftighin zu hüten. Wenn du aber, Rahulo, bei der Betrachtung merkst: 'Diese Tat ... ist eine taugliche Tat, die Wohl aufzieht, Wohl züchtet', so hast du, Rahulo, eben diese selig heitere Übung im Guten Tag und Nacht zu pflegen.

[Ähnlich für Taten in Worten und Taten in Gedanken, nur dass der letzte Paragraph bei Taten in Gedanken lautet:]

"Und hast du, Rahulo, einen Gedanken gehegt, so sollst du dir eben diesen Gedanken betrachten ... Wenn du, Rahulo, bei der Betrachtung merkst: 'Dieser Gedanke, den ich da gehegt habe, der beschwert mich selber, oder er beschwert andere, oder beschwert alle beide: es ist ein untauglicher Gedanke, der Leiden aufzieht, Leiden züchtet', so hast du dann, Rahulo, vor diesem Gedanken Grauen, Entsetzen, Abscheu zu fassen; und hast du Grauen, Entsetzen, Abscheu gefaßt, dich künftighin zu hüten. Wenn du aber, Rahulo, bei der Betrachtung merkst: 'Dieser Gedanke, den ich da gehegt habe ... ist ein tauglicher Gedanke, der Wohl aufzieht, Wohl züchtet', so hast du, Rahulo, eben diese selig heitere Übung im Guten Tag und Nacht zu pflegen.

— M 61

Die Vorgehensweise der Selbstprüfung, die in dieser Textstelle empfohlen wird, schließt die Grundsätze ein, die bei den ersten drei Faktoren des Stromeintritts erläutert wurden. Man schenkt seinen eigenen Absichten und Handlungen und deren Folgen gründliche Aufmerksamkeit, um zu erkennen, ob sie als tauglich oder untauglich zu gelten haben. Wenn man feststellt, dass bestimmte Dinge, die man gesagt oder getan hat, schädliche Folgen hatten, dann begibt man sich zu einer rechtschaffenen Person und hört auf seinen/ihren Rat. Auf diese Weise kombiniert man die zwei Grundsätze, die in It 16&17 als förderlichste innere und äußere Hilfestellung für das Erwachen empfohlen werden: gründliche Aufmerksamkeit und Freundschaft mit vortrefflichen Menschen. Es ist kein Zufall, dass dies auch genau die beiden Prinzipien sind, die in der Rede an die Kalamer empfohlen werden.

Diese Art der Selbstprüfung teilt allerdings noch eine andere Eigenschaft mit dem ersten Faktor für den Stromeintritt: die Notwendigkeit der Rechtschaffenheit. Genau wie die eigene Rechtschaffenheit eine Vorbedingung ist für die Fähigkeit, Rechtschaffenheit bei anderen zu entdecken, so ist sie auch eine Vorbedingung für die Fähigkeit, das wahre Wesen der eigenen Absichten und der Folgen unserer Taten zu ergründen. Das sind gewöhnlich die beiden Erfahrungsgebiete, auf denen die Leute am wenigsten ehrlich mit sich sind. Wenn aber die eigene Lehrausübung mit dem Dhamma übereinstimmen soll, dann muss man jeder gewohnheitsmäßigen Tendenz widerstehen, weniger als bis ins Letzte gewissenhaft damit umzugehen. Deswegen zeigt die Lehrrede im Vorspann zu dem obigen Rat an Rahula, wie der Buddha die Wichtigkeit der Wahrheitstreue herausstellt als unabdingbare Eigenschaft für jemanden, der den Weg geht.

Obwohl den Berichten zufolge Rahula diese Belehrung als Kind bekam, bekräftigt M 19, dass die in ihr enthaltenen Grundsätze durchgehend bis hin zur vollen Erwachung führen können. Das bedeutet natürlich, dass sie zur ersten Erwachungsstufe führen können, nämlich zum Stromeintritt.

Der Stromeintritt wird oft als Aufgehen des Dhamma-Auges bezeichnet. Was ein Stromeingetretener mit diesem Dhamma-Auge sieht, wird immer mit den gleichen Worten ausgedrückt: "Was da dem Entstehen unterliegt, unterliegt alles auch dem Vergehen." Eine Stelle im Vinaya zeigt, dass das Konzept "alles, was dem Entstehen unterliegt" in Verbindung mit einem ersten flüchtigen Eindruck von dem auftaucht, was im Gegensatz zu "allem, was dem Entstehen unterliegt" steht, anders gesagt, dem Ungewordenen: Todlosigkeit.

[Unmittelbar nach dem Erreichen des Stromeintritts] begab sich der Pilger Sariputta zum Pilger Moggallana. Als der Pilger Moggallana den Pilger Sariputta kommen sah, sagte er zu ihm: „Heiter ist dein Angesicht, Bruder, rein und hell ist deine Hautfarbe, könntest du das Todlose erreicht haben?"

"Ja, Bruder, ich habe das Todlose erreicht."

— Mv I.23.6

Die Lehrreden beschreiben die Erfahrung des Todlosen nur in ganz dürren Worten. Das Wenige an Beschreibung, das es darin gibt, steht dort mit der Absicht zu zeigen, dass das Todlose jenseits der meisten sprachlichen Kategorien liegt. Jedoch gibt es einige Hinweise, die zeigen sollen, was das Todlose nicht ist.

Zunächst einmal kann es weder als ein Zustand des Seins noch des Nicht-Seins beschrieben werden.
Maha-Kotthita: »Bleibt, o Bruder, nach der restlosen Aufhebung und Erlöschung der sechs Berührungsgebiete [Seh-, Hör-, Riech-, Schmeck-, Tast- und Denkvermögen] noch irgend etwas übrig?«

Sariputta: »Sprich nicht so, Bruder!«

Maha-Kotthita: »Bleibt, o Bruder, nach der restlosen Aufhebung und Erlöschung der sechs Berührungsgebiete nichts mehr übrig?«

Sariputta: »Sprich nicht so, Bruder!«

Maha-Kotthita: »Bleibt, o Bruder, ... etwas übrig und etwas nicht übrig?«

Sariputta: »Sprich nicht so, Bruder!«

Maha-Kotthita: »Bleibt, o Bruder, ... weder etwas übrig noch nicht übrig?«

Sariputta: »Sprich nicht so, Bruder!«

Maha-Kotthita: »Auf die Fragen: 'Bleibt, o Bruder, nach der restlosen Aufhebung und Erlöschung der sechs Berührungsgebiete noch etwas übrig - bleibt nichts mehr übrig - bleibt etwas übrig und etwas nicht übrig - bleibt weder etwas übrig noch nicht übrig?' - auf alle diese Fragen erwiderst du: 'Sprich nicht so, Bruder!' Wie aber, o Bruder, soll man den Sinn dieser Worte verstehen?«

Sariputta: »Zu sagen: 'Nach der restlosen Aufhebung und Erlöschung der sechs Berührungsgebiete bleibt noch etwas übrig - bleibt nichts mehr übrig - bleibt etwas übrig und etwas nicht übrig - bleibt weder etwas übrig noch nicht übrig' - all dies hieße das Nicht-Abgrenzbare durch Abgegrenztes erklären. Wie weit, Bruder, die sechs Berührungsgebiete reichen, so weit eben reicht die abgrenzbare Welt der Vielfalt; und wie weit die abgrenzbare Welt der Vielfalt reicht, so weit eben reichen die sechs Berührungsgebiete. Mit der restlosen Aufhebung und Erlöschung der sechs Berührungsgebiete, o Bruder, erlischt die Welt der Vielfalt, gelangt die Welt der Vielfalt zur Ruhe.«

— A IV.174

Zweitens ist die Dimension des Todlosen nicht leer von Gewahrsein, obgleich dieses Gewahrsein definitionsgemäß ein anderes sein muss als dasjenige Bewusstsein, das Bestandteil der fünf Daseinskomponenten der bedingten Erfahrung ist.

"Darum, ihr Mönche, soll jene Dimension erkannt werden, wo das Auge (Sehvermögen) aufgelöst wird und die Formen-Wahrnehmung (geistiges Erfassen) erlischt. Jene Dimension soll erkannt werden, wo das Ohr aufgelöst wird und die Hör-Wahrnehmung erlischt... wo die Nase aufgelöst wird und die Riech-Wahrnehmung erlischt... wo die Zunge aufgelöst wird und die Geschmacks-Wahrnehmung erlischt... wo der Körper aufgelöst wird und die Tast-Wahrnehmung erlischt... wo das Denken aufgelöst wird und die Denk-Wahrnehmung erlischt: jene Dimension soll erkannt werden."

— S XXXV.117

"Indem er direkt erfahren hat, wie weit die Benennung reicht und wie weit die Gegenstände der Benennung reichen, wie weit der Ausdruck reicht und wie weit die Gegenstände des Ausdrucks reichen, wie weit die Beschreibung reicht und wie weit die Gegenstände der Beschreibung reichen, wie weit die Unterscheidung reicht und wie weit die Gegenstände der Unterscheidung reichen, wie weit der Kreislauf reicht: indem er das direkt erfahren hat, ist der Mönch befreit. [Zu sagen: ] 'Ein Mönch, der befreit ist, der das direkt erfahren hat, sieht nichts, weiß nichts, ist seine Meinung,' das wäre verkehrt."

— D 15

Bewußtsein ohne Eigenart, ohne Ende,
leuchtend rund umher:
Wasser, Erde, Feuer, Luft,
keine Stütze finden sie da.
Groß und klein,
grob und fein,
schön und unschön,
Begriff und Form,
sind alle hier zu Ende gebracht.
Mit dem Anhalten [der Daseinskomponente] des Bewußtseins,
ist ein jedes hier zu Ende gebracht.

— D 11

Bewußtsein ohne Eigenart, ohne Ende, leuchtend rund umher, hat keinen Anteil an der Festigkeit der Erde, an der Flüssigkeit des Wassers, an der Leuchtkraft des Feuers, an der Flüchtigkeit des Windes, an der Göttlichkeit der Devas, (und so weiter durch eine Aufzählung der verschiedenen Götterebenen hindurch bis hin zu) der Allheit des Alls (d.h. der sechs Sinnesgebiete)."

— M 49

"Ebenso nun auch ist, Vaccho, jede Form ... jede Empfindung ... jede Wahrnehmung ... jede Gestaltung ... jedes Bewusstsein, durch welche man den Vollendeten bezeichnend bezeichnen wollte, vom Vollendeten aufgegeben, an der Wurzel abgeschnitten, einem Palmstumpf gleichgemacht worden, so daß sie nicht mehr keimen, nicht mehr sich entwickeln kann: von der Art der Form ... der Empfindung ... der Wahrnehmung ... der Gestaltung ... des Bewusstsein abgelöst, Vaccho, ist der Vollendete, tief, unermeßlich, schwer zu erforschen, gleichwie etwa der Ozean."

— M 72

"Befreit, losgelöst und entledigt von zehn Dingen, Bahuna, weilt der Thatagata mit uneingeschränktem Gewahrsein. Welche zehn? Befreit, losgelöst und entledigt von Körperlichkeit ... von Empfindung ... von Wahrnehmung ... von Gestaltungen ... von Bewußtsein ... von Geburt ... vom Altern ... von Tod ... von Leiden ... Befreit, losgelöst und entledigt von Befleckungen, weilt der Thatagata mit uneingeschränktem Gewahrsein.

Gleichwie eine blaue, rote oder weiße Lotusblüte, im Wasser entstanden, im Wasser aufgewachsen, sich über den Wasserspiegel erhebt und dasteht unberührt vom Wasser, ebenso auch weilt der Thatagata — befreit, losgelöst und entledigt von diesen zehn Dingen — mit uneingeschränktem Gewahrsein."

— AN X.81

Das sind nicht die Worte von jemandem, der Erlösung in der Bewusstlosigkeit gefunden hat.

Schließlich darf das Todlose, obwohl es manchmal als "Bewusstsein ohne Eigenart, ohne Ende" bezeichnet wird, nicht mit jener unkörperlichen Sammlungsstufe verwechselt werden, die "das Gebiet des unbegrenzten Bewusstseins" genannt wird. Einer der Hauptunterschiede zwischen beiden ist, dass das Gebiet des unbegrenzten Bewusstseins zusammengesetzt und gewillkürt ist (siehe M 140). Das Element des Wollens kann allerdings sehr schwach ausgeprägt sein, während man in dieser Dimension weilt, und nur ein Unterscheidungsvermögen auf einer sehr feinen Stufe kann es zum Vorschein bringen. Eine Art, dies zu überprüfen, besteht darin, nachzusehen, ob es irgend ein Gefühl der Identifikation mit dem Wissen dabei gibt. Wenn es so ist, dann ist immer noch das wahnhafte Ich-Erzeugen und Mein-Erzeugen in diesem Zustand am Werk. Eine andere Art des Überprüfens besteht darin, nachzuschauen, ob es irgend ein Gefühl der Art gibt, dass das Wissen der Behälter aller Dinge oder ihre Quelle sei. Wenn es so ist, dann ist immer noch Gestaltungstätigkeit in diesem Geisteszustand vorhanden, denn wenn das Todlose voll erfasst ist, dann wird das Gefühl, dass das uneingeschränkte Gewahrsein der Behälter oder die Quelle anderer Dinge sei, als wahnhafte Täuschung erkannt.

Da nimmt, ihr Mönche, ein unbelehrter gewöhnlicher Mensch ... die Entfesselung als Entfesselung wahr. Indem er die Entfesselung als Entfesselung wahrnimmt, macht er sich Vorstellungen über die Entfesselung, er stellt sich Dinge in der Entfesselung vor, er stellt sich Dinge vor, die aus der Entfesselung herrühren, er stellt sich die Entfesselung als 'mein' vor, er erfreut sich an der Entfesselung: und warum? Weil er sie nicht begriffen hat, sage ich euch...

Ein Mönch, der ein Arahant ist, die Vollendung erreicht hat, das Werk zu Ende gebracht hat, die Last abgelegt hat, das wahre Ziel erreicht hat, die Fesseln des Werdens vernichtet hat und durch rechte Erkenntnis erlöst ist ... erfährt die Entfesselung direkt als Entfesselung. Indem er die Entfesselung direkt als Entfesselung erfährt, macht er sich keine Vorstellungen über die Entfesselung, stellt sich keine Dinge in der Entfesselung vor, stellt sich keine Dinge vor, die aus der Entfesselung herrühren, stellt sich die Entfesselung nicht als 'mein' vor, er erfreut sich nicht an der Entfesselung: und warum? Weil er sie begriffen hat, sage ich euch."

— M 1

Doch in Übereinstimmung mit den Gotami und Upali gegebenen Unterweisungen besteht der wahre Prüfstein für ein Stromeintritts-Erlebnis nicht in seiner Beschreibung, sondern in den dadurch hervorgerufenen Folgen. Die Texte beschreiben diese auf zwei Arten: als vier Eigenschaften, die einen Stromeingetretenen kennzeichnen, und als drei Fesseln, die durch den Stromeintritt automatisch durchschnitten werden.
Die vier Eigenschaften sind, nach A X.92, unerschütterliches Vertrauen zum Vollendeten, unerschütterliches Vertrauen in den Dhamma, unerschütterliches Vertrauen in den Sangha und "Sitten, wie sie den Edlen lieb sind — ungebrochene, unverletzte, unbefleckte, unverdorbene, befreiende, von Verständigen gepriesene, makellose, zur Sammlung führende". Die drei Fesseln sind: Selbst-Identitäts-Glaube, Zweifel und Hängen an Riten und Regeln.

Die beiden Aufzählungen haben ihre gemeinsame Grundlage in der Erfahrung des Weges zum Stromeintritt. Indem der Weg — der edle achtfache Weg — die Früchte des Stromeintritts zeitigt, erkennt man, dass gewöhnliches Handeln zwar zu angenehmen, unangenehmen oder gemischten Folgen auf der Ebene der gestalteten Erfahrung führen kann, dass aber der edle achtfache Weg eine Art des Handelns ist, die keine dieser Folgen hervorbringt, sondern stattdessen zum Ende des Handelns führt (siehe A IV.235). Diese Erfahrung beseitigt jeglichen Zweifel am Erwachen des Buddha und stellt somit sicher, dass die eigene Überzeugung in den Buddha, den Dhamma und den Sangha nicht schwanken wird. Da man jedoch gesehen hat, welche Folgen gewöhnliche Handlungen auf der gestalteten Ebene haben, würde man es nicht wagen, die fünf Tugendregeln zu überschreiten, welche ja die den Edlen gefälligen Sitten ausmachen (siehe A VIII.39). Da aber das Todlose das Ende des Handelns ist, hängt man dennoch nicht an Regeln und Riten als Ziel an sich. Und weil man in der Erfahrung des Todlosen die Daseinskomponenten Form, Empfindung, Wahrnehmung, Gestaltung und Bewusstsein verschwinden gesehen hat, würde man niemals einen Identitätsglauben auf ihnen aufbauen.

Obgleich die traditionellen Aufzählungen der Auswirkungen des Stromeintritts äußerst strenge Maßstäbe zur Beurteilung der eigenen Zielerreichung liefern, verzeichnen die Pali-Texte — und auch die lebendigen buddhistischen Traditionen der heutigen Zeit— viele Beispiele von Leuten, die ihre Zielerreichung überschätzt haben. Wenn man also eine Erfahrung hat, die eine Errungenschaft dieser Art zu sein scheint, muss man diese sehr sorgfältig untersuchen und den Geist auf die Probe stellen, um zu sehen, ob die drei Fesseln tatsächlich durchgeschnitten sind. Und da es die Errungenschaft selbst ist, die den Beweis oder Gegenbeweis für die Stichhaltigkeit und Echtheit der Texte liefert, ebenso wie auch für die Rechtschaffenheit der eigenen Lehrer, bleibt einem letzten Endes nur eine Garantie für die eigene Zielerreichung: die eigene Rechtschaffenheit, die hoffentlich beim Beschreiten des Weges in ausreichendem Maße ausgebildet worden ist. Im Einklang mit dem Grundsatz, dass der Dhamma letzten Endes eine Eigenschaft des Geistes ist, die sich in der ganzen Person verkörpert, besteht die einzige Möglichkeit, um letzten Endes die Wahrheit der Buddhalehre zu ermessen, darin, dass man selber eine wahrhaftige Person ist.

Weil das Erreichen des Stromeintritts einen solch gewaltigen Unterschied im eigenen Leben ausmachen kann, ist es jedes Quentchen an Rechtschaffenheit wert, das es braucht, um ihn zu erreichen und sich zu vergewissern, dass man ihn erreicht hat.

Da nun hob der Erhabene ein bisschen Staub mit der Spitze des Fingernagels auf und sprach zu den Bhikkhus: "Was haltet ihr davon, ihr Bhikkhus? Was ist wohl mehr, das bisschen Staub, das ich mit der Spitze des Fingernagels aufgehoben habe, oder diese große Erde?"

"Diese große Erde, Herr, ist mehr; wenig nur ist das bisschen Staub, das der Erhabene mit der Spitze des Fingernagels aufgehoben hat. Nicht den hundertsten Teil, nicht den tausendsten Teil, nicht den hunderttausendsten Teil macht [es] aus, im Vergleich mit der großen Erde ... .

"Ganz ebenso, ihr Bhikkhus, ist bei einem edlen Jünger, der mit vollkommen rechter Anschauung begabt ist, der [zum Stromeintritt] durchgebrochen ist, mehr das Leiden, das aufgebraucht und zu Ende gegangen ist; wenig nur das, was bei höchstens sieben verbleibenden Leben übrig geblieben ist. Nicht den hundertsten Teil, nicht den tausendsten Teil, nicht den hunderttausendsten Teil macht [es] aus, im Vergleich mit der früheren Masse des Leidens ... .

So segensreich, ihr Bhikkhus, ist das Durchbrechen zum Dhamma. So segensreich ist das Erlangen des Dhamma-Auges."

— S XIII.1

Für jemanden, der von soviel Leiden befreit ist, wird die Frage des historischen Buddha nebensächlich. Wenn das echte Todlose nicht die Errungenschaft des historischen Buddha gewesen wäre, wäre es das, was ein echter Buddha erreicht hätte. Eine Lehre, die zu dieser Errungenschaft führt, hätte von niemandem sonst kommen können. So wird der Buddha in S XXII.87 folgendermaßen zitiert: "Wer den Dhamma sieht, der sieht mich", d.h. er sieht den Aspekt des Buddha, der wirklich zählt, den Aspekt, der anzeigt, dass die vollkommene Freiheit, das vollkommene Ende des Leidens, ein erreichbares Ziel ist.

Mehr wert als irdischer und himmlischer Besitz,
Als alle Weltherrschaft, ist Frucht des Stromeintritt.

— Dhp 178

Das sind kühne Behauptungen, und sie erforden offensichtlich ein kühneres Vorgehen als das der historischen Methode, um sie zu überprüfen. Wie die Lehrreden anzeigen, kann nichts Geringeres als echte, durch sorgfältige Schulung und Übung erzielte Rechtschaffenheit des Charakters dem gerecht werden. In Anbetracht der Tatsache, dass "Dhamma" sowohl Lehre als auch geistige Eigenschaft bedeutet, lässt sich schließen, dass Wahrhaftigkeit des Charakters erforderlich ist, um die Wahrheit der Lehre ermessen zu können. Nur Wahrhaftige sind in der Lage, die Wahrheit der in den Lehrreden gemachten Aussagen zu erkennen. So etwas zu sagen, mag einem als diskriminierend oder elitär erscheinen, aber tatsächlich ist es nicht so. Diejenige Bildung, die man benötigt, um die historische Methode zu meistern, steht nicht jedermann offen, wohl aber Rechtschaffenheit — wenn man nur will. Die Lehrreden sagen, dass die besten Dinge im Leben denjenigen offenstehen, die wahrhaftig sind. Die Frage ist nur, ob man selbst wahrhaftig genug ist, um wissen zu wollen, ob das stimmt.


Zurück zum Verzeichnis
« Last Edit: September 24, 2013, 08:30:29 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
Meditation als Mittel für den Umgang mit Schmerzen, Krankheit und Tod
« Reply #66 on: February 01, 2013, 06:01:03 PM »
Meditation als Mittel für den Umgang mit Schmerzen, Krankheit und Tod
(Using Meditation to Deal with Pain, Illness & Death)
von
Thanissaro Bhikkhu
© Nur zur unentgeltlichen Verteilung

 
Mein Thema heute ist die Rolle, welche die Meditation spielen kann, wenn es um die Auseinandersetzung mit Schmerzen, Krankheit und Tod geht – kein angenehmes Thema, aber ein wichtiges. Traurigerweise befassen sich die Menschen erst mit diesen Fragen, wenn sie sich mit einer lebensbedrohenden Krankheit konfrontiert sehen, und oft ist es dann zu spät, um sich noch ausreichend vorzubereiten. Obwohl es sich bei der heutigen Konferenz speziell darum dreht, was die Medizin für AIDS-Kranke tun kann, sollten wir nicht glauben, uns beruhigt zurücklehnen zu können. Selbst wenn wir nicht an AIDS und seinen Begleitinfektionen erkranken sollten, wird uns etwas Anderes treffen, und darum ist es am besten, wenn wir darauf vorbereitet sind, wenn wir die Fähigkeiten entwickeln, die wir brauchen werden, wenn die Medizin – ob nun die chinesische, die westliche oder eine andere – uns nicht mehr helfen kann und wir auf uns allein gestellt sind. Soweit ich es feststellen konnte, kann man diese Fähigkeiten nur durch Schulung des Geistes erlangen. Gleichzeitig bietet die Meditation uns, wenn wir einen Todkranken betreuen, eine der besten Möglichkeiten, unsere eigenen spirituellen und emotionalen Kraftreserven wieder aufzuladen, so dass wir selbst unter schwierigsten Bedingungen weitermachen können.

Vieles ist in den Medien – in Büchern, Zeitungen, Magazinen und im Fernsehen – über die Rolle der Meditation bei der Behandlung von Krankheiten und psychischem Burnout erschienen. Wie das so ist, wenn sich die Medien eines Themas bemächtigen, neigen sie dazu, sowohl zu über- als auch zu untertreiben, was Meditation ist, und wie sie einem helfen kann. Das ist typisch für die Medien. Ihnen zuzuhören ist, als ob man einem Autoverkäufer zuhört. Er braucht nicht zu wissen, wie man das Auto fährt oder pflegt. Er braucht sich nur darum zu kümmern, die Verkaufsargumente für den Wagen vorzutragen, das, wovon er annimmt, dass Sie es glauben und ihr Geld dafür auf den Tresen legen werden. Aber wenn Sie den Wagen tatsächlich fahren wollen, müssen Sie das Bedienungshandbuch lesen. Genau das möchte ich Ihnen heute präsentieren: ein Bedienungshandbuch für die Meditation, das Ihnen helfen soll, wenn es ums Ganze geht.

Ich habe ein gerüttelt Maß an eigener Erfahrung auf diesem Gebiet. Ein Jahr, bevor ich Thailand verließ, wurde ich von Malaria befallen — einer ganz anderen Art von Krankheit als AIDS, die aber dennoch weltweit die Todesursache Nr. 1 darstellt. Gegenwärtig sterben jedes Jahr mehr Menschen an Malaria als an jeder anderen Krankheit, und das trotz der gewaltigen Anstrengungen, welche die WHO in den Sechziger Jahren unternommen hat, um sie auszurotten. Unmengen von Chloroquin wurden an Dorfbewohner in der Dritten Welt verteilt. Sümpfe und Wohnhäuser wurden mit DDT in letalen Dosen besprüht, um die Moskitos abzutöten. Aber mittlerweile haben sich neue Stämme von Malariaparasiten entwickelt, welche die westliche Medizin nicht kurieren kann, die Moskitos sind gegen DDT resistent geworden, und die Zahl der Malaria-Todesfälle steigt wieder. Vergessen Sie das nicht, wenn Sie Ihre Hoffnung auf das National Institute of Health (NIH) setzen, oder darauf, dass das Salk-Institut einen Impfstoff für AIDS herausbringen wird.

Ich hatte Glück. Wie sie sehen, habe ich überlebt, aber erst, nachdem ich mich traditionellen Heilmethoden zuwandte, als die besten Behandlungsverfahren, die Spezialisten für tropische Krankheiten mir bieten konnten, gescheitert waren. Zur gleichen Zeit war es mir während meiner Krankheit möglich, mich der Meditation, welche ich in den vorangegangenen Jahren ausgeübt hatte, zu bedienen, um die schlimmsten Anfälle von Schmerzen und Orientierungslosigkeit zu überstehen. Genau daher rührt meine Überzeugung von dem Wert, den die Meditation in solchen Fällen hat.

Über meine eigenen Erfahrungen hinaus stand ich sowohl hier als auch in Thailand in Kontakt mit einer Reihe von Meditierenden, die mit Krebs und anderen ernsthaften Krankheiten zu leben hatten, und von ihnen habe ich erfahren, wie die Meditation ihnen geholfen hat, sowohl mit der Krankheit als auch mit den Behandlungsverfahren zurechtzukommen – die oft noch fürchterlicher sind als der eigentliche Krebs. Auch auf ihre Erfahrungen werde ich im Verlaufe dieses Vortrags zurückgreifen.

Aber zuerst möchte ich, dass wir alle für einige Minuten in Meditation sitzen, damit Sie aus erster Hand einen Eindruck davon erhalten, worüber ich rede, und damit Sie ein wenig praktische Erfahrung mit nach Hause nehmen, auf der Sie dann weiter aufbauen können.

Die Technik, die ich ihnen beibringen werde, ist die Atemsmeditation. Sie ist, unabhängig von Ihrem religiösen Hintergrund, ein gutes Thema. Wie mein Lehrer einmal sagte, gehört der Atem weder dem Buddhismus noch dem Christentum noch sonst jemandem. Er ist allen Menschen gemeinsam, und daher kann jedermann ihn zum Meditieren benutzen. Gleichzeitig ist er von allen Meditationsthemen wahrscheinlich dasjenige, das dem Körper am meisten zugute kommt, denn wenn wir uns mit dem Atem beschäftigen, dann beschäftigen wir uns nicht nur mit der Luft, die durch unsere Lungen ein- und ausströmt, sondern auch mit all den Empfindungen des Energieflusses, die mit jedem Atemzug durch unseren Körper ziehen. Lernt man, mit diesen Empfindungen feinfühliger umzugehen und sie geschmeidiger und ungehindert fließen zu lassen, so hilft man damit dem Körper, besser zu funktionieren, und gibt dem Geist eine Handhabe für den Umgang mit Schmerzen.

Lassen Sie uns also alle einige Minuten lang meditieren. Setzen Sie sich aufrecht und bequem hin, mit einer Körperhaltung, die im Gleichgewicht ist. Sie müssen nicht stocksteif und gerade wie ein Soldat dasitzen. Versuchen Sie einfach nur, sich nicht nach vorne oder nach hinten, nach links oder nach rechts zu neigen. Schließen Sie ihre Augen und sagen Sie zu sich selbst: ‘Möge ich wahrhaft glücklich und frei von Leiden sein’. Das mag sich wie eine sonderbare, ja selbstsüchtige Weise anhören, um die Meditation zu beginnen, aber es gibt gute Gründe dafür. Zum einen: wenn man nicht den Wunsch nach seinem eigenen Glücklichsein hegen kann, dann kann man auch unmöglich ehrlichen Herzens wünschen, dass Andere glücklich sein sollen. Manche Leute müssen sich immer wieder selbst daran erinnern, dass sie es verdient haben, glücklich zu sein – wir alle verdienen es, aber wenn wir nicht daran glauben, werden wir ständig Mittel und Wege finden, um uns selbst zu bestrafen, und das wird dazu führen, dass wir auch Andere auf verborgene oder offensichtliche Weise bestrafen.

Zweitens: es ist wichtig, darüber nachzudenken, was wahres Glücklichsein ist und wo es zu finden ist. Ein kurzer Augenblick des Überlegens wird Ihnen zeigen, dass es weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft zu finden sein kann. Die Vergangenheit ist vorbei, und auf die Erinnerung daran ist kein Verlass. Die Zukunft ist gestaltlose Ungewissheit. Also ist der einzige Ort, an dem wir wirklich Glück finden könnern, hier in der Gegenwart. Aber selbst da muss man wissen, wo es nachzuschauen gilt. Macht man das eigene Glück von Dingen abhängig, die sich ändern – Sichtbares, Hörbares, Empfindungen aller Art, Menschen und Dinge außerhalb von einem selbst – dann schafft man dadurch die Voraussetzungen für kommende Enttäuschungen, als würde man sein Haus am Rande einer Klippe bauen, wo es in der Vergangenheit schon wiederholt zu Erdrutschen gekommen ist. Wahres Glück ist also nur im eigenen Inneren zu finden. Die Meditation ist demnach wie eine Schatzsuche: herauszufinden, was im Geist festen und unveränderlichen Wert besitzt, etwas, das nicht einmal der Tod berühren kann.

Um diesen Schatz zu heben, brauchen wir Werkzeuge. Das erste Werkzeug ist, das zu tun, was wir gerade eben getan haben: uns selbst gegenüber eine wohlwollende Haltung zu entwickeln. Das zweite ist, dieses Wohlwollen auf andere Lebewesen auszudehnen. Sagen Sie zu sich selbst: ‘Mögen alle Lebewesen – ganz gleich, wer sie sind, ganz gleich, was sie mir in der Vergangenheit angetan haben – mögen auch sie alle wahres Glück finden.’ Pflegt man diese Denkweise nicht, sondern bringt stattdessen seinen Groll mit in die Meditation, dann wird man auch nichts Anderes zu sehen bekommen, wenn man nach innen blickt.

Erst nachdem Sie so Ihren Geist freigemacht und äußere Anliegen beiseite getan haben, sind Sie bereit, sich auf den Atem zu konzentrieren. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Empfindung des Atmens. Atmen Sie einige Male lang ein und lang aus, und richten Sie dabei Ihr Augenmerk auf die Körperstelle, an der das Atmen leicht zu bemerken ist, und auf die der Geist sich bequem konzentrieren kann. Das kann die Nase sein, der Brustkorb, der Unterleib oder irgend eine andere Stelle. Bleiben Sie bei dieser Stelle und beobachten Sie, wie es sich dort anfühlt, während Sie ein- und ausatmen. Üben Sie dabei keinen Zwang auf den Atem aus, und versuchen Sie auch nicht zu angestrengt, Ihren Fokus aufrecht zu erhalten. Lassen Sie den Atem ganz natürlich fließen; verfolgen Sie einfach nur, wie es sich anfühlt. Kosten Sie es aus, als wäre es eine exquisite Empfindung, die Sie gerne verlängern möchten. Sollte der Geist abschweifen, bringen Sie ihn einfach zurück. Lassen Sie sich nicht entmutigen. Wenn er hundert Mal abschweift, bringen Sie ihn eben hundert Mal wieder zurück. Zeigen Sie ihm, dass Sie es ernst meinen, und am Ende wird er auf Sie hören.

Wenn Sie möchten, können Sie mit unterschiedlichen Arten zu atmen experimentieren. Wenn sich lange Atemzüge angenehm anfühlen, bleiben Sie dabei. Wenn nicht, ändern sie den Rhythmus so, dass er sich besänftigend auf den Körper auswirkt. Sie können kurz atmen, langsam atmen, schnell atmen, tief atmen, flach atmen – was immer sich gerade jetzt für Sie am angenehmsten anfühlt...

Fühlt sich der Atem an der ausgewählten Stelle angenehm an, dann richten Sie ihre Aufmerksamkeit auf andere Körperstellen, um zu sehen, wie er sich dort anfühlt. Fangen Sie mit der Gegend um Ihren Nabel an. Atmen Sie ein und aus, und achten Sie darauf, wie sich diese Gegend anfühlt. Spüren Sie dort keine Bewegung, dann registrieren Sie einfach die Tatsache, dass dort keine Bewegung ist. Verspüren Sie aber Bewegung, dann achten Sie auf die Qualität dieser Bewegung, ob sich das Atmen dort unregelmäßig anfühlt, oder ob es dort Anzeichen von Anspannung oder Enge gibt. Bemerken Sie Anspannung, lockern Sie diese nach Möglichkeit. Fühlt sich das Atmen rau oder unregelmäßig an, versuchen Sie, es gleichmäßiger zu machen... Jetzt verschieben Sie die Aufmerksamkeit auf den Bereich, der rechts neben dieser Stelle liegt – die untere rechte Flanke des Unterleibs – und wiederholen Sie den gleichen Vorgang wie eben... Dann zur unteren linken Flanke des Unterleibs... Dann hinauf zum Nabel... nach rechts... nach links... zum Solarplexus... nach rechts... nach links... zur Mitte des Brustkorbs... nach rechts... nach links... zum Halsansatz... nach rechts... nach links... zur Kopfmitte... [beschäftigen Sie sich mit jeder Stelle einige Minuten]

Würden Sie gerade zuhause meditieren, könnten Sie diesen Vorgang über den ganzen Körper hinweg fortsetzen – über die Schädeldecke nach hinten, den Rücken hinunter, die Arme und Beine entlang bis zu den Fingern und Zehen hinab – aber da unsere Zeit begrenzt ist, möchte ich Sie bitten, ihr Augenmerk auf eine der Stellen zu richten, von denen wir gerade eben gesprochen haben. Lassen Sie Ihre Aufmerksamkeit sich dort bequem ansiedeln, und füllen Sie dann den gesamten Körper mit Ihrem bewussten Wahrnehmen aus, bis Sie wie eine Spinne im Netz sind: Sie sitzt an einer Stelle, aber sie spürt das ganze Netz. Bleiben Sie bei dieser breitgefächerten Wahrnehmung – Sie müssen daran arbeiten, weil die Aufmerksamkeit dazu neigt, sich an einer einzelnen Stelle zusammenzuziehen – und spüren Sie, wie der Atem im ganzen Körper ein- und ausströmt, durch jede einzelne Pore hindurch. Bleiben Sie eine Weile bei dieser Art des Wahrnehmens – Sie müssen nirgendwo anders hin, müssen an nichts anderes denken... Und dann kommen Sie sanft aus der Meditation.

Sie können nach meinem Vortrag dazu gerne noch Fragen stellen, aber ich möchte jetzt auf einen Punkt zurückkommen, den ich bereits vorhin erwähnt habe: dass die Meditation und ihre Rolle beim Umgang mit Krankheit und Tod auf gewisse Weise sowohl unter- als auch überschätzt wird, denn nur wenn man seine Werkzeuge richtig einzuschätzen versteht, kann man sie zielgerichtet und vorteilhaft einsetzen. Ich werde meine Bemerkungen auf zwei Gebiete aufteilen: Was Meditation ist, und welchen Nutzen man aus ihr ziehen kann.

Zunächst, was Meditation ist: Das ist ein Gebiet, auf dem sie in den gängigen Vorstellungen eher unterschätzt wird. Bücher, die auf das Thema Meditation im Zusammenhang mit der Behandlung von Krankheiten eingehen, stellen gewöhnlich nur zwei Aspekte der Meditation in den Mittelpunkt, als wäre das alles, was sie zu bieten hat. Diese zwei Aspekte sind Entspannung und Visualisierung. Es stimmt, dass diese beiden Vorgänge die Anfangsstadien der Meditation bilden – wahrscheinlich war die Sitzung, die wir eben hatten, für Sie sehr entspannend, und vielleicht haben Sie auch etwas Visualisierung benutzt, als Sie sich vorstellten, wie der Atem durch den Körper strömt – aber es ist mehr an der Meditation als nur das. Das Geschick der großen Meditationsmeister der Menschheitsgeschichte besteht in wesentlich mehr als nur in der Meisterung der Entspannungsreaktion.

Insgesamt umfasst der Meditationsvorgang drei Stufen. Die erste ist die achtsame Entspannung, es dem Geist in der Gegenwart angenehm zu machen – denn nur wenn er sich in der Gegenwart wohl fühlt, kann er zur Ruhe kommen und dort bleiben. Worauf es bei dieser Beschreibung jedoch ankommt ist das Wort achtsam. Es bedeutet, das, was man tut, mit voller Aufmerksamkeit wahrzunehmen: ob der Geist bei seinem Meditationsgegenstand bleibt oder nicht, und ob er in die Schläfrigkeit abgleitet oder nicht. Wenn man sich einfach nur entspannt und wegdämmert, dann ist das keine Meditation, und man kann darauf auch nichts aufbauen. Kann man jedoch völlig bewusst und aufmerksam bleiben, während sich der Geist bequem in der Gegenwart niederlässt, dann entwickelt sich daraus die nächste Stufe.

Indem sich der Geist immer fester in der Gegenwart verankert, gewinnt er an Stärke. Es kommt einem so vor, als ob die ganzen verstreuten Splitter der eigenen Aufmerksamkeit – sich Sorgen um Dieses oder Jenes zu machen, sich an irgend etwas zu erinnern, eine bestimmte Erwartung zu hegen, was es auch sei – sich zusammenfügen, so dass der Geist ein Gefühl des Ganz-Seins und Eins-Seins annimmt. Das verleiht dem Geist ein Gefühl der Stärke. Indem man nach und nach dieses Gefühl des Ganz-Seins sich weiterentwickeln lässt, entdeckt man, dass es bei allem, was man tut, immer stärker wird, unabhängig davon, ob man gerade formal meditiert oder nicht, und das führt dann zur dritten Stufe.

Indem das Bestreben, dieses Gefühl des Ganz-Seins zu bewahren, im Geist immer mehr in den Vordergrund rückt, wird man auch immer feinfühliger und gewinnt immer tiefere Einsicht in Bezug auf Dinge, die es aus dem Gleichgewicht bringen können. Auf der ersten Stufe entdeckt man, dass es zerstört wird, wenn man etwas tut, womit man sich selbst oder Anderen Schaden zufügt. Dann fällt einem nach und nach auf, dass es allein schon dadurch aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann, dass im Geist Dinge auftauchen wie Gier, Lust, Zorn, Illusion oder Angst. Man findet zunehmend immer mehr Mittel und Wege, um die Macht, die solche Dinge über den Geist haben, zu verringern, bis es einem gelingt, eine Stufe des Wahrnehmens zu erreichen, die nicht von solchen Dingen – oder überhaupt etwas – berührt wird, und man frei von ihnen sein kann.

Wie ich gleich zeigen werde, können gerade diese höheren Stadien in der Meditation den größten Nutzen bringen. Wenn Sie Meditation nur als eine Art von Entspannungsübung betreiben, dann ist das insoweit in Ordnung, als es sich auf diejenigen Aspekte Ihrer Krankheit auswirkt, die von Stress herrühren, aber bei AIDS geht körperlich und geistig wesentlich mehr vor sich als nur Stress, und wenn Sie sich auf Entspannung oder Visualisierung beschränken, dann schöpfen Sie bei weitem nicht alles aus, was die Meditation Hilfreiches zu bieten hat.

Wir kommen jetzt zu der Frage, was Meditation für Sie tun kann, wenn Sie mit einer ernsthaften Erkrankung und dem Tod konfrontiert sind. Das ist ein Gebiet, das die Medien häufig über-, oft aber auch unterschätzen. Auf der einen Seite gibt es da Bücher, die einem erzählen, alle Krankheiten rührten vom Geist her, und man müsse nur seinen Geist in Ordnung bringen, um wieder gesund zu werden. Einmal kam eine junge Frau, etwa 24 Jahre alt, die an Lungenkrebs litt, zu Besuch in unser Kloster, und sie fragte mich, was ich von solchen Büchern hielte. Ich erklärte ihr, dass es tatsächlich Fälle gibt, bei denen eine Krankheit rein geistige Ursachen hat, und in solchen Fällen kann sie mittels Meditation auch geheilt werden. Aber es gibt auch Fälle, die auf körperlichen Ursachen beruhen, und dann kann man meditieren, so oft und so viel man will, die Krankheit wird davon nicht weggehen. Wenn man an Karma glaubt, dann gibt es Krankheiten, die aus gegenwärtigem Karma - dem derzeitigen Geisteszustand - herrühren, und wieder andere, die aus vergangenem Karma herrühren. Wenn es eine auf gegenwärtigem Karma beruhende Krankheit ist, dann kann sie durch Meditation möglicherweise zum Verschwinden gebracht werden. Ist es eine auf vergangenem Karma beruhende Krankheit, so ist das Äußerste, was man sich von der Meditation erhoffen darf, dass sie einem hilft, mit der Krankheit und den damit verbundenen Schmerzen zu leben, ohne dass man darunter leidet.

Gleichzeitig ist es ja so: wenn man Kranken erzählt, ihr Leiden rühre davon her, dass ihr Geist nicht in Ordnung sei, und dass es allein ihre Sache sei, den Geist wieder in Ordnung zu bringen, wenn sie wieder gesund werden wollen, dann bürdet man ihnen damit, gerade zu einer Zeit, wo sie sich ohnehin schwach, elend, hilflos und verlassen fühlen, eine furchtbar schwere Last auf. Als ich an diesem Punkt angelangt war, lächelte die Frau und sagte, sie sehe es genauso. Ihre Freunde hatten ihr gleich im Anschluss an ihre Krebsdiagnose körbeweise Bücher darüber angeschleppt, wie man seine Krankheit wegwünscht. Würde sie etwas von Bücherverbrennungen halten, so meinte sie, dann hätte sie sie mittlerweile alle verbrannt. Ich selbst kenne eine Menge Leute, die glauben, ihr Gesundheitszustand sei ein Ausdruck ihrer geistigen Verfassung, und solange es ihnen gut geht, ist das auch schön und gut. Werden sie jedoch krank, dann interpretieren sie das als Zeichen, Versager bei der Meditation zu sein, und das wirft sie völlig aus der Bahn.

Seien Sie sich über Eines völlig im Klaren: Zweck der Meditation ist es, im eigenen Geist Glück und Wohlergehen zu finden, und zwar unabhängig davon, was mit dem Körper oder sonstigen Dingen außerhalb von einem selbst vor sich geht. Das Ziel ist es, im Inneren eine feste Grundlage zu entdecken, auf die man sich verlassen kann, egal, was mit dem Körper geschieht. Sollte es tatsächlich so sein, dass es einem mittels der Meditation gelingt, eine körperliche Heilung zu bewirken, dann ist das durchaus in Ordnung, und es sind viele Fälle bekannt, bei denen die Meditation eine außergewöhnliche Wirkung auf den Körper hatte. Mein Lehrer hatte eine Schülerin – eine Frau in den Fünfzigern –, bei der vor über fünfzehn Jahren Krebs diagnostiziert worden war. Die Ärzte gaben ihr damals höchstens noch ein paar Monate, und dennoch ist sie durch ihre Meditationspraxis heute immer noch am Leben. Sie stellte ihre Übungspraxis unter das Motto: ‘Obwohl der Körper krank sein mag, muss der Geist es nicht sein.’ Vor einigen Jahren besuchte ich sie im Krankenhaus, nachdem man ihr eine Niere entfernt hatte. Sie saß aufrecht im Bett, heiter und klar, als wäre überhaupt nichts gewesen. Ich fragte sie, ob sie Schmerzen habe, und sie sagte: ja, vierundzwanzig Stunden am Tag, aber sie lasse diesen Umstand ihren Geist nicht in Mitleidenschaft ziehen. In der Tat nahm sie ihre Krankheit viel besser als ihr nicht meditierender Ehemann, der sich solche Sorgen machte, sie zu verlieren, dass er selbst krank wurde, und sie ihn auch noch pflegen musste.

Dafür, dass ein Fall so verläuft, gibt es jedoch keinerlei Garantien, und Sie sollten sich nicht schon mit dem körperlichen Überleben zufrieden geben –, denn wie ich bereits sagte: selbst wenn Sie diese Krankheit überstehen sollten, so wird Sie am Ende irgendetwas Anderes dahinraffen, und Sie sind nicht wirklich sicher, bevor Sie nicht den Schatz im Geist gefunden haben, der selbst vom Tod nicht beeinträchtigt werden kann. Denken Sie daran, dass ihr wertvollster Besitz der Geist ist. Wenn Sie es erreichen können, dass er in guter Verfassung ist, ganz gleich was um Sie herum geschieht, dann haben Sie nichts verloren, denn Ihr Körper geht nur bis zum Tod, aber Ihr Geist geht darüber hinaus.

Bei Ihrer Untersuchung dessen, was die Meditation für Sie tun kann, sollten Sie ihr Augenmerk also mehr darauf richten, wie sie Ihnen helfen kann, angesichts von Schmerzen, Altern, Krankheit und Tod Ihren inneren Frieden zu bewahren, denn diesen Dingen werden Sie sich auf jeden Fall irgendwann einmal stellen müssen. Tatsächlich sind sie ja ein normaler Bestandteil des Lebens, obwohl wir sie mittlerweile gerne als Abnormalitäten betrachten. Man hat uns beigebracht, ewige Jugend, Gesundheit und Schönheit seien quasi unser Geburtsrecht. Lassen uns dann diese Dinge im Stich, dann kommt es uns vor, als sei da etwas fürchterlich schief gelaufen, und irgend jemand müsse wohl schuld daran sein – entweder wir selbst oder die Anderen. Doch tatsächlich ist niemand daran schuld. Sind wir erst einmal geboren, ist es unmöglich, Altern, Krankheit und Tod zu entgehen. Nur wenn wir akzeptieren, dass sie unvermeidlich sind, können wir uns daranmachen, so klug und geschickt mit ihnen umzugehen, dass wir nicht an ihnen leiden. Sehen Sie sich um. Die Leute, die am hartnäckigsten versuchen, ihr Altern zu negieren – sei es mittels Sport, Diäten, Chirurgie, Makeup oder etwas Anderem – sind diejenigen, die am meisten am Altern leiden. Mit Krankheit und Tod ist es genauso.

Deswegen möchte ich jetzt das Augenmerk darauf richten, wie man die Meditation verwendet, um sich diesen Dingen zu stellen und über sie hinauszugehen. Zunächst einmal: Schmerzen. Wenn sie auftreten, muss man erst einmal akzeptieren, dass sie da sind. Das ist für sich alleine schon ein Riesenschritt, denn die meisten Leute versuchen, wenn sie auf Schmerzen stoßen, ihnen die Daseinsberechtigung streitig zu machen. Sie glauben, sie könnten dem Schmerz entkommen, indem sie ihn wegschieben, aber das ist, als würde man seinen Steuerbescheid wegwerfen, weil man keine Steuern zahlen will. Vielleicht kommt man eine Weile damit durch, aber irgendwann merkt es das Finanzamt, and dann ist man schlimmer dran als vorher. Der Weg, um über die Schmerzen hinauszugehen, besteht daher zunächst einmal darin, sie zu verstehen, sich mit ihnen vertraut zu machen, und das bedeutet: sie auszuhalten. Die Meditation bietet jedoch eine Handhabe, sich von den Schmerzen unabhängig zu machen, während man mit ihnen lebt, so dass man, obwohl es sie gibt, nicht unter ihnen leiden muss.

Zuerst einmal: Wenn man die Technik, sich auf den Atem zu konzentrieren und ihn so anzupassen, dass er sich angenehm anfühlt, beherrscht, dann entdeckt man, dass man wählen kann, worauf man im Körper seine Aufmerksamkeit richtet. Wenn man möchte, kann man die Aufmerksamkeit auf den Schmerz richten, aber anfänglich ist es am besten, wenn man sie auf jenen Teil des Körpers richtet, wo es angenehm ist. Überlassen Sie den anderen Teil ruhig dem Schmerz. Sie werden ihn so nicht vertreiben, aber Sie müssen sich ja nicht mit ihm einlassen. Betrachten Sie ihn einfach als eine natürliche Tatsache, ein Ereignis, das geschieht, aber nicht unbedingt etwas, das sich gegen Sie persönlich richtet.

Eine andere Vorgehensweise besteht darin, durch den Schmerz hindurchzuatmen. Indem Sie lernen, ein besseres Gespür für die Empfindungen zu entwickeln, die bei jedem Atemzug durch den Körper ziehen, werden Sie eine Neigung feststellen, um den Schmerz herum eine Kapsel aus Anspannung zu bilden, wo die Energie im Körper nicht ungehindert fließen kann. Obwohl dieses Verfahren der Vermeidung dienen soll, verstärkt es tatsächlich den Schmerz. Also stellen Sie sich vor, wie der Atem beim Ein- und Ausatmen geradewegs durch den Schmerz hindurchfließt, um diese Kapsel der Anspannung aufzulösen. In den meisten Fällen werden Sie feststellen, dass sich der Schmerz dadurch erheblich vermindern lässt. Als ich Malaria hatte, fand ich das zum Beispiel sehr nützlich, um die geballte Anspannung, die sich in Kopf und Schultern bei mir ausbreitete, zu lindern. Manchmal nahm diese Spannung so überhand, dass ich kaum noch atmen konnte, also stellte ich mir vor, wie der Atem durch die ganzen Nervenzentren in meinem Körper – die Mitte des Brustkorbs, die Kehle, die Stirnmitte und so weiter – hereinfloß, und die Anspannung löste sich auf. Es gibt allerdings auch Leute, bei denen die Schmerzen zunehmen, wenn sie durch sie hindurchatmen, was ein Anzeichen dafür ist, dass sie sich falsch fokussieren. Die Lösung liegt in solchen Fällen darin, den Schwerpunkt der Aufmerksamkeit auf die andere Körperseite zu verlagern. Das heißt, sitzt der Schmerz auf der rechten Seite, dann richten Sie ihr Augenmerk auf die linke Seite. Sitzt er vorne, dann auf den Rücken. Ist der Schmerz – wortwörtlich – im Kopf, dann richten Sie ihr Augenmerk auf Arme und Beine. (Dieses Verfahren funktioniert übrigens besonders gut bei Migräne: sitzt die Migräne zum Beispiel auf der rechten Seite, dann konzentrieren Sie sich auf die Atemempfindungen auf der linken Körperseite, vom Hals an abwärts.)

Wird Ihre Fähigkeit zur Konzentration mit der Zeit stärker und weniger anfällig für Störungen, können Sie beginnen, den Schmerz zu analysieren. Der erste Schritt besteht darin, ihn in einen körperlichen und einen geistigen Anteil aufzuspalten. Unterscheiden Sie zwischen dem eigentlichen körperlichen Schmerz und den geistigen Qualen, die ihn begleiten: das Gefühl – zu Recht oder zu Unrecht – verfolgt zu werden, die Angst, dass der Schmerz stärker werden und das Ende einläuten könnte, und dergleichen mehr. Rufen Sie sich dann in Erinnerung, dass Sie nicht für diese Gedanken Partei ergreifen müssen. Der Geist mag zwar solche Gedanken hegen, aber Sie müssen es ihm ja nicht glauben. Haben Sie dann aufgehört, solchen Gedanken neue Nahrung zu geben, werden Sie nach einer Weile feststellen, dass sie allmählich verschwinden, ähnlich wie bei einem Verrückten, wenn er Sie anspricht. Wenn Sie sich mit dem Verrückten unterhalten, werden Sie nach einer Weile selbst verrückt. Lassen Sie jedoch den Verrückten einfach weiterschwätzen, ohne sich auf ein Gespräch einzulassen, dann lässt der Verrückte Sie nach einer Weile in Ruhe. Mit dem ganzen Gedankenmüll in Ihrem Kopf ist es genauso.

Indem Sie die ganzen den Schmerz umgebenden Begleitumstände – darin eingeschlossen die Vorstellung, dass der Schmerz Ihnen gehört oder Ihnen geschieht – abstreifen, stellen Sie fest, dass Sie schließlich auf ein benennendes Element stoßen, das einfach nur sagt: 'Das ist Schmerz, und genau da sitzt er'. Wenn Sie das hinter sich lassen können, kommt es bei Ihrer Meditation zu einem Durchbruch. Ein Mittel dazu ist einfach zu beobachten, dass dieses benennende Element auftaucht und dann wieder verschwindet. Erscheint es, verstärkt es den Schmerz; geht es weg, legt sich der Schmerz. Versuchen Sie nun zu sehen, dass der Körper, der Schmerz und Ihre Wahrnehmung drei voneinander verschiedene Dinge sind – wie drei Fäden, die zu einem Knoten verschlungen sind, den Sie jetzt aber aufschnüren und auseinandernehmen. Wenn Sie dazu in der Lage sind, werden Sie feststellen, dass es keinen Schmerz gibt, den Sie nicht ertragen können.

Ein anderes Gebiet, wobei Ihnen die Meditation helfen kann, besteht darin, mit der einfachen Tatsache leben zu lernen, dass Ihr Körper krank ist. Diese Tatsache anzuerkennen, ist für manche Leute mit das Schwierigste an der Krankheit. Hat man aber erst einmal eine feste Mitte im eigenen Geist aufgebaut, dann kann man sein Glücklichsein darauf stützen und die Krankheit nach und nach mit viel mehr Gelassenheit betrachten. Wir müssen uns daran erinnern, dass die Krankheit uns nicht um irgend etwas betrügt. Sie ist einfach ein Teil des Lebens. Wie ich vorhin schon sagte: Krankheit ist normal; Gesundheit ist das Wunder. Dass die ganzen komplexen Systeme des Körpers reibungslos zusammenarbeiten sollen, ist so unwahrscheinlich, dass es uns nicht überraschen sollte, wenn sie schließlich zusammenbrechen.

Viele beklagen sich darüber, das Schlimmste daran, mit einer Krankheit wie AIDS oder Krebs zu leben, sei das Gefühl, die Kontrolle über den Körper verloren zu haben, aber hat man erst einmal eine größere Kontrolle über den Geist gewonnen, dann wird man allmählich erkennen, dass die Kontrolle, die man über den Körper zu haben glaubten, von Anfang an illusorisch war. Der Körper hat niemals einen Vertrag mit Ihnen geschlossen, dass er immer das tun würde, was Sie von ihm verlangen. Sie sind einfach eingezogen, haben ihn zum Essen, Gehen, Sprechen usw. gezwungen und dann geglaubt, Sie hätten das Kommando. Aber selbst da hat er eigentlich auch schon das getan, was ihm passte – hungrig werden, urinieren, Kot ausscheiden, Darmwinde freilassen, hinfallen, sich verletzen, krank werden, alt werden. Wenn man sich Leute betrachtet, die glauben, sie hätten ihren Körper voll im Griff, Bodybuilder zum Beispiel, und etwas darüber nachdenkt, dann sind eigentlich sie diejenigen, die am schlimmsten versklavt sind, denn sie müssen jeden Tag genug essen, um zehn Somalier am Leben zu erhalten, sie müssen stundenlang Metallstäbe hin- und herschieben, sie müssen ihre ganze Energie für Körperübungen aufwenden, die eigentlich nirgendwo hinführen. Tun sie es nicht, fallen ihre aufgepumpten Körper in kürzester Zeit in sich zusammen.

Eine wichtige Funktion der Meditation – indem sie Ihnen eine feste Mitte verschafft, einen Aussichtspunkt, von dem aus Sie das Leben unverfälscht betrachten können, wie es tatsächlich ist – besteht darin, zu vermeiden, dass Sie sich bedroht fühlen oder überrascht sind, wenn der Körper wieder auf seiner Unabhängigkeit besteht. Selbst wenn das Gehirn nicht mehr richtig funktioniert, kann jemand, der in der Meditation seine Achtsamkeit geschult hat, sich dieser Tatsache bewusst sein, und auch diesen Teil seines Körpers loslassen. Ein Schüler meines Lehrers musste sich am Herzen operieren lassen, und wie es scheint, unterbrachen die Ärzte dabei eine der zum Hirn führenden Hauptschlagadern. Als er wieder aufwachte, fiel ihm auf, dass sein Gehirn nicht richtig arbeitete, und es dauerte nicht lange, bis ihm klar wurde, dass seine Wahrnehmung der Dinge davon betroffen war. Zum Beispiel glaubte er, etwas zu seiner Frau gesagt zu haben, und wurde ärgerlich, als diese nicht antwortete. Tatsächlich hatte er aber nur daran gedacht, etwas zu sagen, aber in Wirklichkeit garnichts gesagt. Als ihm klar wurde, was da vor sich ging, gelang es ihm, genügend Achtsamkeit auf den Plan zu rufen, um ruhig zu bleiben und einfach nur zu beobachten, was mit seinem Gehirn geschah, indem er sich daran erinnerte, dass es nur ein Werkzeug war, das nicht ganz richtig funktionierte, und indem er es vermied, sich über die Diskrepanzen zu ärgern. Nach und nach war er in der Lage den normalen Gebrauch seiner Sinne wiederzuerlangen, und wie er mir erzählte, war es eine faszinierende Erfahrung für ihn, das normale und das fehlerhafte Funktionieren seines Gehirns beobachten zu können, und zu erkennen, dass Gehirn und Geist zwei voneinander verschiedene Dinge waren.

Und schließlich kommen wir nun zum Thema Tod. Wie ich bereits erwähnte, besteht eines der wichtigen Stadien bei der Meditation darin, wenn man im Geist einen Wissenskern entdeckt, der mit dem Tod des Körpers nicht stirbt. Wenn man in seiner Meditation diesen Punkt erreichen kann, dann stellt der Tod überhaupt kein Problem dar. Aber selbst wenn man noch nicht bis dorthin gelangt sein sollte, kann man sich auf den Tod dermaßen vorbereiten, dass man gekonnt sterben kann, nicht auf die chaotische Weise, in der die meisten Leute sterben.

Wenn der Tod naht, werden Ihnen alle möglichen Gedanken durch den Kopf schießen – Bedauern über Sachen, die sie nicht tun konnten, Bedauern über Dinge, die Sie getan haben, Erinnerungen an Menschen, die Sie geliebt haben und nun zurücklassen müssen. Ich selbst erlag einmal fast einem Stromschlag, und obwohl die Leute, die Zeugen des Vorfalls waren, sagten, es habe nur ein paar Sekunden gedauert, bis der Strom abgeschaltet war, kam es mir wie fünf lange Minuten vor. In jener Zeit ging mir vieles durch den Kopf, angefangen mit dem Gedanken, dass ich jetzt durch meine eigene Dummheit sterben müsse. Dann aber beschloss ich, wenn schon die Zeit, zu gehen, tatsächlich gekommen war, dass ich es dann wenigstens richtig machen würde; also ließ ich es nicht zu, dass sich mein Geist an den Gefühlen des Bedauerns usw., die ihn überfluteten, festhielt. Es schien mir auch soweit gut zu gelingen, und dann hörte der Strom auf zu fließen.

Ohne vorherige Meditationspraxis kann ein solches Erlebnis jemanden völlig überwältigen; und der Geist klammert sich dann an dem fest, was sich ihm anbietet, und wird davon mitgerissen. Haben Sie jedoch längere Zeit die Meditation ausgeübt und verstehen sich darauf, Ihre Gedanken loszulassen, oder Sie wissen, welche Gedanken man aufgreifen kann, und welche man besser vorbeiziehen lässt, dann wird es Ihnen gelingen, mit der Situation fertig zu werden, und Sie werden es vermeiden können, sich mit Geisteszuständen einzulassen, die nicht von höchster Qualität sind. Sind Sie zu fester innerer Sammlung in der Lage, dann können Sie dies als endgültigen Prüfstein für das Können nehmen, das Sie da entwickelt haben. Wenn Schmerzen da sind, dann können Sie herausfinden, was früher verschwinden wird: der Schmerz oder der Kern Ihres Wahrnehmens. Sie können sicher sein, dass der Schmerz auf jeden Fall zuerst verschwinden wird, denn jener Wahrnehmenskern kann nicht sterben.

Dies alles läuft auf Folgendes hinaus: solange Sie zu überleben in der Lage sind, wird die Meditation Ihre Lebensqualität verbessern, so dass Sie Schmerzen und Krankheit mit Gleichmut betrachten und von ihnen lernen können. Kommt dann die Zeit, zu gehen, der Punkt, wo die Ärzte hilflos die Hände zum Himmel strecken müssen, dann ist das Können, das Sie in der Meditation entwickelt haben, das Einzige, was Sie nicht im Stich lassen wird. Es wird Ihnen erlauben, auf geschickte Weise mit Ihrem Tod umzugehen. Auch wenn wir nicht gerne daran denken mögen, wird uns der Tod trotzdem ereilen, also sollten wir lernen, ihm unerschrocken ins Auge zu blicken. Denken Sie daran, dass der rechte Umgang mit dem Tod eines der sichersten Zeichen für ein recht gelebtes Leben ist.

Bis hierhin habe ich meine Bemerkungen auf diejenigen Probleme beschränkt, mit denen sich Menschen, die AIDS oder andere lebensbedrohende Krankenheiten haben, konfrontiert sehen; die Probleme der Menschen, die sie pflegen und für sie sorgen, wurden nicht direkt angesprochen. Dennoch sollten Sie auch für den Umgang mit solchen Problemen einige nützliche Hinweise gefunden haben. Die Meditation bietet Ihnen einen Ort, wo sie zur Ruhe kommen und neue Energien sammeln können. Sie kann auch mithelfen, von den Dingen zurückzutreten und Ihre Rolle im richtigen Licht zu sehen. Wenn eine kranke Person einen Rückfall erleidet oder stirbt, dann ist das kein Zeichen dafür, dass die Menschen, die sich um diese Person kümmern, versagt hätten. Solange der Kranke überleben kann, besteht Ihre Aufgabe darin, zu tun, was Sie können, um seine Lebensqualität zu verbessern. Kommt die Zeit, wo der Kranke gehen muss, besteht Ihre Aufgabe darin, die Qualität seines Sterbens zu verbessern.

Ein alter Mann, der bereits seit vielen Jahren meditierte, kam eines Tages zu meinem Lehrer, um sich von ihm zu verabschieden, denn vor kurzem hatte er erfahren, dass er Krebs im fortgeschrittenen Stadium hatte. Er plante, nach Hause zu gehen, um dort zu sterben, aber mein Lehrer riet ihm, dazubleiben und im Kloster zu sterben. Zuhause würde er nur dauernd mitanhören müssen, wie sich seine Nichten und Neffen um sein Erbe stritten, und das würde ihn in eine schlechte Gemütsverfassung versetzen. Also richteten wir für ihn einen Platz her, wo er bleiben konnte, und baten seine Tochter, die ebenfalls die Meditation ausübte, zu kommen und sich um ihn zu kümmern. Es dauerte nicht lange, bis seine Körperfunktionen nach und nach versagten, und gelegentlich schien es, als ob der Schmerz die Oberhand über ihn gewinnen würde, und so wies ich seine Tochter an, ihm Meditationsanweisungen ins Ohr zu flüstern und neben ihm am Bett seine Lieblingsstellen aus den buddhistischen Schriften zu rezitieren. Das übte einen beruhigenden Einfluss auf ihn aus, und als er dann – eines Nachts um zwei Uhr morgens – tatsächlich starb, schien er ruhig und bei klarem Bewusstsein zu sein. Seine Tochter erzählte mir am nächsten Morgen, dass sie keinerlei Trauer oder Bedauern verspürt habe, denn sie hatte ihr Bestes getan, um aus seinem Tod einen möglichst reibungslosen Übergang zu machen.

Wenn es sich so trifft, dass sowohl der Kranke als auch die Pflegeperson die Meditation ausüben, dann erleichtert das Vieles auf beiden Seiten, und der Tod des Kranken muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Fähigkeit der Pflegeperson, auch für Andere auf diese Weise zu sorgen, ebenfalls den Tod erleidet.

Damit sind die Themen, die ich behandeln wollte, abgedeckt. Ich befürchte, dass einigen von Ihnen meine Bemerkungen nicht sehr tröstlich vorkommen mögen, aber meine Absicht war es, Ihnen dabei zu helfen, einen klaren Blick auf die Situation zu werfen, mit der Sie konfrontiert sind, sei es als Kranker oder als Pflegeperson. Wenn Sie davor zurückscheuen, Dinge wie Schmerzen und Tod lange und intensiv zu betrachten, dann wird dies dazu führen, dass Sie um so mehr darunter zu leiden haben werden, weil Sie es versäumt haben, sich darauf vorzubereiten. Nur wenn Sie diese Dinge klar sehen, wenn Sie ein starkes Gespür dafür entwickeln, was wichtig ist und was nicht, und an Ihren Prioritäten auch festhalten: nur dann können Sie darüber hinausgehen.

Viele stellen fest, dass die Diagnose einer tödlichen Krankheit es ihnen erlaubt, das Leben zum ersten Mal klar zu sehen, ein Gespür dafür zu entwickeln, was die wirklich wichtigen Dinge sind. Das alleine kann schon eine fundamentale Verbesserung ihrer Lebensqualität ausmachen – es ist einfach nur schade, dass sie bis dahin warten mussten, um die Dinge klar zu betrachten. Aber was auch immer Ihre persönliche Lage sein mag, so möchte ich Sie darum bitten, das Beste daraus zu machen, indem Sie sich darum bemühen, ihre geistige Verfassung zu verbessern, denn wenn alles Andere Sie im Stich lässt, das wird bleiben. Hat man keine Zeit in die Entwicklung des Geistes gesteckt, dann wird er einem auch wenig zu bieten haben. Hat man ihn geschult und gut gepflegt, wird er es einem um ein Vielfaches zurückzahlen. Wie ich hoffentlich zeigen konnte, ist die Meditation ein Werkzeug, das Vieles zu bieten hat, wenn es darum geht, die Verfassung des Geistes zu festigen und ihn zu befähigen, alles, was ihm auch begegnen mag, zu übersteigen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.


Zurück zum Verzeichnis
« Last Edit: September 24, 2013, 08:30:43 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
In den Strom. Ein Studienführer über die erste Stufe des Erwachens
« Reply #67 on: February 01, 2013, 06:02:25 PM »

Impressum
© Ajahn Ṭhanissaro (Phra Geoffrey DeGraff) 2006 - Dritte, überarbeitete Fassung von 2008
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im
Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dhamma-Dana-Projekt der BGM
NUR ZUR FREIEN VERTEILUNG
„In den Strom“ von Bhikkhu Ṭhanissaro
Englischer Originaltitel:
„Into the Stream – A Study Guide on the First Stage of Awakening“,
u. a. in digitaler Form erschienen bei http://www.accestoinsight.org (USA).
Übersetzung, Layout und Satz: Andreas Hubig.
Umschlagentwurf: Walter Schwiedetzki.
Dank an Walter Schwiedetzki, der diese Publikation angeregt und gefördert hat.
© Buddhistische Gesellschaft München e.V., 2009 alle Rechte vorbehalten
Herausgeberin & Verlag: Buddhistische Gesellschaft München e.V.
Kontakt/Bestellungen: bgm@buddhismus-muenchen.de
Druck: digital business and printing GmbH, Berlin


Zurück zum Verzeichnis
« Last Edit: September 24, 2013, 08:34:07 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
Papañca und der Pfad zum Beenden des Konflikts
« Reply #68 on: February 01, 2013, 06:03:34 PM »
Papañca und der Pfad zum Beenden des Konflikts

In einem bemerkenswerten Stück Poesie (Sn 4.15), beschrieb Buddha einst das Gefühl von samvega (Terror oder Schaudern) daß ihn dazu brachte nach einer Beendigung des Leidens zu suchen.

Erzählen werde ich
wie ich
samvega verspürte
Die Leut’ zappelnd zu beobachten
wie Fische in einer Wasserpfütz’,
im Wetteifer mit einand’.
Sah ich’s, und
Angst kam in mir auf.

Die Welt ist gänzlich
ohne jede Substanz.
Alle Richtungen waren
verworfen und abgeschnürt.

Einen Zufluchtsort mir erhoffend,
erkannte ich nichts,
das nicht für Klage offen war.
Letztlich nicht anderes zu sehen
als Wetteifer,
verspürte ich Unzufriedenheit.

Anstelle jedoch das Problem damit zu lösen, nach einem großen Ruder für sich und seine Gefährtenfische zu suchen, suchte er im Innen, um herauszufinden, warum Leute überhaupt Fische werden wollen würden.
Was er vorfand war ein Pfeil eingebettet in seinem eigenem Herz:


Und dann erkannte ich
hier einen Pfeil
so schwer zu sehen,
eingebettet im Herz.
Eingenommen von diesem Pfeil
läuft man in alle Richtungen.
Ihn jedoch einfach
herauszuziehen,
du werder läufst
noch sinkst.


Dieser Pfeil hat viele Namen im Palikanon (die älteste verbliebene Aufzeichnung Buddhas Lehren) und einer von ihnen ist papañca. Papañca ist eine Art des Denkens, das Konflikte in jenen verursacht, die so denken und sie dann  zu Konflikten mit Leuten im Außen führt.

Als Wort ist papañca bekanntlich schwer zu übersetzen. So wie ein Gelehrter einmal bemerkte, hat dieses Wort über die Jahrhunderte, unter den indischen Buddhisten, ständig seine Bedeutung verändert. Das einzige gleichbleibende dabei war, daß es etwas Negatives sei. Gelehrte, im Versuch die spezifische Bedeutung im Pali Kanon zu entziffern, sind daran gegangen, es von seiner verbalen Wurzel der Herkunft  abzuleiten, um letztlich dem Problem auf zulaufen, daß es keine klare Wurzel gibt, auf die man sich einigen könnte.

Manche haben angenommen, daß papañca von der Wurzel ‚pad’, oder Fuß, abstammt und so etwas wie „Behinderung“ bedeuten soll. Manche haben angenommen, daß papañca im Zusammenhang mit der Wurzel ‚pac’ steht, was kochen bedeutet und das es soetwas wie „angeheizt“ (imaginär und sarkastisch) bedeutet. Andere haben vorgeschlagen, daß es von der Wurzel ‚ pañc’, oder Fünf, kommt und sich damit auf die „fünf“ Tendenzen der Upanisahds, welche die Welt als eine Entwicklung eines Prozess aus der Multiplikation von fünf Merkmalen sehen, Bezug nehmen. Wieder andere bemerkten, daß die Wurzel ‚pañc’ auch “streuen” oder “ausdehnen” bedeutet und schlugen vor, daß papañca „Konzeptionelle Verbreitung“ bedeuten solle. Aus der letzten Interpretation hat das Wort den Wortschatz der modernen Meditierenden erreicht, um Bezug auf Zeiten herzustellen, in denen sich ein Meditierender plötzlich von Gedanken, die sich im Kreis drehen, in einem Schwall und schnell aufkommend, außer Kontrolle geraten, überrollt sieht.

Auch wenn einige dieser Darstellungen zu der Art, wie papañca in den letzten Jahrhunderten benutzt wurde, passt, ist keine in Einklang, mit der Art wie Buddha dieses Wort im Pali Kanon benutzte. Er beschrieb papañca nicht als ein Hindernis für einen Prozess, sondern behandelt es als eine Quelle für Konflikt und Schmerz (MN 18, DN 21). Auch beschreibt er papañca nicht als Sarkasmus. Was das “Fünfen” betrifft, so haben die Upanishads noch viele andere Zahlen in Ergänzung zur Fünf, um dieses Theorie über die Entwicklung der Welt zu festigen, verwendet und auch Buddha benütze Fünf oft als Zahl der Auflistung, sodaß da nichts innewohnend Nichtbuddhistisches im Verwenden von „fünfen“ ist. Und das Problem mit papañca ist weniger die Anzahl oder Vielfalt der Denkweisen, als die Art von mentalen Labels (Unterscheidungen und Konzepte), die es benützt. Das ist ein Punkt, den Buddha immer wieder anspricht. Die Unterscheidungen und Konzepte von papañca sind die Ursache für Konflikte (MN 18, DN 22).

Besser als zu versuchen das Wort papañca aus seiner Etymologie heraus zu verstehen, scheint es nützlicher zu sein, es durch die Arten von mentalen Merkmale, die es von denken generell unterscheiden, zu verstehen.. Und zu diesem Punkt ist der Pali Kanon sehr eindeutig. Buddha zeichnet in Sn 4.14 (das Gedicht, daß die Übersetzer des Kanons direkt vor die Erklärung von Samvega platzierten) das die Wurzel der Klassifizierung durch papañca die Vorstellung „Ich bin ein Denker“ ist. Mit anderen Worten kommt papañca dann auf, wenn deine Denkweise den Denker als Objekt her nimmt. Und wie du sehen wirst, erfordert dieses Objekt andere Objekte um zu überleben. Das ist der Grund warum „Versachlichung“ als die beste Übersetzung anscheint. Es kommt aus der Behandlung von dir und der Welt um dich als Objekte, und weniger aus der Ansicht, sie stammen aus einem Ereignis oder Prozess, daß diese Vorstellungen innere und äußere Konflikte verursachen.

Der Kanon beinhaltet mehrere Listen dieser Vorstellungen und an jeder Stelle führt er an, daß diese den Geist in Konflikte und Schwierigkeiten verwickeln. Zum Beispiel listet AN 4.199 achtzehn „Begierde-Verbalisierungen“, die von dieser Vorstellung kommen; aus der Verbalisierung, die den Geist in Begierde verwickeln:

“Mit ‘ich bin’, kommt ‘ich bin hier’ auf, kommt ‚ich mag das’ auf... ‚ich bin anders’... ‚ich bin schlecht’... ‘ich bin gut’… ‘ich könnte sein’… ‘ich könnte hier sein’… ‘ich könnte wie jenes sein’… ‘ich könnte anderes sein’… ‘möge ich sein’… ‘möge ich hier sein’… ‘möge ich so ein’… ‘möge ich anders sein’… ‘ich werde sein’… ‘ich werde hier sein’… ‘ich werde wie jenes sein’… ‘ich werde anders sein’”

MN 2 führt 16 Fragen an, die aus dem Gedanken “ich bin” erwachsen:

„’War ich in der Vergangenheit? War ich nicht in der Vergangenheit? Was war ich in der Vergangenheit? Wer war ich in der Vergangenheit? Etwas gewesen, was war ich in der Vergangenheit? Soll ich in der Zukunft sein? Soll ich nicht in der Zukunft sein? Wie soll ich in der Zukunft sein? Etwas gewesen, was soll ich in der Zukunft sein? ... Bin ich? Bin ich nicht? Was bin ich? Wie bin ich? Wo kommt diese Wesen her? Woran ist es gebunden?’”

MN 2 führt dann weiter zu den sechs Ansichten, die durch diesen Fragen aufkommen und den Geist fesseln:

„Die Ansicht ‚Ich habe ein Selbst’ kommt in ihm als wahr und etabliert auf, oder die Ansicht ‚Ich habe kein Selbst’... oder die Ansicht ‚Es ist gerade wegen der Bedeutung von Selbst, daß ich Selbst wahrnehme’... oder die Ansicht ‚Es ist gerade wegen der Bedeutung von Nicht-Selbst, daß ich Selbst wahrnehme’ kommt in ihm als wahr und etabliert auf, oder er hat eine Ansicht wie dies: Dieses mein wahres Selbst , der Erkenner, der hier und dort mit dem Reifen von guten und schlechten Taten wahrnehmbar ist, ist mein fortwährendes Selbst, bleibend, unendlich, nicht Subjekt der Änderung und wird so lange wie die Ewigkeit bestehen.

Diese Wege des Denkens qualifizieren sich alle als Versachlichung, so ihre Einteilungen, Selbst/Nicht-Selbst, Existenz/Nicht-Existenz, hier/dort, von dem mentalen Merkmal „Ich bin“ herrühren. Der Umstand, daß sich der Grund, der dieses mentale Unterscheidung umringst, sich so schnell vermehren kann und so weit strömt, ergibt etwas Neigung zur Idee, daß papañca Ausdehnung oder Wuchern bedeutet. Wie auch immer, kann sich auch befreiende Einsicht ausbreiten, da die Einsicht in eine der Ursachen des Leidens, schnell zur Einsicht in die anderen Ursachen des Leidens führt. So ist es vielmehr die Frage, was es mit dem Gedanken „Ich bin“ oder „Ich bin der Denker“, welche dann zu Arten des Denkens führt, die innere und äußere Konflikte verursachen, auf sich hat,.

Die Antwort liegtt in Buddhas Erklärung, was es bedeutet ein Lebewesen zu sein. Der Akt eine Identität als Wesen anzunehmen, ist vornehmlich ein mentaler Akt. Mit anderen Worten ist es, weil du Leidenschaft, Verlangen, Lust oder Begierde nach etwas mit dem du dich identifizieren kannst, hast (SN 23.2). Mit dem Identifizieren damit, bindest du dich auch dort. Das ist was dich zu einem Lebewesen macht. Deine Auswahl, was du begehrst, formt den Typ des Lebewesen, das du bist. Dieser Ablauf passiert auf beiden Ebenen, der groben Ebene, in dem Ereignis das vom Tod zur Wiedergeburt führt, und auf der feinen Ebene, wie sich die Wahrnehmung einer Identität, in einer Moment für Moment Weise im Geist, in eine andere häutet.

Zum Beispiel identifiziertest du dich als der Denker, der nach weiterführender Existenz begiert, als du deinen letzten Körper verlassen hast. Mit dem Niedergang dieses Körpers, führte die Begierde aus der Wurzel der Versachlichungsunterscheidung zu deiner gegenwärtigen Geburt (SN 44.9). Deine fortgesetzte Begierde, hier zu bleiben, erhält deine gegenwärtige Identität. Auf der feinen Ebene, auf deiner Suche nach Vergnügen, identifizierst du dich mit dem Verlangen nach bestimmten Genüssen, wie auch den Bereich deines Bewusstseins, daß du, als „Ich bin das“, für die Suche nach diesen Genüssen, kontrollieren kannst.

Die Annahme einer Identität erfordert auf beiden Ebenen die Suche nach Nahrung, körperlich wie auch mental (SN 12.64), da du wenn du keine Nahrung dafür findest, diese Identität nicht aufrecht erhalten kannst. Tatsächlich ist die Notwendigkeit der Nahrung zum Fortbestand, eine Charakteristik aller Lebewesen (AN 10.27). Dieser Umstand ist so zentral in Buddhas Lehren, daß dies der erste Punkt täglichen Erinnerungsreihe für Novizenmönche und Nonnen ist. Es ist auch der Umstand der zeigt, warum die mentalen Merkmale von Versachlichung zu Konflikten führen. Als ein Lebewesen, daß nach Nahrung sucht, benötigst du eine Welt, die dich mit dieser Nahrung versorgt. Ohne eine Welt die dich mit Nahrung versorgt, könnte deine Identität als Lebewesen nicht anhalten.

Aus der Beobachtung was es bedeutet ein Lebewesen zu sein, entspringt die buddhistische Auffassung von „werden/bekommen“, eine Wahrnehmung von Identität in einer bestimmten Welt der Erfahrung. Deine Wahrnehmung wie du bist, muß eine Welt bewohnen, die dieses Verlangen um dich, so wie du definiert bist, zur Verfügung stellen kann,. Dies passt zu beiden, der externen, physischen Ebene und der internen, psychologischen Ebene. Das ist der Grund warum Ansichten und Fragen der Versachlichung nicht nur umfassen wer du bist, sondern auch wo du bist, wo du hergekommen bist und wohin du gehst.

Extern, als ein menschliches Wesen mit menschliche Verlangen, bewohnst du die selbe physische Welt, die selbe Wasserpfütze, wie andere menschliche Wesen. Wenn du in Maßstäben der Versachlichung denkst und nach Nahrung in der menschlichen Pfütze suchst, kommst du unweigerlich mit anderen Lebewesen, die die selbe Pfütze nach der selben Nahrung durchsuchen, in Konflikt. In Maßstäben von Unterscheidungen der Versachlichung zu denken, entfacht die Begierde in dir, jene Quellen von Nahrung in der Pfutze zu suchen, die dir lieb sind und jeder der diese Quellen blockiert als unlieb. Aus dieser Unterscheidung erwächst Neid und Geiz, Feindschaft, Gewalt, Rivalität und Übelwollen (DN 22). Diese Haltungen wiederum führen zu der Gewalt von „Stab- und Klingenwaffen mit Argumenten, Auseinandersetzungen, Streit, Bezichtigung, zertrennlichem Geschichtenerzählen und unwahrer Worte, aufzunehmen“ (MN 18)

Was den internen Konflikt der aus der Versachlichung, wenn wir eine einzelne Begierde betrachten, verursacht wird, betrifft, sind nur wenige Teile der externen Welt hierfür relevant. Deine psychologische Welt ist um, was immer deine Begierde stillt, gestalten, eingehend mit dem was immer dieser Stillung im Wege steht. Alles andere ist entweder passive ignoriert oder aktiv ausgeschloßen. Deine wechselwirkende Wahrnehmung von Selbst ist durch die Möglichkeit und Unmöglichkeit, Hemmnisse zu überwinden und Stillung deiner Begierde, in deiner von dir definierten Welt, zu finden, festgelegt. Das ist der Grund warum wir physisch in der selben Welt leben können, jedoch in völlig anderen psychologischen Welten. Dies ist auch der Grund warum wir unsere innere Wahrnehmung über was und wo wir sind, von Moment zu Moment verändern können.

Wenn da eine Welt wäre, die allen Lebewesen all die Nahrung bieten könnte, die sie verlangen, würde Versachlichung nicht wirklich ein Problem darstellen. Aber unsere Begierden sind so unsättigbar, daß es, so wie Buddha sagte, selbst wenn es Goldklumpen regnen würde, dieses nicht genug wäre, um unsere Begierde zu befriedigen (Dhp 186). Das ist der Grund warum der Konflikt zwischen den Fischen in Buddhas Vergleich nie mit der Suche nach einer größeren Pfütze ausgeräumt werden kann, da keine Pfütze das Wasser zur Verfügung stellen könnte, das wir uns erwünschen. Als Folgerung führt Versachlichung unweigerlich zu externen Konflikten.

Auch innere Konflikte folgen unweigerlich aus dem Gedanken “Ich bin der Denker”, da du dich mit dem Festlegen gleichzeitig selbst einschränkst. Das mag widersprüchlich erscheinen, da Teile deiner Wahrnehmung, wer du bist, sich um deinen Fähigkeiten herum entwickelt haben, Hindernisse zum Erreichen deiner Begierde zu umgehen. Aber auf diese Weise handelnd, ignorierst du das Hindernis, daß aus dem Gefühl des Bedarfes von Begierde, hervorgeht. Direkter gesagt, schränkst du dich mit der Vorgabe, Nahrung finden zu müssen, selbst ein. Das bindet dich an die Bedingungen, die von Nahrung umgeben ist, nach der du verlangst... Wenn du physische Nahrung möchtest, mußt du dich aller Bedingung, die erforderlich sind, um diese Nahrung zu finden, stellen und jene bekämpfen, die die selbe Nahrung suchen. Du mußt dich mit einem physischen Körper identifizieren, der physische Einschränkungen hat. Selbst wenn dein Ziel erlesenere Art der Nahrung ist, so wie der Genuß und die Freude, die von verfeinerten Zuständen der Konzentration kommen können, verläufst du dennoch in die Tatsache, das Konzentration bedingt ist und unweigerlich endet.

Wenn diese die einzigen Formen von erreichbarem Glück wären und wenn es für uns keine Abhilfe gäbe und wir eine Identität als „Lebewesen“ annehmen müßten um Glück zu finden, mußten wir diese Konflikte einfach hinnehmen und so gut wie nur möglich kämpfen. Aber Buddha entdeckte eine andere Form des Glücks, Nibbana, daß dann erfahrbar wird, wenn die Wahrnehmung der sechs Sinne endet. Dieses Glück erfordert kein Annehmen einer Identität, ist keinen Bedingungen unterworfen, ist vollkommen frei von Hunger und somit frei von Konflikten. Es ist so unversachlicht, daß du dich, wenn es erreicht ist, nicht mal fragen würdest, ob etwas übrig ist oder nicht, oder beides oder keines (AN 4.173), da das leidige Konzept „übrig“ oder „nicht übrig“ auch von dem Gedanken „Ich bin der Denken“, vom sein oder nicht sein oder was mit der Errungenschaft übrig gelassen ist, aufkommen würde. Eine Person die Nibbana erreicht hat, hat kein Verlangen, Begierde, Lust oder Leidenschaft mehr und kann damit nicht mehr als „Person“ oder „Lebewesen“ definiert werden (SN 22.36). Das ist der Grund warum Buddha sagte, das ein Arahant nach dem Tod weder als existent, nicht existent, beides oder nichts davon, bezeichnet werden kann, da alles was nicht definiert werden kann, auch nicht passend mit diesen Ausdrücken beschrieben werden kann (SN 22.86). Doch kann die unversachlichte Dimension als ultimatives Glück beschrieben werden (Dhp 203). Mit anderen Worten ist es nicht nur vollkommen frei von Leiden und Stress, und nach der Erfahrung dessen, kannst auch zurück in die Welt der sechs Sinne und darüber sprechen. Das ist die Dimension in der alle Konflikte enden.

Offensichtlich erfordert das Berühren dieser Dimension, daß Ablegen der Versachlichung und im speziellen die Formen der Versachlichung, die im Wege stehen, den Pfad zum Ende der Versachlichung zu folgen. Wenn du dich zum Beispiel als schlecht definierst, ist da keine Möglichkeit, wie du dir helfen kannst aus der misslichen Lage deines Leidens zu kommen. Du würdest Hilfe von Außen benötigen um deine innewohnende Schlechtigkeit zu überwinden. Wenn du, um dieses Problem zu umgehen, auswählst dich selbst als grundsätzlich gut zu definieren, lauft du auch in ein Problem: Wenn du grundsätzlich gut bist, wie kann dir diese grundsätzliche Güte erlauben, dem Druck zu unterliegen, dich ungeschickt zu verhalten, sodaß es zu Leiden führt? Und wenn innewohnende Güte etwas ist, daß man verlieren kann, was schützt dich davor es nicht wieder zu verlieren, nachdem du es wiedergewonnen hast?

Es ist also ein notwendiges Geschick auf dem Pfad zu wahrem Glück, Schritt für Schritt zu lernen, in einer Weise zu denken, die Unterscheidungen der Versachlichung vermeidet. Das erfordert einen radikales Abwenden von der Art wie Leute und Religion gewöhnlich denken. Um zu beginnen, würde es bedeuten über Erfahrungen so zu denken, daß kein „Ich bin“ enthalten ist, es ohne jeglichen Bezug zu einer Sache, die hinter dieser Erfahrung stecken mag, weder in der Welt „da draußen“ noch der Erfahrende „da drinnen“. Anstelle würdest du direkt auf den Ablauf von Erfahrung einfach als Erfahrung achten, und diese nur in Ausdrücken von anderen Abläufen erklären, die direkt erfahren werden.

Die moderne Philosophie hat einen Ausdruck für das Denken in dieser Art: radikale Phänomenologie. Der Ausdruck „Phänomenologie“ ist etwas abschreckend, aber vielleicht hattest du, als du klein warst, einen ersten Geschmack, auf was es sich bezieht. Irgendwann in deiner Kindheit hast du vielleicht einmal aufgehört nachzugrübeln, ob deine Erfahrung von Blau wohl die selbe wie die Erfahrung von Blau einer anderen Person ist. Du und andere Leute können auf das selbe Objekt zeigen und einig sein, daß es blau ist, aber du kannst nicht in deren Erfahrung von Blau einsehen, um nachzusehen, ob deren Blau gleich aussieht, als es für dich erscheint. Gleichermaßen können andere auch nicht prüfen, ob deine Erfahrung von Blau die selbe ist wie ihre. Und keiner von beiden kann aus der Erfahrung heraus, um nachzusehen wie das Blaue des Objekt den „tatsächlich“ aussieht. Du mußt deine Wahrnehmung von Blau einfach als Phänomen akzeptieren und es so belassen. Das ist Phänomenologie. Formaler ausgedrückt, ist es die Analyse wie Erfahrung direkt als Phänomen erfahren wird, ohne die Frage einzubeziehen, ob da nun eine Welt „da draußen“ oder ein Selbst „da drinnen“, das hinter diesem Phänomen steckt, ist. Sie betrachtet die Erfahrung „aus dem innen“, während es die geringst möglichen Annahmen darüber macht, was außen oder dahinter steckt.

Diese Art der Analyse würde doch eher eine unnütze Angelegenheit sein - wie du Blau erfährst, ist wohl selten ein Thema - wenn es nicht so wäre, daß Schmerz und Leiden ebenfalls Phänomene sind, die ja tatsächlich ein Problem sind. Und es ist genau dieses, auf das Buddha eine Aufmerksamkeit richtete. Er fand heraus, daß, wenn man die phänomenologische Auffassung übernehmend, dem Problem des Leiden folgt, man Leiden ein Ende setzen kann. Das ist der Punkt wo seine Lehren von der modernen Phänomenologie abweichen. Er übernimmt diese Perspektive nicht einfach für den Zweck des Analysierens und Beschreibens der Erfahrung von Phänomen. Er wendet diese Anschauungsweise an, um Faktoren zu manipulieren, die direkt für die Erfahrung präsent sind, um eine völlige Heilung von dem Problem der direkten Erfahrung (Leiden und Stress) anzubieten.

Buddha hatte zwei Namen für die Art zu Denken, die sich einer nichtversachlichten Sichtweise annimmt. Eines ist Bedingtes Mitaufkommen (paticca samuppāda): ein Abfolge von Faktoren, die alle direkt erfahren werden können, welche zu der Erfahrung von Leiden führen. Die Natur dieser Abfolge ist, daß die Faktoren selbst dazu genutzt werden können um die Abfolge zum Pfad der Beendigung des Leidens zu führen: zu einem Punkt wo sich all diese auflöst. Dieses Ursachenprinzip, daß beiden Abläufen zu Grunde liegt, der Verursachung von Leiden und der Auflösung von Leiden, nannte Buddha diese/jene Bedingtheit (idappaccayatā). Dieser Name zentriert sich auch die Tatsache, daß alle Bedingungen im Ablauf dieses Ereignisses direkt offensichtlich, für die Wahrnehmung als „dieses“ oder „jenes“, sind. Du brauchst diese Abfolge mit keinerlei dahinter Annahme, was hinter der Erfahrung liegt, erklären: weder einer Welt „da draußen“ oder einem Selbst „da drinnen“. Alles in dieser Abfolge kann mit dem was eben gerade in der Abfolge ist, erklärt werden, manipuliert werden.

Um jedoch diese Art der Anschauung übernehmen zu können, muß der Geist vorgerichtet werden. Das ist der Grund warum Buddha das Bedingte Mitaufkommen, nicht an gänzliche Beginner am Pfad, lehrte. Stattdessen lehrte er ihnen zuerst die Unterscheidungen der Versachlichung auf eine geschickte Art zu nutzen und dies würde sie für den Zustand vorbereiten, in dem sie keinerlei weiteren Gebrauch, in diesen Begriffen zu denken, haben.

Mit an deren Worten ist Versachlichung nicht immer eine negative Sache. Auch wenn es unweigerlich zu gewissen Graden von Konflikten führt, sind diese Konflikte manchmal für deine Praxis, zur Beendigung des Leidens, strategisch notwendig. Auf der äußeren Ebene sind sie an Leute gebunden, die dich davon abhalten wollen, dem Pfad zu folgen. Du benötigst eine starke Wahrnehmung von Selbst, um ein Gefühl der Notwendigkeit, im Angesicht dessen, was sie dir an Hindernissen in den Weg legen mögen, zu erhalten.

Gleichermaßen sind auch auf der inneren Ebene einige Formen der Versachlichung, als geschickte Antriebe im Kampf mit den ungeschickten Trieben, hilfreich. Um hier auszuführen, kann dir eine gesunde Versachlichung helfen, Emotionen zu bekämpfen, die dir ein Theater machen und dich vom Pfad wegziehen. Wenn du dich in deiner Praxis entmutigt siehst, kannst du einen Gedanken fassen, was du bist und zu was du fähig bist, um dir selbst eine Ermutigung zu geben: „Andere Leute können das Erwachen erlangen. Warum dann nicht auch ich?“ (AN 4.159) Wenn du dich verlockt siehst den Pfad zu verlassen, kannst du den Gedanken ‚was du bist’, und ‚zu was du wirst’ wenn du auf deine alten Wegen oder schlimmeren zurückkehrst, verwenden, um dich daran zu erinnern was dir an Leiden in Aussicht steht, wenn du aufgibst. Du kannst den Gedanken über was du bist, auch als Erinnerung für Liebe und Sorge dir selbst gegenüber verwenden, was dich zum Praktizieren an erster Stelle bringt. (AN 3.40).

Buddha empfahl den Nutzen der Versachlichung auch um, wie er es ausdrückte, eine Person mit einem Gefühl für sich selbst (attaññu), zu werden: Die Fähigkeit einzuschätzen, wie weit du im Entwickeln der notwendigen Qualitäten, die auf dem Pfad benötigt werden, bist (wie Überzeugung, Tugend, Lernfähigkeit, Großzügigkeit, Einsicht und Geistesgegenwertigkeit) um an diesen Stärken arbeiten zu können und deine Kraft dort zu sammeln, wo es dir immer noch fehlt (AN 7.64)

Wie auch immer, ist die von Buddha am häufigsten beworbene Versachlichung als Teil des Pfades, aus seinen Lehren über die Wiedergeburt. Wenn du Wiedergeburt und die Macht der Handlungen, die die Wiedergeburt beeinflußen, als Arbeitshypothese übernimmst, gibt dies dir eine nützliche Perspektive auf die Entscheidungen, die du stets triffst. Wenn du an die Möglichkeiten denkst, wo überall du Leben für Leben im Leiden und Streß hast hindurchgehen müssen und wie viel Leiden du erwarten wirst, wenn du nicht den Pfad der geschickten Handlungen, der zur Befreiung führen, wählst, bist du mehr dazu geneigt den geschickten Weg einzuschlagen und bei ihm zu bleiben (MN 60). Auch an das Allvorhandensein von Langzeitleiden zu reflektieren, hilft den notwendigen Grad von samvega einzubringen, um dir Nachdruck in deine Praxis zu geben (AN 5.57)

Da gibt es sogar eine Lehrrede, wo Buddha diese Art der Reflektierung nutze um dreißig Mönche zu vollem Erwachen zu bringen, daran erinnernd, in deren vielen vorhergegangenen Geburten gewöhnliche Tiere und Menschen Gesetze gebrochen gefangen worden zu sein, daß sie mehr Blut durch das Abschneiden ihrer Köpfe gelassen haben, als da Wasser in allen Ozeanen ist (SN 15.13). Dies wäre ein sehr effektiver Gebrauch von Versachlichung, um die Mönche dazu zu bringen die Nachteile von Versachlichung zu sehen, sodaß sie die Versachlichung, die zu weiteren Wiedergeburten führt, ablegen.

Dennoch empfahl Buddha in den meisten Fällen Versachlichung hauptsächlich in den frühen Stadien des Pfades zu nutzen, und Arten des Denkens zu entwickeln, die Unterscheidungen der Versachlichung vermeiden, für die höheren Stadien des Pfades.

Dieses Muster folgt auch Buddhas eigener Praxis in der Nacht seines Erwachens. Das erste Wissen, daß er in dieser Nacht erreichte, war eine Antwort auf eine Frage von Versachlichung. War er in der Vergangenheit? Was war er in der Vergangenheit? Wo kam er her? Dieser Frage in der Klarheit seines konzentrierten Geistes nachjagend, erlangte er das Wissen über seine früheren Geburten. Das zweite Wissen das er in dieser Nacht erlangte, das von Themen des Sterbens und Wiedergeborenwerden in verschiedenen Welten des Kosmos handelte, war auch eine Form von Versachlichung. Doch das dritte Wissen, daß er in dieser Nacht erlangte, das Wissen, daß ihm zu vollkommenen Erwachen führte, hatte jede Versachlichung abgeworfen. Dieses Wissen kam zu ihm, nachdem er über das enorme Leiden von fortwährender Wiedergeburt und Wiedertod reflektierte, welches er mit dem zweiten Wissen eingesehen hatte und sah damit einen Bedarf, die Befreiung aus dessem zu erlangen. Im Abschnitt der Suche nach einer Flucht, begann er die Einteilungen der Versachlichung los zulassen und beobachtete Geburt und Tod einfach als Ablauf, ohne darauf einzugehen, für wem das passiert oder wo. Diese ermöglichte ihm die Ursache von Geburt und Tod zu verfolgen, als Ereignisse wie sie direkt in seinem Bewusstsein in der Gegenwart aufkamen (SN 12.10). Hier war es ihm nun möglich die Unwissenheit, die diesen Ereignissen unterliegen, abzulegen und erreichte damit die Befreiung.

Bedingtes Mitaufkommen ist eine Beschreibung der Abfolgen von Gedanken und Erkundungen denen Buddha folgte, um vom zweiten Wissen zum dritten Wissen in dieser Nacht zu kommen. Wenn auch eine nur ansatzweise Erklärung des Bedingten Mitaufkommens zumindest ein Buch erfordern würde, reicht es für uns hier einfach auf die Liste von Faktoren dieses Ablaufes zu sehen. In der nach vorne gerichteten Reihenfolge sind dies: Unwissen, Gestaltung, Bewußtsein, Name und Form, die sechs Sinnes Basen, Kontakt, Fühlen, Begehren, Anhaften, Bekommen, Geburt, und dann all das Leiden, daß der Geburt folgt, wie Altern, Tod und Trauer. Was strikt an dieser Reihenfolge ist, ist daß keiner der Faktoren, selbst in detaillierten Erläuterungen (SN 12.2) in keiner Weise die Begriffe von „Ich bin“, so wie „meine Geburt“ oder „meine Begierde“ behandelt. Der Begriff „Lebewesen“ kommt erst mit dem Ende dieser Reihenfolge, in der Erklärung des Faktors Geburt, auf.

Das bedeutet, daß die Abfolge von Bedingtem Mitaufkommen in Begriffen ausgedrückt wird, die Einteilungen der Versachlichung umgehen. Dennoch kann diese Sequenz benutz werden um das Aufkommen von Einteilungen zu erklären. Wie Sn 4.11 aufzeigt, entspringen die Einteilungen der Versachlichung aus der Aktivität von Vorstellung. Ausführliche Erklärungen von Bedingtem Aufkommen im Kanon zeigen, daß Vorstellung an zwei Punkten dieser Abfolge eine Rolle spielen: vor dem Sinneskontakt, im Faktor Gestaltung (SN 12.2); und nach dem Sinneskontakt, auf Fühlen folgend (MN 18). Wenn diese Vorstellungen von Unwissenheit bedingt sind, dann können diese die Auffassung „Ich bin der Denker“ in den Sinneskontakt interpretieren noch bevor der Kontakt passiert und diese können sich an was immer für ein Gefühl aufkommen mag nähren, diese Ansichten erzeugen und Verbalisierung, die diese Unterscheidungen der Versachlichung verursachen, mögen diese auch noch weiter verführen. Das ist der Grund, warum diese Endlosschleife des Bedingten Mitaufkommens, in der ein Faktor einen anderen Faktor bedingt und dieser wieder rücklaufend bedingt, keinerlei äußere Hilfe benötigt um endlos Fortzulaufen. Die Faktoren sind wechselwirkend fördernd.

Doch kann dieser Umstand auch benützt werden, um Bedingtes Mitaufkommen,von innen heraus zu beenden. Wenn die Unwissenheit, die dem Bedingten Mitaufkommen unterliegt, selbst mit Wissen über das Bedingte Mitaufkommens ausgetauscht wird, drehen sich die Faktoren zu Faktoren des Pfades. Der Akt der Aufmerksamkeit und Absicht, welche unter Name – und – Form fallen, kann dazu genutzt werden die Vorstellung von der Versachlichung weg zuwenden und in dieser Weise bricht die Sequenz, die gewöhnlich zum Bekommen und Leiden führt, zusammen. Die Auffassung ein Wesen zu sein ist abgeworfen und eine Auffassung von Welt, ist nicht länger notwendig um mit Nahrung zu versorgen.

Letztlich muß auch der Ablauf des Bedingten Mitaufkommens, wie auch die dieses/dieses Vorbedingung, abgelegt werden. Alles zusammen sind sie nicht das letztliche Ziel. Sie formen einfach den Pfad zum Ziel. Vollkommene Freiheit von Versachlichung kommt nur auf, wenn alle Abläufe zu einem Ende gekommen sind (MN 18). Aber zu lernen in einer Maßstäben des Prozesses zu denken, ist der effektivste Weg, um diese unversachlichte Freiheit zu erreichen.

Da die Angewohnheit des Versachlichen tief mit dem alltäglichen Denken verfasert ist, ist das lernen in Maßstäben des Prozesses zu denken gegen die Faser. Du bist so gewohnt die Rolle eines Wesens einzunehmen und nach Nahrung zu suchen, daß es schwierig ist aus diesem Muster auszubrechen. Das ist der Grund warum Leute seit Buddhas Zeiten versucht haben Bedingtes Mitaufkommen in Unterscheidungen von Versachlichung zu bekommen. Das zu erlauben, würde die Lehren des Bedingten Mitaufkommens ineffektiv machen und deshalb bekämpfte Buddha stets jeden Versuch, Bedingtes Mitaufkommen in einen Zusammenhang mit diesen Einteilungen zu bringen, solange er am Leben war.

Eine Lehrrede (SN 12.12) erzählt von einem Mönch, der einen Akteur in der Abfolge lesen wollte und fragte zu jedem Faktor der Reihenfolge: “Wer tut daß?”. Wenn Buddha zum Beispiel sagte, daß Fühlen zu Begehren führt, fragte der Mönch: „Wer begehrt?“ Buddha antwortete, daß er „begehren“ sagte, und die Frage „Wer begehrt?“ ungültig sein. Die passende Frage ist: „Von was als erforderliche Bedingung, kommt Begehren?“. Die Antwort ist „Fühlen“. Und so die ganze Reihe hinunter.

Eine andere Lehrrede (SN 12.35) erzählt von einem Mönch, der die Frage erheben wollte, ob da jemand ist, dem die Faktoren der Reihenfolge passieren. Er fragte zum Beispiel: „Was ist das Begehren, Herr, und wessen ist das Begehren?“ Wieder antwortete Buddha, daß die Frage ungültig sein, aber führt dann fort, daß diese Frage eine andere Weise der Frageweise sein, die er empfohlen hatte zur Seite zu legen: „Ist die Seele das selbe wie der Körper, oder ist die Seele etwas und der Körper etwas anderes?“ Mit anderen Worten ist da etwas das den Körper besitzt (oder das Begehren, oder einen anderen Faktor der Reihenfolge), oder ist da nichts? Diese Arten der Fragen, sagte Buddha, würden es unmöglich machen, das heiligen Leben zu praktizieren. Er erklärte nicht warum, doch ist der Grund recht eindeutig: Im Versuch hinter die Reihenfolge zu blicken und sich mit Fragen befassen, die Unterscheidungen von Versachlichung verwenden, betrachtest du die Faktoren der Abfolge nicht passend. Du versuchst um sie herum zu spähen. Nur wenn du direkt auf diese Faktoren sieht und dich direkt mit ihnen auseinandersetzt, kannst du sie zu einem Ende bringen und damit einem Ende des Leidens erreichen.

Die Bemühungen Unterscheidungen der Versachlichung in das Bedingte Aufkommen hineinzulesen, endete auch nicht nach dem Dahin scheiden von Buddha. In den darauf folgenden Jahrhunderten ließen sich viele buddhistische Philosophen in langen Debatten über den Zeitrahmen, in welchem diese Faktoren passieren, ein. Passieren diese alle auf einmal? Sind sie über die Zeit, wie etwa eine Lebensspanne, verteilt? Oder sind sie über mehr als eine Lebensspanne verteilt? Doch diese Frage zu stellen, ist der Versuch die Abfolge des Bedingen Mitaufkommens in eine Bezugssystem von Welten, in denen Wesen geboren werden, zu bringen. Die Abfolge selbst, gibt jedoch keinen Anhalt zu einem Zeitrahmen und kann somit für jeden Zeitrahmen angewendet werden. Genau genommen erklärt dies, wie Zeitrahmen die Einteilung von Gedanken erschafft und wie man Freiheit von der Einschränkung von Zeit und anderen Dimensionen der Welt bekommt (Iti 63).

Gleiches passierte, als die Idee, daß Buddhas Lehre über Nicht-Selbst eigentlich eine Lehre von Kein-Selbst (daß da kein Selbst ist) sein, halt bekam und Bedingtes Mitaufkommen als Erklärung wie Erfahrung in Abwesenheit eines Selbst ablaufen kann, diente. Jedoch war auch das ein Auferlegen von Unterscheidungen der Versachlichung in das Bedingte Entstehen. So wie MN 2 heraus zeichnet, ist der Glaube „Ich habe kein Selbst“ in gleicher weise eine Fessel, wie der Glaube „Ich habe ein Selbst“. Beider Glauben qualifiziert sich als eine Form der Versachlichungen, da diese Fragen beantworten, die aus Unterscheidungen der Versachlichung entspringen: „Ich bin? Ich bin nicht?“ Nur wenn du dieses Thema vollkommen abwirfst und dich direkt auf die Faktoren des Bedingten Mitaufkommens, so wie sie tatsächlich aufkommen, konzentrierst, kannst du die inneren und äußeren Konflikte, die aus der Versachlichung stammen, abhalten.

Die Tendenz Einteilungen der Versachlichung in das Bedingte Mitaufkommen hinein interpretieren zu wollen, dauern bis heute an. Moderne Materialisten, die die Idee eines Selbst oder einer Seele im Körper ablehnen und bevorzugen die geistigen Ereignisse mehr als einen Nebeneffekt eines biochemischen Prozesses zu sehen, interpretieren Bedingtes Mitaufkommen, mit seinem Fehlen eines Bezuges auf Selbst, gleichartig wie deren Idee. Doch ignoriert dies einen riesigen Abgrund der die Faktoren des Bedingten Mitaufkommens und der materialistischen Weltanschauung trennt.

Um hier zu Beginnen, handelt die materialistische Ansicht mit Unterscheidungen der Versachlichung. Sie identifiziert eine Person als ein existierendes Wesen in einer bestimmten Welt. Es nimmt die physische Welt „da draußen“ als wahr an und behauptet, daß der Prozess des Körpers durch Leute oder Instrumente „da draußen“, als wahre Ursachen für das, was direkt vom Bewußtsein erfahren wird, gemessen werden kann. Was die Ereignisse betrifft, wenn diese direkt im Bewußtsein erfahren werden, bezieht die materialistische Sichtweise dieses, als ein vollkommen subjektives Gebiet, in der die Idee der Verursachung innerhalb des Bewußtseins, als völlige Illusion gehalten wird. Zum Beispiel: Du magst denken, daß du eine Art der Handlung nach der anderen auswählst, jedoch war diese Wahl tatsächlich von der Chemie deines Körpers vorbestimmt. Was du bist ist dahingehend limitiert, was Leute außen, zusammen mit ihren Instrumenten, messen können. In Begriffen der alten Debatte aus Buddhas Zeit, beinhaltet Materialismus, daß Körper und Geist das selbe sind. Wenn der Körper stirbt, war es das.

Was das, entgegen der Phänomenologie, welche die Erfahrungen von innen her betrachtet, bedeutet, ist, daß Materialismus von Außen betrachtet und versteht damit die Aspekte des Bewußtsein nur soweit als real, als sie von Außen erklärt werden können. Dies bringt Materialismus in eine eigenartige Position. Zum Einen, da sie daran festhalten, daß Bewußtsein bloß ein chemischer Nebeneffekt ist, sie machen es zu einer Idee, das Bewußtsein eine exakte Sichtweise der Welt außen haben kann, und ,Alles in Allem, wie kann das Vorkommnis einer chemischen Prozesses garantieren, daß es wahres Wissen über irgend etwas transportiert? Und auf der anderen Hand, behaupten sie, daß ihr Wissen über diesen Prozess eine geprüfte Tatsache ist. Woher kommt dieses Wissen, wenn es nicht aus der Welt außerhalb ihres Bewußtseins kommt? Und wenn sie dieses Wissen zu uns, mit ihren Schriften, weiter transportieren, woher kommt es, wenn nicht aus ihren Bewußtsein, wessen Realität und Fähigkeit zu wissen haben sie in Frage gestellt?

Bedingtes Mitaufkommen nimmt jedoch eine sehr unterschiedliche Position ein. Anstelle einen Standpunkt einzunehmen, ob die Seele das selbe wie der Körper sein oder etwas anderes, erklärt es Erfahrung im Maßstab eines Prozesses „genau hier“. Zum Beispiel sieht es die Erfahrung der Welt „da draußen“, welches Buddha mit dem Prozess der sechs Sinnessphären (SN 35.82) gleichsetzte, als ein Resultat eines mentalen Prozesses wie Unwissenheit und Gestaltungen, so wie sie umgehend erfahren werden. Und auch im Hinblick der Erfahrung eines materiellen Körpers, zeigt Bedingtes Mitaufkommen auch hier, das es von einem mentalen Prozess abhängig ist. Selbst die Geburt dieses Körpers beschreibt es in einer unversachlichenden Form, nicht als ein Erfordernis einer Seele unabhängig vom Körper, jedoch als ein Ergebnis aus der Handlung von Begehren und Anhaften, welche Handlungen von Bewußtsein nähren und gleichzeitig an Handlungen des Bewußtsein laben, so wie sie von der einen Erfahrung eines Lebens „genau hier“ im Bewußtsein, zu der Erfahrung des nächsten Lebens (SN 44.9), ebenfalls „genau hier“ verlaufen.

Mit anderen Worten ist Bewußtsein, aus der Sicht von Bedingtem Mitaufkommens, nicht ein bloßes Resultat aus einem physischen Prozess. Es ist was es erlaubt eine Wahrnehmung eines physischen Prozess aufkommen zu lassen. Zur selben Zeit sind es Begehren und Anhaften aus Handlungen des Bewußtseins, die Handlungen des Bewußtsein zulassen um diese Prozesse in einem neuen Körper zu erfahren, nachdem der alte stirbt.

Wichtiger jedoch, konzentriert sich Bedingtes Mitaufkommen hauptsächlich auf das Problem, daß nicht von Leuten mit Instrumenten “da draußen” gemessen werden kann: nämlich auf das Problem Leiden. Keiner Außen kann deinen mentalen Schmerz messen. Sie mögen einen bestimmten physischen Prozess, der mit dem Schmerz einhergeht kennen, doch nur wenn du ihnen den Schmerz mitteilst. Der tatsächliche Schmerz ist eine phänomenologische Angelegenheit.

Zur selben Zeit behandelt Bedingtes Mitaufkommen Leiden als eine Problem, daß in einer phänomenologischen Weise geheilt werden kann: nicht durch eine Manipulation eines biochemischen Prozesses, der nicht direkt erfahren werden kann (du kannst nicht wahrnehmen, welche Chemikalien sich in deinem Hirn verbinden), jedoch mit mentalen Faktoren wie Absicht, Aufmerksamkeit und Vorstellung, welche direkt erfahren werden können, oder wie Buddha in MN 18 sagte “skizzierend“, als ein Schritt in einem Prozess. Das ist eine Umstand von großer Konsequenz. Das Hauptproblem von Erfahrung, eben das Leiden, welches vom Begehren, Anhaften, Bekommen und Geburt in einen eingegrenzten Pfütze nach der anderen kommt, wird von Faktoren die direkt in der Erfahrung anwesend sind verursacht und kann auch von Faktoren, direkt anwesend in der Erfahrung, gelöst werden, ohne außerhalb der direkten Erfahrung, zu Materie oder anderem versteckten Gründen dahinter, zu blicken.

Das ist warum die bekannteste Gedichtsammlung Buddhas, der Dhammapada, mit diesen Zeilen beginnt:

Phänomene sind vom Herz vorbestimmt,
beherrscht vom Herz
gemacht vom Herz



Es ist direkt im Herzen, direkt im Bewußtsein, wo Ursache und Lösung des Pfeiles des Leidens gefunden werden können. Ein wichtiger Teil der Lösung ist zu bemerken, daß die Unterscheidungen und Vorstellungen der Versachlichung ein hauptsächlicher Grund des Leides mit dem Verursachen von inneren und äußeren Konflikten ist. Während diese Unterscheidungen und Vorstellungen ihren Nutzen haben mögen, müssen sie letztlich abgelegt werden. Und die beste Art diese abzulegen ist, sie aus einer Perspektive der Art des Denkens zu betrachten, die diese Unterscheidungen und Vorstellungen als Handlungen, als einen Prozess beobachten, ohne sie anzunehmen. Sie in dieser Weise zu betrachten läßt Nichtleidenschaft für diese aufkommen und durch Nichtleidenschaft Enden diese. Das ist die Rolle, die Bedingtes Mitaufkommen spielt. Ihre Sichtweise drängt zu einer radikalen Umorientierung, wie man Erfahrungen betrachtet; eine Lektion, die zu Buddhas Zeiten schwer zu lernen war und auch noch heute schwer zu lernen ist. Aber der Nutzen, der aus diesem Erlernen, in einer Weise, die vollkommene Freiheit von Leiden bringt, kommt, vergütet die eingeschlossenen Schwierigkeiten bei weitem.

Thanissaro Bhikkhu


Zurück zum Verzeichnis
« Last Edit: September 24, 2013, 08:34:19 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
Aktualisierung & Index Bhikkhu Thanissaro - Übersetzungen
« Reply #69 on: May 24, 2013, 10:14:20 PM »
Aktuelle Übersicht der Einarbeitung der Teste vom Ehrwürdigen Thanissaro Bhikkhu



Thanissaro Bhikkhu

(Geoffrey DeGraff)

© 2007–2012

Alternates Format:


Neben der angeführten Liste hat Thanissaro Bhikkhu auch viele andere Bücher von Meistern der der thailänischen Waldtradition, wie Upasika Kee Nanayon , Ajaans Lee , Fuang , und Maha Boowa übersetzt. Eine Sammlung seiner Sutta - Übersetzungen ist in einer Vierbändigen Serie mit dem Titel Handful of Leaves, zur Verfügung gestellt von Sati Center for Buddhist Studies erhältlich. Er hat auch Zahlreiche Studienführer verschiedenster Themen, die vom Interesse für praktizierende Buddhisten sind, erstellt. Bücher die unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet: .


Anmerkung: Die vollständigste, und auf aktuellsten Stand gehaltene, Sammlung von Artikel und Büchern von Thanissaro Bhikkhus, inklusive vieler Arbeiten, die in ein e-reader Format gebracht wurden, sind auf dhammatalks.org zu finden.

 In Bekräftigung der Wahrheiten des Herzens: Eine Darlegung von Samvega und Pasāda , von Thanissaro Bhikkhu  (1997; 5 S./14KB) Übersetzung: Ajahn Akincano , alternativ von Laien für ZzE

Heutzutage ignorieren Auslegungen von Buddhsimus oft die Wichtigkeit von zwei kraftvollen Emotionen, Emotionen, die Buddha in Richtung des Erwachens vorantrieben, wie auch alle die seit je her nach dem Erwachen gestrebt haben: samvega, ein Gefühl von Dringlichkeit für das entkommen aus den bedeutungslosen Runden der Existenz; und pasada, eine Klarheit und heiter Überzeugung, daß einem erlaubt vertrauenvoll in Richtung des Zieles weiterzustreben ohne in Hoffnungslosigkeit zu verfallen. In diesem kurzen Aufsatz erkunded der Autor die Bedeutung dieser zwei essenziellen Emotionen und wie diese erwecken können um in unserem Leben zu erblühen.

Eine Druckversion ist in dem Buch Edle Strategie enthalten.

 Die Agenden der Achtsamkeit , von Thanissaro Bhikkhu
(2002; 3 S./10KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen

Achtsamkeitsmeditation ist manchmal als eine Art von "passive allumfassende Akzeptanz" der unmittelbaren eigenen Erfahrungen beschrieben. Doch der Autor erinnert uns in diesem Ausatz, das der Pali Kanon ein ganz anderes Bild beschreibt, was Meditation bedeutet: In Wahrheit ist es ein sehr proaktiver Prozess mit klaren Agenden.

Eine Druckversion ist in dem Buch Das Karma von Fragen
enthalten.

  Alles über den Wandel , von Thanissaro Bhikkhu
(2004; 6 S./18KB) Übersetzung: Lothar Schenk
Was hatte Buddha nun tatsächlich über anicca, Unbeständigkeit und Wandel, erklärt? Teilt uns dieser Fakt der Unbeständigkeit (wie uns manche populären Lehren mitteilen) mit, daß wir lernen sollten "all unsere Erfahrungen anzunehmen, ohne an ihnen zu haften", das wir "die Freiheit haben uns jegliche Welt zu kreieren, in der wir leben wollen"?  Tatsächlich bietet uns die Lehre über anicca weit mehr Nützlicheres und Fundierteres.

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

 Der Atthaka Vagga: Die Achtergruppen , von Thanissaro Bhikkhu
(1997; 5 S./16KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen

  Eine Einleitung in die Sutta-Übersetzungen aus dem vierten Kapitel der Sutta Nipata s des Autors, welches aus sechzehn Gedichten über das Thema Nichtanhaften besteht.

 Einführende Anleitung zur Atemmeditation , von Thanissaro Bhikkhu
(1993; 3 S./8KB) Übersetzung: Lothar Schenk

  Eine geführte Meditation aus der Lehrrede: "Meditation als Mittel für den Umgang mit Schmerzen, Krankheit und Tod" . (See also: "Eine geführte Meditation .")

 Der Kodex für buddhistische Einsiedler I: Die Patimokkha Trainingsregeln übersetzt und erklärt , von Thanissaro Bhikkhu
(2007; 495 S./1KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Die 227 Patimokkha Trainingsregeln, die im Suttavibhanga (dem ersten Haupabschnitt des Vinaya Pitaka ) aufgezeichnet sind, beeinfußen jeden Aspekt des täglichen Lebens eines Theravada Bhikkhus (Mönch). Die Patimokkha-Regeln sind hier mit einer
Zusammenfassung der "ursprünglichen Geschichten" dargestellt sowie ausführliche Kommentare um den Mönchen-im-Training zu helfen die feinen Punkte der klösterlichen Verhaltensweise zu meistern. Diese Buch ist nunmehr in weit verbreiteter Verwendung unter den englischsprechend geführten Theravada Klöstern auf der ganzen Welt. Dieses ist die zweite Ausgabe (2007), welche umfassend gegenüber der ersten Ausgabe (1996) überarbeitet wurde.

Kopien in Buchform sind auf Anfrage erhältlich. Für Zustellungen in Amerika und Afrika, schreiben sie bitte an: Metta Forest Monastery , P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA. Für Zustellungen innerhalb von Europe richten Sie sich bitte an: Amaravati Buddhist Monastery , St. Margarets Lane, Great Gaddesden, Hemel Hempstead, Hertfordshire HP1 3BZ, England. Für Lieferungen nach Asien, Australien und den Pazifischen Raum schreiben Sie bitte an: Wat Pah Nanachat, Bahn Bung Wai, Amper Warin, Ubon 34310, Thailand.

 Der Kodex für buddhistische Einsiedler II: Die Khandhaka Regeln, übersetzt und erklärt , von Thanissaro Bhikkhu
(2007; 472 S./1KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Wo das Patimokkha sich mit den Grundregeln des klösterlichen Lebens des Theravadas auseinander setzt (siehe Der Kodex für buddhistische Einsiedler, Ausgabe I ), setzt sich das Khandhaka (der zweite Hauptabschnitt des Vinaya Pitaka ) mit den Gepflogenheiten, welche nicht geringer von Bedeutung für das klösterliche Leben sind, auseinander. Dieses Buch zur Orientierung setzt sich aus den Khandhaka-Regeln zusammen und erklärt diese in einer übersichtlichen und praktischen Weise zum Nutzen jedes Mönches-im-Training in der Theravada Tradition. Dies ist die zweite Ausgabe (2007), welche ausführlich gegenüber der ersten Ausgabe (2002) überarbeitet wurde.

Kopien in Buchform sind auf Anfrage erhältlich. Für Zustellungen in Amerika und Afrika, schreiben sie bitte an: Metta Forest Monastery , P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA. Für Zustellungen innerhalb von Europe richten Sie sich bitte an: Amaravati Buddhist Monastery , St. Margarets Lane, Great Gaddesden, Hemel Hempstead, Hertfordshire HP1 3BZ, England. Für Lieferungen nach Asien, Australien und den Pazifischen Raum schreiben Sie bitte an: Wat Pah Nanachat, Bahn Bung Wai, Amper Warin, Ubon 34310, Thailand.

 Die Sitten der Edlen  , by Thanissaro Bhikkhu
(1999; 6 S./19KB) Übersetzung: Lothar
Schenk
, alternativ von Laien für ZzE
  Entsprechend einer populären Theorie, haben die Lehren Buddhas deshalb über all die Jahre Dank ihrer Fähigkeit, sich in jegliche Gebräche aller Kulturen selbst und in jedem Moment der Geschichte anpassen zu können. Im Falle der Thailändischen Waldtradition "Kammatthana" zeigt sich, wie auch immer, eine völlig gegensetzliche Ansicht. So wie der Autor hier in seinem Aufsatz argumentiert, hat die Geschichte gezeigt, daß das wahre Dhamma nur dann überlebt, wenn die Leute gewillt sind ihre eigenen Gebräuche und Gewohnheiten so anzupassen, daß sie dem Dhamma, in seinen Eigenheiten, von Gesicht zu Gesicht begegnen.

 Ent-Vorstellen , von Thanissaro Bhikkhu
(2002; 5 S./14KB) Übersetzung: von Laien für ZzE)

  Wenn wir uns zur Meditation niedersetzen, bringen wird ein ganzes Bundel an Annahmen über was unsere Vorstellungen sind, wie unsere Erfahrung der Medititation sei und wie sie sein sollte, mit. Als Meditierende ist es unsere Aufgabe zu lernen, die richtigen Fragen zu stellen, Fragen, die uns helfen Schicht für Schicht durch diese falschen Voreingenommenheiten durchzubrechen. Dieser Artikel, der einer Lehrrede entspringt, ist voller praktischer Ratschläge für Meditierende aller Stufen.

Eine Druckversion ist in dem Buch Das Karma von Fragen enthalten.

 Dhammapada , von Thanissaro Bhikkhu
(2012; 126 S./2KB) Übersetzung: von Schenpen Sangmo
  Das Dhammapada, eine Anthologie von Versen, die von Buddha überleifert sind, wurde schon vor langem als ein Meisterstück der buddhistischen Literatur erkannt. Erst vor kurzem haben Gelehrte erkannt, daß dieses auch eines der frühen Meisterstücke der indischen Kavya- Tradition ist. Diese Übersetzung ist ein Versuch, die Verse in ein (Deutsch) Englisch zu bringen, sodaß es beider Traditionen, deren es zugesprochen wird, gerecht wird. Die Übersetztung entstand auch aus der Überzeugung des Übersetzers, daß es die Texte verdienen frei und als Dhammageschenk verfügbar zu stehen. Nur wenige qualitativ wertvolle Übersetzungen dieser beliebten Texte sind derzeit als Geschenk verfügbar und so war der Übersetzter inspiriert seine eigene zu machen. So kam es zur Geburt dieser Übersetzung.

 Ökonomie von Gaben , von Thanissaro Bhikkhu
(1997; 4pp./12KB) Übersetzung: von Laien für ZzE
  Dieses kurze Essay erkundet die vitale Rolle von Großzügigkeit (dana ) im Theravada Buddhismus und geht speziel auf die Beziehung zwischen Laien- und Klostergemeinschaften ein. Die gegensätzlich voneinander abhängigen Gemeinschaften unterstützen einander auf Basis einer Ökonomie die ausschließlich auf Großzügigkeit geruht und offeriert damit auch eine erfrischende Alternative zum modernen westlichen Materialismus.

 Mitgefühl erziehen , von Thanissaro Bhikkhu
(2006; 5 S./16KB) Übersetzung: von Laien für ZzE
  Wie können wir einen uns lieben, der krank ist oder in Sterben liegt am besten dienen? In solch einer Situation einfach nur aus Mitgefühl und mit Achtsamkeit zu agieren ist nicht genug. Da gibt es Geschicke, die wir zuerst erlernen müssen, bevor wir wirklich mitgefühlvoll dienen können.

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

  E-Veröffentlichte
Dhammalehrreden (1)
, von Thanissaro Bhikkhu
(2011; 131 S./0.5MB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Siebenunddreißig Dhammalehrreden von Abendmeditationssitzungen im Forest Metta Kloster. [Nicht als HTML
verfügbar]

  E-Veröffentlichte
Dhammalehrreden (2)
, von Thanissaro Bhikkhu
(2011; 87 S./481KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Zweiundzwanzig Dhammalehrreden von Abendmeditationssitzungen im Forest Metta Kloster. [Nicht als HTML verfügbar]

  E-Veröffentlichte
Dhammalehrreden (3)
, von Thanissaro Bhikkhu
(2011; 338 S./1MB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Achtundsiebzig Dhammalehrreden von Abendmeditationssitzungen im Forest Metta Kloster. [Nicht als HTML verfügbar]

 Leere , von Thanissaro Bhikkhu
(1997; 2 S./7KB) Übersetzung von Lothar Schenk
  In diesem kurzen Essay erklärt der Autor die Rolle von Leere in der Mediatationspraxis.

Eine Druckversion ist in dem Buch Edle Strategie enthalten.

 An das Erwachen glauben , von Thanissaro Bhikkhu
(2006; 10 S./31KB) Übersetzung von Lothar Schenk, alternativ Laien für ZzE
  Ist Vertrauen notwendig? In diesem Essay entgegenet der Autor den drei populären Fehlkonzepten über die Rolle von Vertrauen im Buddhismus.

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

 Fünf Ziegelstapel: Die Khandhas als Bürde und Pfad , von Thanissaro Bhikkhu
(2002; 6 S./19KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Wenn gefragt: "Was bin ich?", behaupten buddhistische Gelehrte und auch Meditationslehrer, daß das was konventionell eine "Person" genannt wird, am besten mit den Bezeichnungen der fünf khandhas: Form, Gefühle, Vorstellung, mentale Gebilde und Bewusstsein, verstanden wird. Dieses Verständis über die Khandhas, daß zuerst einige Jahrhunderte nach Buddhas Tod in der Kommentarliteratur erschien, wiederspricht signifikant der Rolle der Khandas, wie sie im Pali Kanon beschrieben sind. In diesem Essay zeigt der Autor, daß Buddha die Lehren über die Khandhas nicht dazu nutze um eine Person zu definieren, jedoch als ein Werkzeug, um dem Leiden ein Ende zu bereiten.

Eine Druckversion ist in dem Buch Das Karma von Fragen enthalten.

 Nahrung für das Erwachen: Die Rolle der passenden Aufmerksamkeit , von Thanissaro Bhikkhu
(2010; 9 S./26KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Was ist "reine Wachsamkeit"? Die Antwort mag Sie vielleicht überrachen.

 Freiheit von der Buddhanatur , von Thanissaro Bhikkhu
(2010; 6 S./18KB) Übersetzt von Laien für ZzE
  Entsprechend den frühen buddhistischen Lehren ist der Geist weder innewohnend gut, noch innewohnend schlecht, noch innewohnend erwacht: Es es sind unser Willene und unsere Handlungen, die den Geist entwickeln. Wenn wir Annahmen über die innewohnenden Eigenschaften Geistes machen, ist es letztlich so, daß wir uns in unserem Fortschritt zu wahrer und bleibender Freiheit behindern. 

 Freiheit von Angst , von Thanissaro Bhikkhu
(2002; 7 S./20KB) Übersetzt: von Laien für ZzE
  Menschen haben schon immer in Angst gelebt: Angst vor Veränderung, vor Verlust und vor Tod. Unglücklicher Weise haben wir auch eine ganze Sammlung von ungeschickten Weg übernommen, um mit dieser Angst umzugehen. Der Autor schreibt: "Die ungeschickteste Antwort auf Anst ist wenn wir Gefahr für unser eigenes Leben oder Eigentum sehen, zu glauben, Stärke und Sicherheit darin zu gewinnen, in dem wir Leben und Eigentum anderer zerstören." In diesem Essay beschreibt der Autor Buddhas Rezept Angst ein für alle mal zu überwinden, indem man seine Ursache entwurzelt.

Eine Druckversion ist in dem Buch Das Karma von Fragen enthalten.

 Den Inhalt verstehen , von Thanissaro Bhikkhu
(2006; 7 S./21KB) Übersetzt: von Laien für ZzE
  Im heutigen Klima von Terrorismus und Krieg, hören wir Politiker, Fachleute und sogar einige buddhistische Lehrer behaupten, das man Töten moralisch rechtfertigen könne, wenn es andere davon abhält zu Töten. In diesem Essay zeigt der Autor auf, daß die Lehren Buddhas zu dem Thema kompromislos und kristalklar sind: Töten ist niemals geschickt.

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

 Eine Meditationsanleitung , von Thanissaro Bhikkhu
(1999; 4 S./11KB) Übersetzt: von der BGM-Studiengruppe)
  Gurndlegende Anleitungen für die Übung in Atemmeditation.
(Siehe auch: "Einführende Anleitungen zur Atemmeditation .")

Eine Druckversion ist in dem Buch Edle Strategie enthalten.

 Kopf und Herz vereinen: Weisheit in die Brahma-Viharas bringen , von Thanissaro Bhikkhu
(2009; 8 S./24KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Wohlwollen, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut, sind alles Qualitäten, die mit der Praxis entwickelt werden können. Um sie jedoch zur vollen Höhe von Brahmavihara zu bringen, erfordert dies harte Arbeit um Intelligenz zu Ihrem Herzen zu bringen.

 Kopf und Herz vereinen: Aufsatz über den buddhistischen Pfad , von Thanissaro Bhikkhu
(2011; ../448KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Dreißig Essays die: 'Die
Lehren über Dankbarkeit
', 'Ohne Bedingungen ', 'Die Macht des Urteilens ', 'Denke wie ein Dieb ', 'Kraftvolles Training für den Geist ', 'Achtsamkeit (Mindfulness) definiert ', 'Freunde am Bemühen ', 'Kopf und Herz vereinen ', 'Die Weisheit des Egos', 'Unwissenheit (Ignoranz) ', 'Nahrung für das Erwachen ',
'Buddha vs. die Bibel', und 'Freiheit von der Buddhanatur '. [Nicht als HTML verfügbar] 

 Die heilende Kraft der Tugendregeln ,
von Thanissaro Bhikkhu
(1997; 4 S./11KB) Übersetzung von Lothar Schenk, alternativ Laien für ZzE
  Viele Leute sind auch der Suche nach emotionaler und geistiger Heilung auf die Lehren Buddhas gestoßen. In diesem Aufsatz erinnert uns der Autor, daß das vorausgehende und meist effektiveste Werkzeug, zum Heilen eines verletzten Herzens, darin zu finden ist, Sila oder tugendhaftes Verhalten, zu kultivieren.

Eine Druckversion ist in dem Buch Edle
Strategie
enthalten.

 Unwissenheit (Ignoranz) , von Thanissaro Bhikkhu
(2008; 3 S./9KB) Übersetzt: von Laien für ZzE
  Wir sind unwissend, nicht aus dem Umstand, daß es uns an Information oder Wissen fehlt, jedoch im ungeschickten Umgang mit dem wir Stress und Leiden entgegenen. Entwickelt man das passende Geschick wird Erwachen mit Sicherheit folgen.

 Die Vollständigkeit der Leere , von Thanissaro Bhikkhu
(2006; 10 S./30KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Viel wurde über das buddhistische Konzept von Leere geschrieben und im speziellen bezieht es sich auf ein metaphysisches Prinzip der Abwesenheit jeglicher innewohnender Existenz. In diesem Essay streicht der Autor heraus, daß diese Tendenz wenig mit dem zu tun hat, was Buddha tatsächlich über Leere gesagt hat. In Wirklichkeit sind die Lehren Buddhas über Leere von fundamentaler praktischer Natur und haben in jeder Hinsicht damit zu tun, wie man seine Handlungen mit umsicht wählt und wie sie mit ihren Resultaten mit Weisheit in Verbindung stehen.

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

 Itivuttaka: Das sagte der Buddha , übersetzt aus dem Pali von Thanissaro Bhikkhu
(2001; 7S./20KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen

Dieses Buch ist nicht mehr als seperate Ausgabe in gedruckter Form erhältlich. Es ist nunmehr in der Ausgabe "Eine Hand voll Blätte (Handful of Leaves)" (Band 4), herausgegeben von Sati Center for Buddhist Studies enthalten.

 Jhanas nicht nach der Nummer , von Thanissaro Bhikkhu
(2005; 4 S./12KB) Übersetzung: von Lothar Schenk
  Der Autor gibt wieder, wie Ajaan Fuang seinen Schülern Meditation lehrte: Er würde ihnen gerade genug Anweisungen geben, um auf dem Pfad zu bleiben aber nur selten "bescheinigen" diese oder jene Stufe von Jhana erreicht zu haben und motivierte sie damit dazu Eigenständigkeit und Einfallsreichtum in ihrer Meditation zu entwickeln. In Ajjan Fuangs Worten: "Wenn ich Dir alles erklären muß, würdest du dich daran gewöhnen alles auf dem Tablet serviert zu bekommen. Und dann? Was dann wenn Probleme in deiner Meditation aufkommen und du keinerlei Erfahrung hast, Dinge selbst heraus zu finden?"

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

 Freunde am Bemühen , von Thanissaro Bhikkhu
(2010; 5 S./15KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Darüber, wie man eine freudvolle und Spielerische Haltung in eine ernsthafte Meditationspraxis einbringt. 

 Karma , von Thanissaro Bhikkhu
(2000; 3 S./8KB) Übersetzung: von der BGM-Studiengruppe , alternative von Laien für ZzE
  Dieser kurze Vorstellungsaufsatz erklärt die natur von karma (Pali: kamma), oder willendliche Handlung. Der Ablauf von Karma ist ein komplexes Spiel zwischen den Früchten unserer vergangenen Handlungen (über die wir keine Kontrolle in der Gegenwart haben) und den Entscheidungen die wir im gegenwertigen Moment treffen; es dient nicht dem Zweck über Unglück von anderen zu urteilen ("Ohh, das ist wegen ihres Karmas!")

Eine Druckversion ist in dem Buch Edle Strategie enthalten.

 Das Karma von Fragen , von Thanissaro Bhikkhu
 (2002) Übersetzung: teilweise noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Wie der Autor in der Einleitung schreibt: As the author writes in the Introduction: "Soetwas wie eine völlig unnütze Frage gibt es nicht. Selbst die oberflächlichste Frage enthält eine Absicht." So die Absichten den Verlauf der eigenen spirituellen Praxis formen, spielt das Lernen die richtige Art von Fragen zu stellen eine essenzielle Rolle in jeder spirituellen Praxis. Diese Sammlung von Aufsätzen erkunden die Natur von Fragen auf dem buddhistischen Pfad. Enthaltene Essays: Das Dasein ist nicht bloß Leiden , Eine Tür zum Dhamma , Geschick im Fragen , Freiheit von Angst , Samsara , Samsara geteilt duch Null , Die Agenden der Achtsamkeit , Ent-Vorstellen , Das Gewicht von Bergen , Fünf Ziegelstapel , and "Wenn ihr aber selber erkennt..." .

Erhältlich in verschiedenen Formaten auf dharmatalks.org . Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schrieben Sie bitte an: Metta Forest Monastery , PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.

  Legenden über Somdet Toh , by Thanissaro Bhikkhu
(2006; 7 S./20KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Somdet Toh (1788-1872) war einer der berümtesten und beliebtesten Meditationsmönchen des neunzehnten Jahrhunderts in Thailand. In einem kurzen Artikel gibt der Autor einige Anekdoten und Legenden des aussergewöhnlichen Mönches und desen Esprit und Weisheit wieder.

 Die Lehren über Dankbarkeit ,
von Thanissaro Bhikkhu
(2010; 7 S./22KB) Übersetzung: von Laien für ZzE
  Wie man die Güte von anderen in best möglicher Weise zurück gibt.

 Verloren in Zitaten , von Thanissaro Bhikkhu
(2012; 5 S./16KB) Übersetzung: von Laien für ZzE
  Eine Klarstellung über das Kalama Sutta, eines der berühmtesten aber auch meist misszitiertesten Suttas des gesamten Tipitaka.

 Die Bedeutung von Buddhas Erwachen ,
by Thanissaro Bhikkhu
(1997; 3 S./9KB) Übersetzung: von Laien für ZzE

  Auch wenn Buddhas Erwachen vor langer Zeit im antiken Indien stattgefunden hat, ist der diese Gegebenheit heute immer noch sehr lebendig und hat eine wesentliche Einwirkung auf die Art wie wir der buddhistischen Praxis entgegnen. In diesem Essay erkundet der Autor beides, das "Was" und das "Wie", von Buddhas Erwachen: was er zum Erwachen gebracht hat und wie er das tat.



« Last Edit: September 24, 2013, 08:34:33 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
Index 2. Teil / Bhikkhu Thanissaro - Übersetzungen
« Reply #70 on: May 24, 2013, 11:14:55 PM »
Meditations 1: Vierzig Dhammalehrreden , von Thanissaro Bhikkhu
(2006; 164 S./491KB) Übersetzung aus dem Englischen von Kurt Jungbehrens, Freya Zellhoff und Lothar Schenk, Endbearbeitung: Viriya
  Dies sind kurze Erklärungen über Meditationspraxis, die von Ajaan Geoff (Thanissaro Bhikkhu) während der Abenmeditationssitzungen im Metta Waldkloster (Kalifornien) gegeben wurden. Die Achtsamkeit auf den Atmen als Bezug nutzend, treffen diese Reden ein großes Spektrum, daß für Beginner wie auch fortgeschrittene Meditierende von praktischem Interesse ist. Die Themen handeln von Entwickeln von Großzügigkeit, über, wie man geschickte Qualitäten des Geistes kultiviert, wie man Konzentration entwickelt, wie man Angst überwindet und so weiter: Den ganzen Weg bis zum Überweltlichen selbst. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert.

Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben sie bitte an: Buddhistischen Gemeinschaft München oder direkt per email: Email an BGM e.V.

 Meditations 2: Dhammalehrreden , von Thanissaro Bhikkhu
(2006; 164 S./491KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen  
Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert.

Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schrieben Sie bitte an: Metta Forest Monastery , PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.

Meditations 3: Dhammalehrreden , von Thanissaro Bhikkhu
(2006; 154pp./461KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert.

Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schrieben Sie bitte an: Metta Forest Monastery , PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.

 Meditations 4: Dhammalehrreden , von Thanissaro Bhikkhu
(2010; 170 S./0.5MB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert.

Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schrieben Sie bitte an: Metta Forest Monastery , PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.

 Meditations 5: Dhammalehrreden , by Thanissaro Bhikkhu
(2011; 189pp./0.6MB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster.

Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schrieben Sie bitte an: Metta Forest Monastery , PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.

  Metta bedeutet Wohlwollen , von Thanissaro Bhikkhu
(2011; 5 S./16KB)
  In diesem kurzen Essay erklärt der Autor die Übersetzung des Paliwortes "metta" in einer Weise die besser zu den frühen Lehren Buddhas passt.

 Geist, ungebunden wie Feuer: Ein Abbild der frühen buddhistischen Lehren (vierte Ausgabe) , von Thanissaro Bhikkhu (Geoffrey DeGraff)
(1999; 4 S./11KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Früher Buddhismus hat sich zwei zentrale Ausdrücke von der Wirkweise des Feuers geliehen. Upadana, oder Anhaften, bezieht sich ursprünglich auf Brennstoff, der am Brennen beleibt, Nibbana, der Name des Zieles, so ein Feuer ausgeht. Dies ist das erste Buch, wie frühe Buddhisten diese Ausdrücke entsprechend dem Feuer betrachteten, was sie sahen, wenn Feuer brannte und was mit dem Feuer passiert, wenn es aus geht, um zu zeigen, was diese Sichtweise an Einfluß auf die Buddhistische Lehre im Generellen hat und im Speziellen im Bezug auf die Meditationspraxis. Mit ausführlichen, neu übersetzten, Zitaten aus dem Palikanon, ist das Buch auch eine nützliche Quelle für jederman, um sich mit den buddhistischen Lehren, in ihrem frühen Kontex bekannt zu machen.

Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schrieben Sie bitte an: Metta Forest Monastery , PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.

 Achtsamkeit (Mindfulness) definiert , von Thanissaro Bhikkhu
(2008; 6 S./18KB) Übersetzung von Laien für ZzE
  Über die Jahre hat das Wort sati eine Reihe von Bedeutungen aufgepackt, die weit über die ursprüngliche Bedeutung Buddhas Definition hinaus gehen. Meditationspraxis benötigt ein klares Verständis darüber, was sati ist und wie es geschickt genützt wird um mit Geistesqualitäten umzugehen.

 Nibbana , von Thanissaro Bhikkhu
(1996; 2 S./5KB) Übersetzt: von der BGM-Studiengruppe 
  Dieser kurze Aufsatz skiziert den Gebrauch der Veranschaulichung von Feuer im frühen Buddhismus, um Nibbana, das Ziel der buddhistischen Praxis, zu beschreiben. Dieses Essay ist ein guter Starter für das ausführlichere Buch zum selben Thema: Geist, ungebunden wie Feuer: Ein Abbild der frühen buddhistischen Lehren .

Eine Druckversion ist in dem
Buch Edle Strategie enthalten.  Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben sie bitte an: Buddhistischen Gemeinschaft München oder direkt per email: Email an BGM e.V.
Alternatives Format:

 Ohne Bedingungen: Buddhas Kultur der Großzügigkeit , von Thanissaro Bhikkhu
(2009; 6 S./19KB) Übersetzt: von Laien für ZzE
  Habe Sie sich schon einmal etwas unwohl gefühlt, als Sie eine Lehrrede über "Dana", die oft den Beginn und das Ende eines Meditationsretreats im westlichen Stil gestalten? Wenn das so ist, sind Sie nicht alleine. Solche Fundraisingaufrufe haben nichts gemein mit den ursprünglichen Lehren Buddhas.

 Edle Strategie: Abhandlungen über den buddhistischen Pfad , von Thanissaro Bhikkhu
(2011; 1 S./3KB) Übersetzung: von der BGM-Studiengruppe
  Eine Sammlung von Essays, die sich mit dem buddhistischen Pfad der Praxis befassen. Die Sammlung ethält auch folgende Essays, die auch im Einzelnen online verfügbar sind: "In Bekräftigung der Wahrheiten des Herzens" , "Karma" , "Der Weg zum Nirvana ist mit guten Vorsätzen gepflastert" , "Die heilende Kraft der Tugendregeln" , "Rechte Rede" , "Süßigkeiten gegen Gold eintauschen" , "Eine Meditationsanleitung" , "Der Pfad der Konzentration und der Achtsamkeit" , "Ein Werkzeug von Vielen" , "Leere" , "'Kein Selbst' oder 'Nicht-Selbst'?" , and "Nibbana" .

 Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben sie bitte an: Buddhistischen Gemeinschaft München oder direkt per email: Email an BGM e.V.

 'Kein Selbst' oder 'Nicht-Selbst'? , von Thanissaro Bhikkhu
(1996; 3 S./8KB) Übersetzung: von der BGM-Studiengruppe , alternative Übersetzung von ZzE  
  Ist die zentrale buddhistische Lehre über (Nicht-Selbst) ein Statement einer metaphysischen Wahrheit, oder ist es eine Strategie um die Befreiung vom Leiden zu erreichen? Mit einer unsichtigen Studie durch die Schlüsselpassagen aus dem Pali Kanon über anatta, demonstriert der Autor das letztere als gegenständig. (Dies ist des ehrwürdigen Thanissaros zweites Essay zu diesem Gegenstand. Für eine ausführlichere Behandlung, die unterstützende Zitate aus dem Pali Kanon enthält sehen Sie bitte sein Essay "Die Nicht-Selbst Strategie ." ein)

Eine Druckversion ist in dem Buch Edle Strategie enthalten.

 Die Nicht-Selbst-Strategie , von Thanissaro Bhikkhu
(1993; 10 S./31KB) Übersetzung: von Lothar Schenk
  Ist die zentrale buddhistische Lehre über (Nicht-Selbst) ein Statement einer metaphysischen Wahrheit, oder ist es eine Strategie um die Befreiung vom Leiden zu erreichen? Mit einer unsichtigen Studie durch die Schlüsselpassagen aus dem Pali Kanon über anatta, demonstriert der Autor das letztere als gegenständig. (Dies ist des ehrwürdigen Thanissaros erstes Essay zu diesem Gegenstand, mit Zitaten aus dem Palikanon. Ursprünglich erschien es im Magazin "Insight" 1994.
Für eine gedrängtere Abhandlung sehen Sie bitte "Kein-Selbst oder Nicht-Selbst? "
ein.)

 Ein Werkzeug von Vielen: Der Platz von vipassana in der buddhistischen Praxis , von Thanissaro Bhikkhu
(1997; 7 S./22KB) Übersetzung: von der BGM-Studiengruppe
  Was ist der Zusammenhang zwischen Ruhe (samatha) und Einsichts (vipassana) in der buddhistischen Mediation? Ein umsichtiges lesen der Suttas im Palikanon suggeriert, daß beide keine seperaten Meditationsmethoden sind (so wie dies viele Kommentatoren, klassische wie auch spätere, suggerieren), jedoch zwei Aspekte einer einzigen, geschlossenen Praxis. Entsprechend der Suttas, wird für eine korrekte Praxis der Mediation eine Entwicklung von beidem verlangt und das diese dann in eine Balanze gebracht werden.

Eine Druckversion ist in dem Buch Edle Strategie enthalten.

 Eine Tür zum Dhamma: Respekt in buddhistischer Theorie und Praxis , by Thanissaro Bhikkhu
(2001; 8 S./23KB)
  Um Erfolg im Lernen eines neuen Geschickes zu haben, muß man zuerst auskömmlichen Respekt gegenüber einem selbst, dem Gegenstand des Studiums und seines Lehreres aufbringen. In diesem Essay zeigt Buddha auf, daß sich dies auch für die Lehren Buddhas bewahrheitet und die Fähigkeit des Lernens von passenden Respekt gegenüber drei Dingen abhängt: einem Selbst, das Prinzip von Kamma und anderer Leutes Einsicht in dieses Prinzip.

Eine Druckversion ist in dem Buch Das Karma von Fragen enthalten.

 Das Paradox des Entstehens , von Thanissaro Bhikkhu
(2011; 136 S./0.6MB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Buddhas zweite Noble Wahrheit führt an, daß der Grund für das Leiden eine Art von Begierde ist, die das Entstehen stimuliert (bhava: der Prozess in dem wir stets neue Geisteszustände fabrizieren, von Moment zu Moment und Leben für Leben). Nun beschreibt diese Edle Wahrheit aber auch, daß ein Verlangen nach nicht Entstehen eine der drei grundsätzlichen Formen des Begehrens ist. Daher das Paradox: Wie können wir das Ende des Leidens erreichen, wenn doch dieses Verlangen selbst Ursache des Leidens ist? In diesem Buch erforscht der Autor Buddhas eigene Resolution über dieses Paradox: Wie wir, durch das Üben in Jhāna, einen einzigartigen Zustand des Entstehens erreichen, in dem der Geist keinen zusätzlichen Brennstoff zu seinem Verlangen hinzuführt. Unter Umständen wird dieser beabsichtigete gezeugte Zustand des Entstehens selbst zum Ende des Leidens und öffnet das langerstrebte Tor zur Todlosigkeit. [Not available in HTML]

 The Parayana Vagga: Das Kapitel über den Weg zum fernen Ufer , von Thanissaro Bhikkhu
(1997; 1 S./4KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Eine Einleitung zu des Autors Übersetzung der Suttas aus dem Parayana Vagga , dem fünften Kapitel des Sutta Nipata .

 Der Pfad der Konzentration und der Achtsamkeit , von Thanissaro Bhikkhu
(1997; 7 S./21KB) Übersetzung: von der BGM-Studiengruppe
  Sind Konzentration und Achtsamkeit zwei seperate Pfade der Meditation, oder sind sie untrennbare Teile eines einheitlichen Pfades? In diesem Artikel, entnommen von einer Rede im CIMC im Jahre 1996, unterbreitet Thanissaro Bhikkhu, daß das Herz der Einsichtspraxis, so wie es Buddha gelehrt hat, aus der geschickten Entwicklung von beidem, jhanische Konzentration und Achtsamkeit besteht.

Eine Druckversion ist in dem Buch Edle Strategie enthalten.

 Die Macht des Urteilens , von Thanissaro Bhikkhu
(2011; 6 S./19KB) Übersetzt: von Laien für ZzE
  Gutes Urteilen zu entwickeln ist der Schlüssel, um eine wahrer Freund zu werden, zuerst für dich selbst und dann für alle um dich.

 Die gesamte Praxis in einem Wort , von Thanissaro Bhikkhu
(1999; 3 S./8KB) Übersetzt: von Laien für ZzE
  Appamadena sampadetha! — so war des Buddhas letzte Anweisung vor dem Sterben, was oft als "Praktiziere unabläßig!" übersetzt wird. Aber ein ausführlicheres lesen der Suttas zeigt, daß dieses wichtige Wort appamada weit mehr Noanzen und bedeutente Botschaften enthält. Entsprechend der Ansicht des Autors war Buddhas wahre Botschaft damit: "Sei nicht selbstzufrieden. Achte auf Gefahren. Schutze des Geistes gute
Qualitäten. Lasse deinen Wächter nicht auskommen."

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

 Reinheit des Herzens , von Thanissaro Bhikkhu
(2006; 2 S./7KB) Übersetzung: von Lothar Schenk
  Was ist zu tun, um eine wahre vertrauensvolle Person zu werden?

 Purity of Heart: Essays on the Buddhist Path, by
Thanissaro Bhikkhu
(2006) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Eine Sammlung von dreißig Essays inklusive der folgenden, die auch hier onoine zur verfügung stehen: Reinheit des Herzens ; An das Erwachen glauben ; Die Gegenwart entwirren ; Die Grenzen vorantreiben ; Alles über den Wandel ; Die Wurzeln der buddhistischen Romantik ; Versöhnung, Recht und Unrecht ; Den Inhalt verstehen ; Mitgefühl erziehen ; Jhanas nicht nach der Nummer ; Die Vollständigkeit der Leere ; Ein Verb für Nirvana ; and Die gesamte Praxis in einem Wort .

Erhältlich in verschiedenen Formaten auf dharmatalks.org . Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schrieben Sie bitte an: Metta Forest Monastery , PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.

 Die Grenzen vorantreiben: Verlangen und Vorstellungskraft auf dem buddhistischen Weg , von Thanissaro Bhikkhu
(2006; 7 S./21KB) Übersetzung: von Lothar Schenk
  Eine populäre Missinterpretation des Buddhismus enthält, daß die Lehren Buddhas darauf hinunter zu brechen sind, das wir uns von Begierde befreien. In diesem Essay erinnert und der Autor, daß der Pfad zur Befreiung im Grunde in einer soliden Begierde wurzelt, in einer geschickten Begierde. So der Autor: "Der Pfad zur Befreiung treibt die Limits von geschickten Begierden voran, um zu sehen wie weit diese kommen."

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

 Geschickte Fragen , von Thanissaro Bhikkhu
(2001; 5 S./15KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  "Buddha war nicht von der Sorte Lehrer, die einfach Fragen beantworteten. Er lehrte auch welche Fragen man stellen sollte." So beginnt der Autor, der darin erklärt, wie die Essenz der buddhistischen Praxis darin besteht, zu lernen, geschichte Fragen zu stellt.

Eine Druckversion ist in dem Buch Das Karma von Fragen enthalten.

 Versöhnung, Recht und Unrecht , von Thanissaro Bhikkhu
(2004; 4 S./13KB) Übersetzung: von Laien für ZzE
  Buddhas umfangreiche Lehren beinhalten genaue Instruktionen, wie man Konflikte bereinigt. Diese Essay erkundet Buddhas Einsichten in den fundamentalen Unterschied zwischen Vergebung und Wiedergutmachtung aus dem Blickwinkel von geschicktem Aufwarten um die gemeinschaftliche Harmonie zu erhalten und wiederherzustellen.

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

 Zuflucht: Eine Einleitung zu Buddha, Dhamma, und Sangha , von Thanissaro Bhikkhu
(2001; 74 S./222KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Dieses kleine Buch enthält eine hervorragende Einleitung in die grundlegensten Prinzipien des Buddhismus: Buddha, Dhamma und Sangha, zusammen als Drei Juwelen oder Dreifache Zuflucht bekannt. Das Werk ist in drei Teile geteilt: (I) eine einleitende Arbeit über dieBedeutung von Zuflucht und der Handlung des Zufluchtnehmens; (II) eine Serie von Texten, aus den frühen buddhistischen Texten, um die essenziellen Qualitäten der Drei Juwelen zu beschreiben; und (III) eine Zusammenstellung von Essays welche die Aspekte der Drei Juwelen erklären, die oft Fragen für jene aufkommen lassen, die neu zu den Lehren Buddhas gekommen sind.

Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schrieben Sie bitte an: Metta Forest Monastery , PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.

 Rechte Achtsamkeit: Erinnerung und Inningkeit auf dem buddhistischen Pfad , von Thanissaro Bhikkhu
(2012; 178pp./1.2MB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Eine Erkundung der Natur von Achtsamkeit und deren Rolle auf dem buddhistischen Pfad des Erwachend. [Nicht als HTML erhältlich]
 Die Wurzeln der buddhistischen Romantik , von Thanissaro Bhikkhu
(2012; 9 S./27KB) Übersetzung: von Lothar Schenk
  Manchmal ist es schwierig bis zu welchem Ausmaß man seine Haltung gegenüber der Meditationspraxis, die durch moderner kultureller Trends beeinflußt ist, als zu begrüßend sieht. In diesem kurzen Spaziergang durch die westliche Geschichte, erkundet der Autor solche Einflüsse wie Allverbundenheit, Einsheit und Ego-transzendente, Ideen die man populär den Buddha anhängt, und findet, daß deren Wurzeln stattdessen in Bewegungen des achzehnten und neunzehnten Jahrhundert des Romantismus und Transzentalismus wieder.

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

 Rechte Rede , von Thanissaro Bhikkhu
(1999; 2 S./5KB) Übersetzung: von Lothar Schenk , alternative Übersetzung von ZzE
  Für viele von uns ist rechte Rede die Tugendregel mit der größen Herasuforderung um ihnen gerecht zu werden. Doch ist die Übung in rechter Rede fundamental in zweierlei Hinsicht, um vertrauensvolle Personen zu werden und um dabei zu helfen ein Meister über unseren Geist zu werden. So wähle deine Worte und deine Motive für die Ansprache mit Umsicht.
 
Eine Druckversion ist in dem Buch Edle Strategie enthalten.

 Der Weg zum Nirvana ist mit guten Vorsätzen gepflastert , von Thanissaro Bhikkhu
(1999; 5 S./16KB) Übersetzung: von der BGM-Studiengruppe 
  Entsprechend dem grundlegendem Prinzip von Karma beinhalten die vorausgehenden Absichten eine ausschlaggebende Rolle für die letztlichen Früchte unserer Handlungen. Wie der Autor in diesem Essay erklärt: wenn wir wirklich das Interesse haben das Ziel der buddhistischen Praxis zu erreichen, ist es nicht genug, daß wir hauptsächlich mit guter Absicht handeln, doch müssen wir durch ehrliches Reflektieren und Gesellschaft mit tugendhaften und weisen Freunden lernen, Geschicklichkeit in unseren Absichten zu kultivieren.

Eine Druckversion ist in dem Buch Edle Strategie enthalten.

 Samsara , von Thanissaro Bhikkhu
(2002; 2pp./6KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Ist Samsara (das mühselige "fort-wandern" von Geburt zu Tod und Wiedergeburt) ein Platz, oder ist es nur ein Prozess, mit dem wir uns unser Leiden erzeugen und wiedererzeugen? Hier vergleicht der Autor Samsara mit einer Abhängigkeit, wobei wir wählen können, sie aufzugeben oder aber auch nicht. Was wird es wohl werden?

Eine Druckversion ist in dem Buch Das Karma von Fragen enthalten.

  Samsara geteilt duch Null , von Thanissaro Bhikkhu
(2000; 2 S./7KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Wie kann der Pfad der Praxis, der eine erzeugter ist, jemals erhoffen lassen, daß wir das Ziel, Nibbana, welches selbst unerzeugt ist, erreichen? Eine bemerkenswerte Analogie aus der modernen Chaostheory bringt Licht in ein antikes Paradox.

Eine Druckversion ist in dem Buch Das Karma von Fragen enthalten.

 Die Gestalt des Leidens: Eine Studie über bedingtes Mit-Aufkommen , von Thanissaro Bhikkhu
(2011; 112 S./0.8MB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  In diesem Buch untersucht der Autor die Natur von bedingtem Mit-Aufkommen (paticca samuppada), die komplexe kausale Struktur mit der dukkha aufkommt und vergeht. Es zeigt auch wie die Pfadfaktoren die Ursachen des Leidens aufwarten, in einer Weise, die zum vergehen desen führt. [Nicht als HTML verfügbar]

  Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schrieben Sie bitte an: Metta Forest Monastery , PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.

 Selbsts und Nicht-Selbst: Die buddhistischen Lehren über Anatta , von Thanissaro Bhikkhu
(2011; 79 S./241KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Fünf Lehrreden über das Thema Nicht-Selbst (anattā) an einem zehntägigen Meditationsretreats, abgehalten in Frankreich.

 Geschick im Fragen: Wie Buddha lehrte , von Thanissaro Bhikkhu
(2011; 404 S./2.3MB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Diese Buch gibt eine vertiefte Erklärung über die Rolle von Fragen in Buddhas Lehren und ist um die vier Klassen von Fragen die Buddha verwendete organisiert: Fragen, die eine direkte, kategorische Antwort erfordern; jene, die in einen Rahmen gestezt werden müssen; jene die eine Rückfrage erfordern und jene, die man zur Seite legen sollte. Diese Buch dient als wertvoller Anleiter um zu verstehen, welch entscheidende Rolle spirituelle Fragestellung in der Praxis des Dhammas spielt. [Nicht als HTML verfügbar]

Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schrieben Sie bitte an: [url=http://watmetta.org/]Metta Forest Monastery
, PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.

 Kraftvolles Training für den Geist , von Thanissaro Bhikkhu
(2007; 5 S./14KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Nimmt die Lektionen über physisches Training zu Herzen.

 That the True Dhamma Might Last a Long Time: Readings Selected by King Asoka , ausgewählt und übersetzt von Thanissaro Bhikkhu
(1993; 20 S./60KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Eine Sammlung von Textausschnitten aus dem Palikanon, welche der König Asoka (Indien, 273-232 vor Chr.) als representative Essenz des Dhammas auswählte. (Sieh auch Die Editke von König Asoka , vom Ehrwürdigen S. Dhammika.)

 Denke wie ein Dieb , von Thanissaro Bhikkhu
(2011; 2 S./7KB) Übersetzung: von Laien für ZzE
  Wenn Probleme in der Dhammapraxis aufkommen ist es wichtig einfallsreich zu sein und zu wissen wie man mit einer eigenen Lösung durchkommt.

 Süßigkeiten gegen Gold eintauschen: Verzichten als erlernbare Fähigkeit , von Thanissaro Bhikkhu
(1999; 4 S./13KB) Übersetzung:von der BGM-Studiengruppe 
  Was würde man eher haben? Einen unstillbaren Durst nach Sinnesvergnügen oder stabile und bleibende Freude? Die Wahl liegt bei Ihnen.

Eine Druckversion ist in dem Buch Edle Strategie enthalten.

 Die Wahrheit der Wiedergeburt: und ihre Bedeutung für die buddhistische Praxis , von Thanissaro Bhikkhu
(2012; 47 S./145KB) Übersetzung: von Andreas Hubig 
  Eine Untersuchung der Lehren Buddhas über Wiedergeburt.

Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben sie bitte an: Buddhistischen Gemeinschaft München oder direkt per email: Email an BGM e.V.

 Udana: Sprüche , by Thanissaro Bhikkhu
(2012; 148 S./0.9MB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Eine Übersetzung des dritten Buches des Khuddaka Nikaya, inklusive Einleitungen und Anmerkungen. [Nicht als HTML verfügbar]

 Die Gegenwart entwirren: Die Rolle von angemessener Wachsamkeit , von Thanissaro Bhikkhu
(2006; 7pp./20KB) Übersetzung von Lothar Schenk 
  Der Schlüssel in der buddhistischen Praxis liegt in der Fähigkeit das Problem des Leidens korrekt, im Sinne der Vier Edlen Wahrheiten, einzugrenzen

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

 Meditation als Mittel für den Umgang mit Schmerzen, Krankheit und Tod , von Thanissaro Bhikkhu
(1993; 11 S./33KB) Übersetzung: von Lothar Schenk
  Eine Rede die im Zuge einer Konferenz über AIDS, HIV und andere Immunschwächekrankheiten in Long Beach, CA, 1993 gegeben wurde.

 Ein Verb für Nirvana , von Thanissaro Bhikkhu
(2005; 9 S./28KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen
  Sollange wir Nirvana (Nibbana) als einen Platz sehen, als eine Destination irgendwo platziert in Raum und Zeit, missverstehen wir seine fundamentale Signifikanz. In diesem Essay (bepackt mit einer Auswahl von Suttaauszügen) zeigt der Autor, das Nirvana das entgültige Ende des samsarischen Prozesses des Werdens ist, welcher Zeit und Raum von vorne herein produziert. Betreffend Erleuchtung "betritt" oder "erreicht" man Nirvana nicht; man "nirvanat" einfach.

Eine Druckversion ist in dem Buch Reinheit des Herzens enthalten.

 Das Gewicht von Bergen , von Thanissaro Bhikkhu
(2001; 6 S./18KB) Übersetzung: noch Ausständig - fühlen Sie sich herzlich eingeladen beim Übersetzen mitzuwirken und Ihre Mitarbeit zu teilen 
  Warum halten wir an, Leiden für uns selbst zu erzeugen? Wie bringen wir es zu einem Ende? Der Trick ist, uns bessere Füttergewohnheiten für den Geist anzulernen.

Eine Druckversion ist in dem Buch Das Karma von Fragen enthalten.

 Wenn ihr aber selber erkennt...": Die Echtheit der Pali-Texte , von Thanissaro Bhikkhu
(2002; 17 S./52KB) Übersetzung: von Lothar Schenk
  Über Jahrhunderte haben Gelehrte darüber argumentiert, welche Teike des Palikanons, wenn überhaupt einer, die wahren Aufzeichnungen von Buddhas Lehren enthält. Die Texte selbst geben an, daß Zweifel daran nur dann entfallen, wenn man die Lehren in die Praxis, bis zu dem Punkt des Erreichens des Stromes, umsetzt. In diesem Essay erleutert der Autor (anhand der Texte) die Qualitäten, die man entwickeln muß, um die Wahrhaftigkeit des Dhammas selbst erkennen zu können.

Eine Druckversion ist in dem Buch Das Karma von Fragen enthalten.

 Flügel für's Erwachen: Eine Anthologie aus dem Pali Kanon , von Thanissaro Bhikkhu (Geoffrey DeGraff)
(2011; 302 S./1KB)
  Die "Flügel für's Erwachen" (bodhipakkhiya-dhamma) ist Buddhas eingene Aufstellung seiner wichtigesten Lehren. Sie inkludieren die Vier Grundlagen der Achtsamkeit, die Vier Rechten Enstrengungen, die Vier Grundlagen von Kräften, die Fünf Fähigkeiten, die Fünf Stärken, die Sieben Faktoren für die Erleuchtung und der Noble Achtfache Pfad. Gegen Ende seines Lebens, führte Buddha mehrmals an, daß solange die Lehre in dieser Liste Erinnerung findet und in die Praxis umgesetzt wird, sollange würde seine Botschaft anhalten. Buddhas selbst beschrieb die Flügel für's Erwachen als die wertvollsten Meisterstücke und Überlieferungen neben allen anderen.
  Das Material, das in dieser Analogie zusammengeführt wurde umfasst mehr als 200 neu übersetzte Abschnitte von Suttas, neben ausführlichen Kommentaren um dem Leser die Möglichkeit zu geben, deren volle Bedeutung, im Zusammenhang mit der Praxis in Meditation, zu begreifen. Dieser Band ist damit beides, eine Schatzkiste von wichtigen Abschnitten aus dem Kanon, die die Schlusselpunkte von Buddhas Lehren abdecken, wie auch eine praktische Anleitung um den ernsthaften Meditationsschüler durch die fundamentalsten und profundesten Punkte des Dhammas zu navigieren.

Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schrieben Sie bitte an: Metta Forest Monastery , PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.

« Last Edit: July 24, 2013, 11:50:59 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Dhammañāṇa

  • Bhikkhu
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +417/-0
  • Gender: Male
  • (Samana Johann)
  • Date of ordination/Datum der Ordination.: 20140527 Upasampadā 20240110
Samsara
« Reply #71 on: July 24, 2013, 11:47:25 PM »
Samsara

Samsara bedeutet wörtlich übersetzt „weiter fortwanderen“. Viele Leute meinen, es wäre ein buddhistischer Name für einen Platz, an den wir hier gerade leben, den Platz, den wir verlassen, wenn wir ins Nibbana gehen. Doch in den frühen buddhistischen Texten ist es nicht die Antwort auf die Frage „Wo sind wir?“, sondern auf die Frage „Was machen wir?“ Anstelle eines Platzes, ist es ein Ablauf, ein Prozess: die Neigung dabei zu bleiben, Welten zu erzeugen, um dann in diese zu ziehen. So eine Welt entzwei bricht, erzeugt man eine andere, und zieht dort ein. Zur selben Zeit rempelst du in andere Leute, die auch ihre Welten kreieren.

Das Spiel und die Kreativität in diesem Prozess kann manchmal erfreulich sein. Tatsächlich wäre es wunderbar harmlos, würde es nicht so viel Leiden mit sich bringen. Die Welten, die wir erzeugen stürzen stets zusammen und töten uns. In eine neue Welt zu ziehen, erfordert viel Anstrengung: Nicht nur der Schmerz und das Risiko im Geburtannehmen, sondern auch die Nackenschläge, mental wie physisch, die man beim Durchlaufen der Jugendjahren bis ins Erwachsenenalter, wieder und wieder erfährt. Buddha frage einst seine Mönche: „Was denkt ihr ist umfangreicher: das Wasser in den Ozeanen oder die Tränen, die Ihr während des steten Fortwanderns vergossen habt?“ Seine Antwort: Die Tränen. Denk an das, wenn Du das nächste mal einen Blick auf den Ozean wirfst oder mich mit den Wellen spielst.

In Ergänzung zum Erschaffen von Leiden für uns selbst, fressen die Welten, die wir erzeugen, die Welten anderer auf, so wie diese von deinen nähren. In manchen Fällen, mag es sein, daß dieses Nähren gegensätzlich erfreulich und nützlich ist, doch selbst dann kommt solch eine Übereinkunft stets zu einem Ende. Viel üblicher ist es, daß es für eine Seite der Beziehung zum Schaden wird, oft sogar für beide. Wenn Du daran denkst, wie viel Leiden erzeugt wird, um nur eine Person zu kleiden, zu ernähren, ihr Unterkunft zu gewähren und sie gesund zu halten - das Leiden von beiden, jenen die all diese Erfordernisse kaufen müssen und das Leiden jener, die die Arbeit erbringen oder in der Produktion sterben – siehst du, wie ausbeuterisch selbst der gerinfügigste Prozess des Welten-Erzeugens sein kann.

Das ist der Grund warum Buddha versuchte, einen Weg aus diesem Herum-samsarern zu finden. So er es dann gefunden hatte, spornte er seine Anhänger an, dem ebenfalls zu folgen. Da herumsamsarern etwas ist, daß jeder von uns tut, muß jeder dies für sich alleine und selbst beenden. Wenn Samsara ein Platz wäre, würde es vielleicht egoistisch wirken, wenn eine Person nach einer Möglichkeit der Flucht Ausschau hält und andere zurück läßt. Aber wenn du zu verstehen beginnst, daß dies ein Prozess ist, ist da ganz und gar nichts egoistischen daran, diesen zu stoppen. Es ist als würdest du eine Sucht oder eine verletzende Angewohnheit aufgeben. Wenn du die Geschicke, die man zum innehalten im Erzeugen von eigen Welten des Leidens, erlernst, kannst du dieses Talent mit anderen teilen, so sie deren Erzeugen stoppen können. Zur selben Zeit ist es nicht erforderlich, daß du die Welten anderer aufißt, sondern nur bis zu dem Maß, als es ihre Last ebenfalls reduziert.

Es stimmt, daß Buddha die Praxis des Stoppens von Samsara, im Wandern von einem Platz zu einem anderen, befürwortete: von dieser Seite des Flusses zum anderen Ufer. Doch die Passagen, wo er diesen Vergleich zieht, endet meist mit einen Paradox: das andere Ufer hat kein „hier“, kein „da“, kein „dazwischen“. Aus dieser Perspektive, ist es offensichtlich, daß Samsaras Parameter von Raum und der Zeit, nicht der grundlegende Rahmen in dem wir wandern sind. Sie wären oder sind das Resultat unseres Wanderns.
Für jemanden, der süchtig nach Weltenerrichten ist, klingt die Abwesenheit von diesen und ähnlichen Parametern unbefriedigend. Aber wenn du müde vom steten erzeugen, unnötigem Leiden, bist, magst du dem vielleicht einen Versuch geben. Alles in Allem kannst Du immer noch neu anfangen, wenn sich das Fehlen von „hier“ und „da“ als eine Flaute heraus stellt. Aber von jenen, die es erlernt haben, wie man diese Gewohnheit durchbricht, hat sich noch keiner zu Samsara wieder hingezogen gefühlt.


Zurück zum Verzeichnis
« Last Edit: September 24, 2013, 08:35:36 PM by Johann »
This post and Content has come to be by Dhamma-Dana and so is given as it       Dhamma-Dana: Johann

Offline Moritz

  • Cief houskeeper / Chefhausmeister
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +299/-0
  • Gender: Male
Re: Bhikkhu Thanissaro - Übersetzungen
« Reply #72 on: September 23, 2013, 03:15:44 AM »

 *sgift*

Neben der angeführten Liste hat Thanissaro Bhikkhu auch viele andere Bücher von Meistern der thailändischen Waldtradition, wie Upasika Kee Nanayon, Ajaans Lee, Fuang und Maha Boowa übersetzt. Eine Sammlung seiner Sutta - Übersetzungen ist in einer vierbändigen Serie mit dem Titel Handful of Leaves_,_ zur Verfügung gestellt von Sati Center for Buddhist Studies erhältlich. Er hat auch zahlreiche Studienführer zu verschiedensten Themen, die von Interesse für praktizierende Buddhisten sind, erstellt. Bücher, die unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden, sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet: [book icon].

Anmerkung: Die vollständigste, und auf aktuellstem Stand gehaltene, Sammlung von Artikeln und Büchern von Thanissaro Bhikkhu (in englischer Sprache), inklusive vieler Arbeiten, die in ein e-Reader-Format gebracht wurden, sind auf dhammatalks.org zu finden.

In Bekräftigung der Wahrheiten des Herzens: Eine Darlegung von Samvega und Pasāda, von Thanissaro Bhikkhu (1997; 5 S./14KB)  Übersetzung: Ajahn Akincano, alternativ von Laien für ZzE
    Heutzutage ignorieren Auslegungen von Buddhsimus oft die Wichtigkeit zweier kraftvoller Emotionen, Emotionen, die Buddha in Richtung des Erwachens vorantrieben, wie auch alle, die seit jeher nach dem Erwachen gestrebt haben: samvega, ein Gefühl von Dringlichkeit für das Entkommen aus den bedeutungslosen Runden der Existenz; und pasada, eine Klarheit und heitere Überzeugung, die es einem erlaubt, vertrauensvoll in Richtung des Zieles weiterzustreben, ohne in Hoffnungslosigkeit zu verfallen. In diesem kurzen Aufsatz erkundet der Autor die Bedeutung dieser zwei essenziellen Emotionen und wie wir diese erwecken können, um in unserem Leben zu erblühen.

    [book icon] Eine Druckversion ist in dem Buch Edle Strategie enthalten.
Die Agenden der Achtsamkeit, von Thanissaro Bhikkhu (2002; 3 S./10KB)  Übersetzung: noch ausständig (Info).
    Achtsamkeitsmeditation ist manchmal als eine Art von "passiver allumfassender Akzeptanz" der unmittelbaren eigenen Erfahrungen beschrieben. Doch der Autor erinnert uns in diesem Ausatz, daß der Pali-Kanon ein ganz anderes Bild beschreibt, was Meditation bedeutet: In Wahrheit ist es ein sehr proaktiver Prozess mit klaren Agenden.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Das Karma von Fragen.
Alles über den Wandel, von Thanissaro Bhikkhu (2004; 6 S./18KB) Übersetzung: Lothar Schenk
    Was hat Buddha nun tatsächlich über anicca, Unbeständigkeit und Wandel, erklärt? Teilt uns diese Gegebenheit der Unbeständigkeit (wie uns manche populären Lehren mitteilen) mit, daß wir lernen sollten, "all unsere Erfahrungen anzunehmen, ohne an ihnen zu haften", daß wir "die Freiheit haben, uns jegliche Welt zu kreieren, in der wir leben wollen"?  Tatsächlich bietet uns die Lehre über anicca weit Nützlicheres und Fundierteres.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens.
Der Atthaka Vagga: Die Achtergruppen, von Thanissaro Bhikkhu (1997; 5 S./16KB) Übersetzung: noch ausständig (Info).
    Eine Einleitung in die Sutta-Übersetzungen des Autors aus dem vierten Kapitel des Sutta Nipata, welches aus sechzehn Gedichten über das Thema Nichtanhaften besteht.
Pfeile im Denken: Papañca und der Pfad zum Beenden des Konflikts, von Thanissaro Bhikkhu (2012; 8pp./44KB)
    Wenn Buddha die Quelle für innere und äußere Konflikte erklärte, deutete er auf eine Art des Denkens hin, die sich papañca nennt. Dieser Ausdruck wird oft als "konzeptionelle Ausuferung" übersetzt, doch ein Überblick darüber, wie es im Palikanon verwendet wird_,_ zeigt, daß es weniger mit der Menge des Denkens zu tun hat, sondern mehr mit dem Denken in einem fixierten Rahmen. Dies ist ein Auszug aus einem eintägigen Lehrkurs, gegeben am 28. April 2012 im IMC von Mid-Peninsula, Kalifornien, USA, welcher sich darauf konzentriert, papañca verständlich zu machen, wie es aufkommt, wann es seinen Nutzen hat und wie der Bedarf daran vielleicht auch aufgegeben werden kann.

    Eine Audio-Datei der volleständigen Lehrrede ist verfügbar auf audiodhamma.org.
Einführende Anleitung zur Atemmeditation, von Thanissaro Bhikkhu (1993; 3 S./8KB) Übersetzung: Lothar Schenk
    Eine geführte Meditation aus der Lehrrede: "Meditation als Mittel für den Umgang mit Schmerzen, Krankheit und Tod". (Siehe auch: "Eine geführte Meditation.")
Der Kodex für buddhistische Einsiedler I: Die Patimokkha Trainingsregeln übersetzt und erklärt, von Thanissaro Bhikkhu (2007; 495 S./1KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    Die 227 Patimokkha-Trainingsregeln, die im Suttavibhanga (dem ersten Haupabschnitt des Vinaya Pitaka) aufgezeichnet sind, beeinflussen jeden Aspekt des täglichen Lebens eines Theravada-Bhikkhus (Mönch). Die Patimokkha-Regeln werden hier gemeinsam mit einer Zusammenfassung der "Ursprungs-Geschichten" vorgestellt, sowie mit ausführlichen Kommentaren, um den Mönchen-im-Training zu helfen, die feinen Punkte der klösterlichen Verhaltensweise zu meistern. Dieses Buch ist nunmehr in weit verbreiteter Verwendung in den englischsprechend geführten Theravada-Klöstern auf der ganzen Welt. Dies ist die zweite Ausgabe (2007), welche umfassend gegenüber der ersten Ausgabe (1996) überarbeitet wurde.

    [book icon] Kopien in Buchform sind auf Anfrage erhältlich. Für Lieferungen nach Amerika und Afrika_,_ schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA. Für Überstellungen nach Europa_,_ schreiben Sie bitte an Amaravati Buddhist Monastery, St. Margarets Lane, Great Gaddesden, Hemel Hempstead, Hertfordshire HP1 3BZ, England. Für Lieferungen nach Asien, Australien und den Pazifischen Raum, schreiben Sie bitte an: Wat Pah Nanachat, Bahn Bung Wai, Amper Warin, Ubon 34310, Thailand.
Der Kodex für buddhistische Einsiedler II: Die Khandhaka Regeln, übersetzt und erklärt, von Thanissaro Bhikkhu (2007; 472 S./1KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    Wo das Patimokkha sich mit den Grundregeln des klösterlichen Lebens im Theravada auseinandersetzt (siehe Der Kodex für buddhistische Einsiedler, Ausgabe I), setzt sich das Khandhaka (der zweite Hauptabschnitt des Vinaya Pitaka) mit den Gepflogenheiten, welche nicht geringer an Bedeutung für das klösterliche Leben sind, auseinander. Dieses Buch zur Orientierung organisiert und erklärt die Khandhaka-Regeln in einer übersichtlichen und praktischen Weise, zum Nutzen jedes Mönchs-im-Training in der Theravada-Tradition. Dies ist die zweite Ausgabe (2007), welche ausführlich gegenüber der ersten Ausgabe (2002) überarbeitet wurde.

    [book icon] Kopien in Buchform sind auf Anfrage erhältlich. Für Lieferungen nach Amerika und Afrika_,_ schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA. Für Überstellungen nach Europa_,_ schreiben Sie bitte an Amaravati Buddhist Monastery, St. Margarets Lane, Great Gaddesden, Hemel Hempstead, Hertfordshire HP1 3BZ, England. Für Lieferungen nach Asien, Australien und den Pazifischen Raum, schreiben Sie bitte an: Wat Pah Nanachat, Bahn Bung Wai, Amper Warin, Ubon 34310, Thailand.
Die Sitten der Edlen / Die Gepflogenheiten der Noblen, von Thanissaro Bhikkhu (1999; 6 S./19KB) Übersetzung: Lothar Schenk, alternativ von Laien für ZzE
    Entsprechend einer populären Theorie haben die Lehren Buddhas deshalb über all die Jahre überlebt Dank ihrer Fähigkeit, sich in jegliche Gebräuche aller Kulturen selbst und in jedem Moment der Geschichte anpassen zu können. Im Fall der Thailändischen Waldtradition "Kammatthana" zeigt sich hier, wie auch immer, ein deutliches Gegenbeispiel zu dieser Auffassung. So wie der Autor hier in seinem Aufsatz argumentiert, hat die Geschichte gezeigt, daß das wahre Dhamma nur dann überlebt, wenn die Leute gewillt sind, ihre eigenen Gebräuche und Gewohnheiten so anzupassen, daß sie dem Dhamma, nach seinen eigenen Regeln, von Angesicht zu Angesicht begegnen.
Ent-Vorstellen, von Thanissaro Bhikkhu (2002; 5 S./14KB) Übersetzung: von Laien für ZzE)
    Wenn wir uns zur Meditation niedersetzen, bringen wird ein ganzes Bündel an Annahmen darüber mit, was unsere Vorstellungen sind, wie unsere Erfahrung der Medititation sei und wie sie sein sollte. Als Meditierende ist es unsere Aufgabe, zu lernen, die richtigen Fragen zu stellen, Fragen, die uns helfen Schicht für Schicht durch diese falschen Voreingenommenheiten durchzubrechen. Dieser Artikel, der einer Lehrrede entspringt, ist voller praktischer Ratschläge für Meditierende aller Stufen.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Das Karma von Fragen.
Dhammapada, von Thanissaro Bhikkhu (2012; 126 S./2KB) Übersetzung: von Schenpen Sangmo  [PDF icon]
    Das Dhammapada, eine Anthologie von Versen, die von Buddha überliefert sind, wurde schon vor langem als ein Meisterstück der buddhistischen Literatur erkannt. Erst vor kurzem haben Gelehrte erkannt, daß dieses auch eines der frühen Meisterstücke der indischen Kavya-Tradition ist. Diese Übersetzung ist ein Versuch, die Verse in ein (Deutsch) Englisch zu bringen, sodaß es beiden Traditionen, denen es zugesprochen wird, gerecht wird. Die Übersetztung entstand auch aus der Überzeugung des Übersetzers, daß es die Texte verdienen_,_ frei und als Dhammageschenk verfügbar zu stehen. Nur wenige qualitativ wertvolle Übersetzungen dieser beliebten Texte sind derzeit als Geschenk verfügbar, und so war der Übersetzter inspiriert, seine eigene zu machen. So kam es zur Geburt dieser Übersetzung.
Ökonomie von Gaben, von Thanissaro Bhikkhu (1997; 4 S./12KB) Übersetzung: von Laien für ZzE
    Dieses kurze Essay erkundet die vitale Rolle von Großzügigkeit (dana) im Theravada-Buddhismus und geht speziell auf die Beziehung zwischen Laien- und Klostergemeinschaften ein. Diese gegenseitig voneinander abhängigen Gemeinschaften unterstützen einander auf Basis einer Ökonomie, die ausschließlich auf Großzügigkeit beruht, und offeriert damit auch eine erfrischende Alternative zum modernen westlichen Materialismus.
Mitgefühl erziehen, von Thanissaro Bhikkhu (2006; 5 S./16KB) Übersetzung: von Laien für ZzE
    Wie können wir einem uns lieben, der krank ist oder im Sterben liegt, am besten dienen? In solch einer Situation einfach nur aus Mitgefühl und mit Achtsamkeit zu agieren, ist nicht genug. Da gibt es Geschicke, die wir zuerst erlernen müssen, bevor wir wirklich mitgefühlvoll dienen können.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens.
elektronisch veröffentlichte Dhammalehrreden (1), von Thanissaro Bhikkhu (2011; 131 S./0.5MB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    Siebenunddreißig Dhammalehrreden von Abendmeditationssitzungen im Metta-Waldkloster. [Nicht als HTML verfügbar]
elektronisch veröffentlichte Dhammalehrreden (2), von Thanissaro Bhikkhu (2011; 87 S./481KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    Zweiundzwanzig Dhammalehrreden von Abendmeditationssitzungen im Metta-Waldkloster. [Nicht als HTML verfügbar]
elektronisch veröffentlichte Dhammalehrreden (3), von Thanissaro Bhikkhu (2011; 338 S./1MB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    Achtundsiebzig Dhammalehrreden von Abendmeditationssitzungen im Metta-Waldkloster. [Nicht als HTML verfügbar]
Leere, von Thanissaro Bhikkhu (1997; 2 S./7KB) Übersetzung: von Lothar Schenk
    In diesem kurzen Essay erklärt der Autor die Rolle von Leere in der Mediatationspraxis.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Edle Strategie.
An das Erwachen glauben, von Thanissaro Bhikkhu (2006; 10 S./31KB) Übersetzung von Lothar Schenk, alternativ Laien für ZzE
    Ist Vertrauen notwendig? In diesem Essay entgegenet der Autor drei populären Fehlkonzepten über die Rolle von Vertrauen im Buddhismus.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens.
Fünf Ziegelstapel: Die Khandhas als Bürde und Pfad, von Thanissaro Bhikkhu (2002; 6 S./19KB) Übersetzung: noch ausständig (Info).
    Wenn gefragt: "Was bin ich?", behaupten buddhistische Gelehrte und auch Meditationslehrer, daß das, was konventionell eine "Person" genannt wird, am besten mit den Bezeichnungen der fünf khandhas: Form, Gefühle, Vorstellung, mentale Gebilde und Bewusstsein, verstanden wird. Dieses Verständis über die Khandhas, das zuerst einige Jahrhunderte nach Buddhas Tod in der Kommentarliteratur erschien, wiederspricht signifikant der Rolle der Khandas, wie sie im Pali-Kanon beschrieben sind. In diesem Essay zeigt der Autor, daß Buddha die Lehren über die Khandhas nicht dazu nutzte, um eine Person zu definieren, jedoch als ein Werkzeug, um dem Leiden ein Ende zu bereiten.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Das Karma von Fragen.
Nahrung für das Erwachen: Die Rolle der passenden Aufmerksamkeit, von Thanissaro Bhikkhu (2010; 9 S./26KB) Übersetzung: noch ausständig (Info).
    Was ist "reine Wachsamkeit"? Die Antwort mag Sie vielleicht überraschen.
Freiheit von der Buddhanatur, von Thanissaro Bhikkhu (2010; 6 S./18KB) Übersetzt von Laien für ZzE
    Entsprechend den frühen buddhistischen Lehren ist der Geist weder innewohnend gut, noch innewohnend schlecht, noch innewohnend erwacht: Es sind unsere Willen und unsere Handlungen, die den Geist entwickeln. Wenn wir Annahmen über die innewohnenden Eigenschaften des Geistes machen, ist es letztlich so, daß wir uns in unserem Fortschritt zu wahrer und bleibender Freiheit behindern.
Freiheit von Angst, von Thanissaro Bhikkhu (2002; 7 S./20KB) Übersetzt von Laien für ZzE
    Menschen haben schon immer in Angst gelebt: Angst vor Veränderung, vor Verlust und vor Tod. Unglücklicher Weise haben wir auch eine ganze Sammlung von ungeschickten Wegen übernommen, um mit dieser Angst umzugehen. Der Autor schreibt: "Die ungeschickteste Antwort auf Angst ist, wenn wir Gefahr für unser eigenes Leben oder Eigentum sehen, zu glauben, Stärke und Sicherheit darin zu gewinnen, indem wir Leben und Eigentum anderer zerstören." In diesem Essay beschreibt der Autor Buddhas Rezept, Angst ein für alle mal zu überwinden, indem man seine Ursache entwurzelt.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Das Karma von Fragen
Den Inhalt verstehen, von Thanissaro Bhikkhu (2006; 7 S./21KB) Übersetzt von Laien für ZzE
    Im heutigen Klima von Terrorismus und Krieg hören wir Politiker, Fachleute und sogar einige buddhistische Lehrer behaupten, daß man Töten moralisch rechtfertigen könne, wenn es andere davon abhält, zu töten. In diesem Essay zeigt der Autor auf, daß die Lehren Buddhas zu dem Thema kompromisslos und kristallklar sind: Töten ist niemals geschickt.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens.
Eine Meditationsanleitung, von Thanissaro Bhikkhu (1999; 4 S./11KB) Übersetzt von der BGM-Studiengruppe
    Grundlegende Anleitungen für die Übung in Atemmeditation. (Siehe auch: "Einführende Anleitungen zur Atemmeditation.")

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Edle Strategie.
Kopf und Herz gemeinsam: Die Brahma-Viharas mit Weisheit erfüllen, von Thanissaro Bhikkhu (2009; 8 S./24KB) Übersetzt von Lothar Schenk
    Wohlwollen, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut sind alles Qualitäten, die mit der Praxis entwickelt werden können. Um sie jedoch zur vollen Höhe von Brahmavihara zu bringen, erfordert dies harte Arbeit, um Intelligenz zu Ihrem Herzen zu bringen.
Kopf und Herz gemeinsam: Aufsätze über den buddhistischen Pfad, von Thanissaro Bhikkhu (2011; ??pages/448KB) Übersetzung: teilweise noch ausständig (Info). [PDF icon]
    Dreißig Essays, einschließlich: 'Die Lehren über Dankbarkeit', 'Ohne Bedingungen', 'Die Macht des Urteilens', 'Denke wie ein Dieb', 'Kraftvolles Training für den Geist', 'Achtsamkeit (Mindfulness) definiert', 'Freunde am Bemühen', 'Kopf und Herz gemeinsam', 'Die Weisheit des Egos', 'Unwissenheit (Ignoranz)', 'Nahrung für das Erwachen', 'Buddha vs. die Bibel', und 'Freiheit von der Buddhanatur'.
Die heilende Kraft der Tugendregeln, von Thanissaro Bhikkhu (1997; 4 S./11KB) Übersetzung von Lothar Schenk, alternativ Laien für ZzE
    Viele Leute sind auf der Suche nach emotionaler und geistiger Heilung auf die Lehren Buddhas gestoßen. In diesem Aufsatz erinnert uns der Autor, daß das allein für sich effektivste Werkzeug zum Heilen eines verletzten Herzens darin zu finden ist, Sila oder tugendhaftes Verhalten, zu kultivieren.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Edle Strategie.
Unwissenheit (Ignoranz), von Thanissaro Bhikkhu (2008; 3 S./9KB) Übersetzt von Laien für ZzE
    Wir sind unwissend, nicht im Sinne von Mangel an Information oder Wissen, sondern im ungeschickten Umgang, mit dem wir Stress und Leiden entgegenen. Entwickelt man das passende Geschick, wird Erwachen mit Sicherheit folgen.
Die Vollständigkeit der Leere, von Thanissaro Bhikkhu (2006; 10 S./30KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Viel wurde über das buddhistische Konzept von Leere geschrieben, — insbesondere, daß es sich auf ein metaphysisches Prinzip der Abwesenheit jeglicher innewohnender Existenz bezieht. In diesem Essay streicht der Autor heraus, daß diese Tendenz wenig mit dem zu tun hat, was Buddha tatsächlich über Leere gesagt hat. In Wirklichkeit sind die Lehren Buddhas über Leere von fundamentaler praktischer Natur und haben in jeder Hinsicht damit zu tun, wie man seine Handlungen mit Umsicht wählt, und wie man ihren Konsequenzen mit Weisheit begegnet.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens.
Itivuttaka: Das sagte der Buddha, übersetzt aus dem Pali von Thanissaro Bhikkhu (2001; 7 S./20KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
     

    [book icon] Dieses Buch ist nicht mehr als seperate Ausgabe in gedruckter Form erhältlich. Es ist nunmehr in der Ausgabe "Eine Hand voll Blätter (Handful of Leaves)" (Band 4), herausgegeben von Sati Center for Buddhist Studies enthalten.
Jhanas nicht nach der Nummer, von Thanissaro Bhikkhu (2005; 4 S./12KB) Übersetzung von Lothar Schenk
    Der Autor gibt wieder, wie Ajaan Fuang seinen Schülern Meditation lehrte: Er würde ihnen gerade genug Anweisungen geben, um auf dem Pfad zu bleiben, aber nur selten "bescheinigen", diese oder jene Stufe von Jhana erreicht zu haben, und motivierte sie damit dazu, Eigenständigkeit und Einfallsreichtum in ihrer Meditation zu entwickeln. In Ajaan Fuangs Worten: "Wenn ich Dir alles erklären muß, würdest du dich daran gewöhnen alles auf dem Tablett serviert zu bekommen. Und dann? Was dann, wenn Probleme in deiner Meditation aufkommen und du keinerlei Erfahrung hast, Dinge selbst heraus zu finden?"

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens
Freunde am Bemühen, von Thanissaro Bhikkhu (2010; 5 S./15KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Darüber, wie man eine freudvolle und spielerische Haltung in eine ernsthafte Meditationspraxis einbringt.
Karma, von Thanissaro Bhikkhu (2000; 3 S./8KB) Übersetzung von der BGM-Studiengruppe, alternativ von Laien für ZzE
    Dieser kurze Vorstellungsaufsatz erklärt die Natur von karma (Pali: kamma), oder willentlicher Handlung. Der Ablauf von Karma ist ein komplexes Spiel zwischen den Früchten unserer vergangenen Handlungen (über die wir keine Kontrolle in der Gegenwart haben) und den Entscheidungen, die wir im gegenwertigen Moment treffen; es dient nicht dem Zweck, über Unglück von anderen zu urteilen ("Ohh, das ist wegen ihres Karmas!")

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Edle Strategie.
Das Karma von Fragen: Essays über den buddhistischen Pfad, von Thanissaro Bhikkhu (2002) Übersetzung: teilweise noch ausständigg (Info).
    Wie der Autor in der Einleitung schreibt: "Soetwas wie eine völlig unnütze Frage gibt es nicht. Selbst die oberflächlichste Frage enthält eine Absicht." So die Absichten den Verlauf der gesamten spirituellen Praxis formen, spielt das Lernen, die richtige Art von Fragen zu stellen, eine essenzielle Rolle in jeder spirituellen Praxis. Diese Sammlung von Aufsätzen erkundet die Natur von Fragen auf dem buddhistischen Pfad. Enthaltene Essays: Das Dasein ist nicht bloß Leiden, Eine Tür zum Dhamma, Geschick im Fragen, Freiheit von Angst, Samsara, Samsara geteilt durch Null, Die Agenden der Achtsamkeit, Ent-Vorstellen, Das Gewicht von Bergen, Fünf Ziegelstapel, und "Wenn ihr aber selber erkennt...".

    [book icon] Erhältlich in verschiedenen Formaten auf dharmatalks.org. Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.
Legenden über Somdet Toh, von Thanissaro Bhikkhu (2006; 7 S./20KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Somdet Toh (1788-1872) war einer der berümtesten und beliebtesten Meditationsmönche des neunzehnten Jahrhunderts in Thailand. In einem kurzen Artikel gibt der Autor einige Anekdoten und Legenden über den außergewöhnlichen Mönch und dessen Esprit und Weisheit wieder.
Die Lehren über Dankbarkeit, von Thanissaro Bhikkhu (2010; 7 S./22KB) Übersetzung von Laien für ZzE
    Wie man die Güte von anderen in bestmöglicher Weise zurück gibt.
Verloren in Zitaten, von Thanissaro Bhikkhu (2012; 5 S./16KB) Übersetzung von Laien für ZzE
    Eine Klarstellung über das Kalama Sutta, eines der berühmtesten aber auch meist miss-zitierten Suttas des gesamten Tipitaka.
Die Bedeutung von Buddhas Erwachen, von Thanissaro Bhikkhu (1997; 3 S./9KB) Übersetzung von Laien für ZzE
    Auch wenn Buddhas Erwachen vor langer Zeit im antiken Indien stattgefunden hat, ist diese Gegebenheit heute immer noch sehr lebendig und hat eine wesentliche Einwirkung auf die Art, wie wir der buddhistischen Praxis begegnen. In diesem Essay erkundet der Autor beides, das "Was" und das "Wie", von Buddhas Erwachen: was er zum Erwachen gebracht hat und wie er das tat.
Meditations 1: Vierzig Dhammalehrreden, von Thanissaro Bhikkhu (2003; 151 S./454KB) Übersetzung aus dem Englischen von Kurt Jungbehrens, Freya Zellhoff und Lothar Schenk, Endbearbeitung: Viriya [PDF icon]
    Dies sind kurze Erklärungen über Meditationspraxis, die von Ajaan Geoff (Thanissaro Bhikkhu) während der Abenmeditationssitzungen im Metta-Waldkloster (Kalifornien) gegeben wurden. Die Achtsamkeit auf den Atmen als Bezug nutzend, treffen diese Reden ein großes Spektrum, das für Beginner wie auch fortgeschrittene Meditierende von praktischem Interesse ist. Die Themen handeln vom Entwickeln von Großzügigkeit, davon, wie man geschickte Qualitäten des Geistes kultiviert, wie man Konzentration entwickelt, wie man Angst überwindet und so weiter: Den ganzen Weg bis hin zur Öffnung zum Überweltlichen selbst. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert.

    [book icon] Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben sie bitte an: Buddhistischen Gemeinschaft München oder direkt per email: Email an BGM e.V.
Meditationen 2: Dhammalehrreden, von Thanissaro Bhikkhu (2006; 164 S./491KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert.

    [book icon] Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.
Meditationen 3: Dhammalehrreden, von Thanissaro Bhikkhu (2006; 154 S./461KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert.

    [book icon] Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.
Meditationen 4: Dhammalehrreden, von Thanissaro Bhikkhu (2010; 170 S./0.5MB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert.

    [book icon] Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.
Meditationen 5: Dhammalehrreden, von Thanissaro Bhikkhu (2011; 189 S./0.6MB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster.

    [book icon] Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.
Metta bedeutet Wohlwollen, von Thanissaro Bhikkhu (2011; 5 S./16KB) Übersetzung von Laien für ZzE. [PDF icon]
    In diesem kurzen Essay erklärt der Autor die Übersetzung des Paliwortes "metta" in einer Weise, die besser zu den frühen Lehren Buddhas passt.
Der Geist – wie ungebundenes Feuer: Eine Metapher aus den frühbuddhistischen Lehrreden (vierte Ausgabe), von Thanissaro Bhikkhu (Geoffrey DeGraff) (1999; 4 S./11KB) Übersetzung von Andreas Hubig. [PDF icon]
    Früher Buddhismus hat sich zwei zentrale Ausdrücke von der Wirkweise des Feuers geliehen. Upadana, oder Anhaften, bezieht sich ursprünglich auf Brennstoff, der am Brennen bleibt, Nibbana, der Name des Zieles, darauf, daß ein Feuer erlischt. Dies ist das erste Buch, welches untersucht, wie frühe Buddhisten diese Ausdrücke entsprechend dem Feuer betrachteten, — was sie sahen, wenn Feuer brannte, und was mit dem Feuer passiert, wenn es erlischt, — um zu zeigen, was diese Sichtweise an Einfluß auf die Buddhistische Lehre im Allgemeinen hat, und im Speziellen im Bezug auf die Meditationspraxis. Mit ausführlichen, neu übersetzten Zitaten aus dem Palikanon, ist das Buch auch eine nützliche Quelle für jedermann, um sich mit den buddhistischen Lehren in ihrem frühen Kontex bekannt zu machen.

    [book icon] Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Buddhistischen Gemeinschaft München oder direkt per email: Email an BGM e.V.
Achtsamkeit (Mindfulness) definiert, von Thanissaro Bhikkhu (2008; 6 S./18KB) Übersetzung von Laien für ZzE.
    Über die Jahre hat das Wort sati eine Reihe von Bedeutungen aufgepackt, die weit über die ursprüngliche Bedeutung Buddhas Definition hinaus gehen. Meditationspraxis benötigt ein klares Verständis darüber, was sati ist und wie es geschickt genützt wird, um mit Geistesqualitäten umzugehen.
Nibbana, von Thanissaro Bhikkhu (1996; 2 S./5KB) Übersetzung von der BGM-Studiengruppe.
    Dieser kurze Aufsatz skizziert den Gebrauch der Veranschaulichung von Feuer im frühen Buddhismus, um Nibbana, das Ziel der buddhistischen Praxis, zu beschreiben. Dieses Essay ist ein guter Starter für das ausführlichere Buch zum selben Thema: Der Geist – wie ungebundenes Feuer: Eine Metapher aus den frühbuddhistischen Lehrreden.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Edle Strategie. Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben sie bitte an: Buddhistischen Gemeinschaft München oder direkt per email: Email an BGM e.V.
Ohne Bedingungen: Buddhas Kultur der Großzügigkeit, von Thanissaro Bhikkhu (2009; 6 S./19KB) Übersetzt von Laien für ZzE.
    Haben Sie sich schon einmal etwas unwohl gefühlt, als Sie eine Lehrrede über "Dana" hörten, die oft den Beginn oder das Ende eines Meditationsretreats im westlichen Stil gestalten? Wenn das so ist, sind Sie nicht alleine. Solche Fundraising-Aufrufe haben nichts gemein mit den ursprünglichen Lehren Buddhas.
Edle Strategie: Abhandlungen über den buddhistischen Pfad, von Thanissaro Bhikkhu (2011; 1p./3KB) Übersetzt von der BGM-Studiengruppe. [PDF icon]
    Eine Sammlung von Essays, die sich mit dem buddhistischen Pfad der Praxis befassen. Die Sammlung ethält auch folgende Essays, die ebenfalls einzeln online verfügbar sind: "In Bekräftigung der Wahrheiten des Herzens", "Karma", "Der Weg zum Nirvana ist mit guten Vorsätzen gepflastert", "Die heilende Kraft der Tugendregeln", "Rechte Rede", "Süßigkeiten gegen Gold eintauschen", "Eine Meditationsanleitung", "Der Pfad der Konzentration & der Achtsamkeit", "Ein Werkzeug von Vielen", "Leere", "'Kein Selbst' oder 'Nicht-Selbst'?", und "Nibbana".

    [book icon] Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Buddhistischen Gemeinschaft München oder direkt per email: Email an BGM e.V.
'Kein Selbst' oder 'Nicht-Selbst'?, von Thanissaro Bhikkhu (1996; 3 S./8KB) Übersetzt von der BGM-Studiengruppe, alternative Übersetzung von ZzE
    Ist die zentrale buddhistische Lehre über (Nicht-Selbst) ein Statement einer metaphysischen Wahrheit, oder ist es eine Strategie, um die Befreiung vom Leiden zu erreichen? In einer umsichtigen Studie durch die Schlüsselpassagen aus dem Pali-Kanon über anatta demonstriert der Autor das letztere als gegenständig. (Dies ist des ehrwürdigen Thanissaro zweites Essay zu diesem Gegenstand. Für eine ausführlichere Behandlung, die unterstützende Zitate aus dem Pali_-_Kanon enthält, sehen Sie bitte sein Essay "Die Nicht-Selbst Strategie." ein)

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Edle Strategie.
Die Nicht-Selbst-Strategie, von Thanissaro Bhikkhu (1993; 10 S./31KB) Übersetzung von Lothar Schenk
    Ist die zentrale buddhistische Lehre über (Nicht-Selbst) ein Statement einer metaphysischen Wahrheit, oder ist es eine Strategie, um die Befreiung vom Leiden zu erreichen? In einer umsichtigen Studie durch die Schlüsselpassagen aus dem Pali-Kanon über anatta demonstriert der Autor das letztere als gegenständig. (Dies ist des ehrwürdigen Thanissaro erstes Essay zu diesem Gegenstand, mit Zitaten aus dem Pali-Kanon. Ursprünglich erschien es im Magazin "Insight" 1994. Für eine gedrängtere Abhandlung sehen Sie bitte "Kein-Selbst oder Nicht-Selbst?" ein.)
Ein Werkzeug von Vielen: Der Platz von Vipassana in der buddhistischen Praxis, von Thanissaro Bhikkhu (1997; 7 S./22KB) Übersetzung von der BGM-Studiengruppe.
    Was ist der Zusammenhang zwischen Ruhe (samatha) und Einsicht (vipassana) in der buddhistischen Mediation? Ein umsichtiges Lesen der Suttas im Palikanon suggeriert, daß beide keine seperaten Meditationsmethoden sind (so wie dies viele Kommentatoren, klassische wie auch spätere, suggerieren), jedoch zwei Aspekte einer einzigen, geschlossenen Praxis. Entsprechend den Suttas wird für eine korrekte Praxis der Mediation eine Entwicklung von beidem verlangt, und daß diese dann in eine Balance gebracht werden.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Edle Strategie.
Eine Tür zum Dhamma: Respekt in buddhistischer Theorie und Praxis, von Thanissaro Bhikkhu (2001; 8 S./23KB) Übersetzung von Ajahn Khemasiri.
    Um Erfolg im Lernen eines neuen Geschickes zu haben, muß man zuerst auskömmlichen Respekt gegenüber einem selbst, dem Gegenstand des Studiums und seinem Lehrer aufbringen. In diesem Essay zeigt der Autor auf, daß sich dies auch für die Lehren Buddhas bewahrheitet, und daß die Fähigkeit, zu lernen, von passenden Respekt gegenüber drei Dingen abhängt: einem selbst, dem Prinzip von Kamma, und anderer Leute Einsicht in dieses Prinzip.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Das Karma von Fragen.
Das Paradox des Entstehens, von Thanissaro Bhikkhu (2011; 136 S./0.6MB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    Buddhas zweite Noble Wahrheit führt an, daß der Grund für das Leiden jegliche Art von Begierde ist, die das Entstehen stimuliert (bhava: der Prozess, in dem wir stets neue Geisteszustände fabrizieren, von Moment zu Moment und Leben für Leben). Nun beschreibt diese Edle Wahrheit aber auch, daß ein Verlangen nach Nicht-Entstehen eine der drei grundsätzlichen Formen des Begehrens ist. Daher das Paradox: Wie können wir das Ende des Leidens erreichen, wenn doch dieses Verlangen selbst Ursache des Leidens ist? In diesem Buch erforscht der Autor Buddhas eigene Lösung zu diesem Paradox: wie wir, durch das Üben in Jhāna, einen einzigartigen Zustand des Entstehens erreichen, in dem der Geist keinen zusätzlichen Brennstoff zu seinem Verlangen hinzuführt. Schließlich kommt dieser absichtlich entwickelte Zustand des Werdens selbst zu einem Ende, und öffnet das langerstrebte Tor zur Todlosigkeit. [Nicht als HTML verfügbar]
Das Parayana Vagga: Das Kapitel über den Weg zum fernen Ufer, von Thanissaro Bhikkhu (1997; 1p./4KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Eine Einleitung zu des Autors Übersetzung von Suttas aus dem Parayana Vagga, dem fünften Kapitel des Sutta Nipata.
Der Pfad der Konzentration und der Achtsamkeit, von Thanissaro Bhikkhu (1997; 7 S./21KB) Übersetzung von der BGM-Studiengruppe.
    Sind Konzentration und Achtsamkeit zwei seperate Pfade der Meditation, oder sind sie untrennbare Teile eines einheitlichen Pfades? In diesem Artikel, entnommen von einer Rede im CIMC im Jahre 1996, unterbreitet Thanissaro Bhikkhu, daß das Herz der Einsichtspraxis, so wie es Buddha gelehrt hat, aus der geschickten Entwicklung von beidem, jhanische Konzentration und Achtsamkeit besteht.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Edle Strategie.
Die Macht des Urteilens, von Thanissaro Bhikkhu (2011; 6 S./19KB) Übersetzung von Laien für ZzE.
    Gutes Urteilen zu entwickeln_,_ ist der Schlüssel, um eine wahrer Freund zu werden, zuerst für dich selbst und dann für alle um dich.
Die gesamte Praxis in einem Wort, von Thanissaro Bhikkhu (1999; 3 S./8KB) Übersetzung von Laien für ZzE.
    Appamadena sampadetha! — so war des Buddha letzte Anweisung vor dem Sterben, was oft als "Praktiziere unablässig!" übersetzt wird. Aber ein ausführlicheres Lesen der Suttas zeigt, daß dieses wichtige Wort appamada weit mehr Nuancen und bedeutende Botschaften enthält. Entsprechend der Ansicht des Autors war Buddhas wahre Botschaft damit: "Sei nicht selbstzufrieden. Achte auf Gefahren. Schütze des Geistes gute Qualitäten. Lasse deine Wachsamkeit nicht ausfallen."

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens.
Reinheit des Herzens, von Thanissaro Bhikkhu (2006; 2 S./7KB) Übersetzung von Lothar Schenk.
    Was ist zu tun, um eine wahrhaft vertrauenswürdige Person zu werden?
Reinheit des Herzens: Aufsätze über den buddhistischen Pfad, von Thanissaro Bhikkhu (2006) Übersetzung: teilweise noch ausständigg (Info).
    Eine Sammlung von dreißig Essays inklusive der folgenden, die auch hier online zur verfügung stehen: Reinheit des Herzens; An das Erwachen glauben; Die Gegenwart entwirren; Die Grenzen vorantreiben;  Alles über den Wandel; Die Wurzeln der buddhistischen Romantik; Versöhnung, Recht und Unrecht; Den Inhalt verstehen; Mitgefühl erziehen; Jhanas nicht nach der Nummer; Die Vollständigkeit der Leere; Ein Verb für Nirvana; und Die gesamte Praxis in einem Wort.

    [book icon]Erhältlich in verschiedenen Formaten auf dharmatalks.org. Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.
Die Grenzen vorantreiben: Verlangen und Vorstellungskraft auf dem buddhistischen Weg, von Thanissaro Bhikkhu (2006; 7 S./21KB) Übersetzung von Lothar Schenk.
    Eine populäre Missinterpretation des Buddhismus besagt, daß die Lehren Buddhas darauf hinunter zu brechen sind, daß wir uns von Begierde befreien. In diesem Essay erinnert uns der Autor, daß der Pfad zur Befreiung im Grunde in einer soliden Begierde wurzelt, in einer geschickten Begierde. So der Autor: "Der Pfad zur Befreiung treibt die Limits von geschickten Begierden voran, um zu sehen_,_ wie weit diese kommen."

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens.
Geschickte Fragen, von Thanissaro Bhikkhu (2001; 5 S./15KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    "Buddha war nicht von der Sorte Lehrer, die einfach Fragen beantworteten. Er lehrte auch, welche Fragen man stellen sollte." So beginnt der Autor, der hierin erklärt, wie die Essenz der buddhistischen Praxis darin besteht, zu lernen, geschichte Fragen zu stellen.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Das Karma von Fragen.
Versöhnung, Recht und Unrecht, von Thanissaro Bhikkhu (2004; 4 S./13KB) Übersetzung von Laien für ZzE
    Buddhas umfangreiche Lehren beinhalten genaue Instruktionen, wie man Konflikte bereinigt. Dieser Aufsatz erkundet, wie die Einsichten Buddhas in den fundamentalen Unterschied zwischen Vergebung und Wiedergutmachtung den Grundpfeiler ausmachen, um einen geschickten Ansatz zu Erhalt und Wiederherstellung gemeinschaftlicher Harmonie zu finden.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens.
Zuflucht: Eine Einleitung zu Buddha, Dhamma und Sangha, von Thanissaro Bhikkhu (2001; 74 S./222KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    Dieses kleine Buch enthält eine hervorragende Einleitung in die grundlegensten Prinzipien des Buddhismus: Buddha, Dhamma und Sangha, zusammen als Drei Juwelen oder Dreifache Zuflucht bekannt. Das Werk ist in drei Teile geteilt: (I) ein einleitender Aufsatz über die Bedeutung von Zuflucht und die Handlung des Zufluchtnehmens; (II) eine Serie von Texten aus den frühen buddhistischen Schriften, um die essenziellen Qualitäten der Drei Juwelen zu beschreiben; und (III) eine Zusammenstellung von Essays, welche Aspekte der Drei Juwelen erklären, die oft Fragen für jene aufkommen lassen, die neu zu den Lehren Buddhas gekommen sind.

    [book icon] Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.
Rechte Achtsamkeit: Erinnerung und Inningkeit auf dem buddhistischen Pfad, von Thanissaro Bhikkhu (2012; 178 S./1.2MB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    Eine Erkundung der Natur von Achtsamkeit und deren Rolle auf dem buddhistischen Pfad des Erwachens. [Nicht als HTML verfügbar]
Die Wurzeln der buddhistischen Romantik, von Thanissaro Bhikkhu (2012; 9 S./27KB) Übersetzung von Lothar Schenk
    Manchmal ist es schwierig, das Ausmaß zu erkennen, zu welchem die eigene Auffassung von Meditationspraxis durch moderne kulturelle Trends beeinflusst ist. In diesem kurzen Spaziergang durch die westliche Geschichte erkundet der Autor die Ursprünge solch bekannter Vorstellungen wie Allverbundenheit, Einsheit und Ego-Transzendenz, — Ideen, die man populär dem Buddha zuschreibt, — und findet, daß deren Wurzeln stattdessen in den Bewegungen der Romantik und des Transzendentalismus aus dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert zu finden sind.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens.
Rechte Rede, von Thanissaro Bhikkhu (1999; 2 S./5KB) Übersetzung von Lothar Schenk, alternative Übersetzung von ZzE.
    Für viele von uns ist rechte Rede die Tugendregel mit der größen Herasuforderung, um ihr gerecht zu werden. Doch ist die Übung in rechter Rede fundamental in zweierlei Hinsicht: um vertrauensvolle Personen zu werden, und um uns dabei zu helfen, ein Meister über unseren Geist zu werden. So wähle deine Worte, und deine Motive für die Ansprache, mit Umsicht.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Edle Strategie.
Der Weg zum Nirvana ist mit guten Vorsätzen gepflastert, von Thanissaro Bhikkhu (1999; 5 S./16KB) Übersetzung von der BGM-Studiengruppe
    Entsprechend dem grundlegendem Prinzip von Karma spielen die vorausgehenden Absichten eine ausschlaggebende Rolle für die letztlichen Früchte unserer Handlungen. Wie der Autor in diesem Essay erklärt: wenn wir wirklich das Interesse haben, das Ziel der buddhistischen Praxis zu erreichen, ist es nicht genug, daß wir bloß mit guter Absicht handeln; eher müssen wir durch ehrliches Reflektieren und Gesellschaft mit tugendhaften und weisen Freunden lernen, Geschicklichkeit in unseren Absichten zu kultivieren.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Edle Strategie.
Samsara, von Thanissaro Bhikkhu (2002; 2 S./6KB) von Laien für ZzE.
    Ist Samsara (das mühselige "fort-wandern" von Geburt zu Tod und Wiedergeburt) ein Platz, oder ist es nur ein Prozess, durch den wir uns unser Leiden erzeugen und wiedererzeugen? Hier vergleicht der Autor Samsara mit einer Sucht, wobei wir wählen können, sie aufzugeben oder aber auch nicht. Was wird es wohl werden?

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Das Karma von Fragen.
Samsara geteilt durch Null, von Thanissaro Bhikkhu (2000; 2 S./7KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Wie kann der Pfad der Praxis, der ein erzeugter ist, jemals erhoffen lassen, daß wir das Ziel, Nibbana, welches selbst unerzeugt ist, erreichen? Eine bemerkenswerte Analogie aus der modernen Chaostheorie bringt Licht in ein antikes Paradox.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Das Karma von Fragen.
Die Gestalt des Leidens: Eine Studie über bedingtes Mit-Aufkommen, von Thanissaro Bhikkhu (2011; 112 S./0.8MB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    In diesem Buch untersucht der Autor die Natur von bedingtem Mit-Aufkommen (paticca samuppada), der komplexen kausalen Struktur, durch die dukkha aufkommt und vergeht. Es zeigt auch, wie die Pfadfaktoren den Ursachen des Leidens in einer Weise begegnen, die zu seinem Vergehen führt. [Nicht als HTML verfügbar]

    [book icon] Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.
Über Eigenes und Nicht-Selbst: Die buddhistischen Lehren über Anatta, von Thanissaro Bhikkhu (2011; 79 S./241KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    Fünf Lehrreden über das Thema Nicht-Selbst (anattā) an einem zehntägigen Meditationsretreat, abgehalten in Frankreich.
Geschick im Fragen: Wie Buddha lehrte, von Thanissaro Bhikkhu (2011; 404 S./2.3MB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    Diese Buch gibt eine vertiefte Erklärung über die Rolle von Fragen in Buddhas Lehren und ist um die vier Klassen von Fragen, die Buddha verwendete, organisiert: Fragen, die eine direkte, kategorische Antwort erfordern; jene, die in einen Rahmen gesetzt werden müssen; jene, die eine Rückfrage erfordern, und jene, die man zur Seite legen sollte. Diese Buch dient als wertvoller Anleiter, um zu verstehen, welch entscheidende Rolle spirituelle Fragestellung in der Praxis des Dhamma spielt. [Nicht als HTML verfügbar]

    [book icon] Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.
Kraftvolles Training für den Geist, von Thanissaro Bhikkhu (2007; 5 S./14KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Nimmt die Lektionen über physisches Training zu Herzen.
So, dass das wahre Dhamma lange bestehen bleiben möge: Eine Auswahl von Schriften von König Asoka, ausgewählt und übersetzt von Thanissaro Bhikkhu (1993; 20 S./60KB) Übersetzung: Laien für ZzE.
    Eine Sammlung von Textausschnitten aus dem Palikanon, welche der König Asoka (Indien, 273-232 vor Chr.) als repräsentativ für die Essenz des Dhamma auswählte. (Siehe auch Die Editke von König Asoka, vom Ehrwürdigen S. Dhammika.)
Denke wie ein Dieb, von Thanissaro Bhikkhu (2011; 2 S./7KB) Übersetzung von Laien für ZzE
    Wenn Probleme in der Dhammapraxis aufkommen, ist es wichtig, einfallsreich zu sein, und zu wissen, wie man mit einer eigenen Lösung durchkommt.
Süßigkeiten gegen Gold eintauschen: Verzichten als erlernbare Fähigkeit, von Thanissaro Bhikkhu (1999; 4 S./13KB) Übersetzung von der BGM-Studiengruppe.
    Was würde man eher haben? Einen unstillbaren Durst nach Sinnesvergnügen oder stabile und bleibende Freude? Die Wahl liegt bei Ihnen.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Edle Strategie.
Die Wahrheit der Wiedergeburt: Und ihre Bedeutung für die buddhistische Praxis, von Thanissaro Bhikkhu (2012; 47 S./145KB) Übersetzung von Andreas Hubig. [PDF icon]
    Eine Untersuchung der Lehren Buddhas über Wiedergeburt.

    [book icon] Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Buddhistische Gemeinschaft München oder direkt per email: Email an BGM e.V.
Udana: Sprüche, von Thanissaro Bhikkhu (2012; 148 S./0.9MB) Übersetzung: noch ausständigg (Info). [PDF icon]
    Eine Übersetzung des dritten Buches des Khuddaka Nikaya, inklusive Einleitung und Anmerkungen. [Nicht als HTML verfügbar]
Die Gegenwart entwirren: Die Rolle von angemessener Wachsamkeit, von Thanissaro Bhikkhu (2006; 7 S./20KB) Übersetzung von Lothar Schenk.
    Der Schlüssel in der buddhistischen Praxis liegt in der Fähigkeit, das Problem des Leidens korrekt, im Sinne der Vier Edlen Wahrheiten, zu erfassen.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens.
Meditation als Mittel für den Umgang mit Schmerzen, Krankheit und Tod, von Thanissaro Bhikkhu (1993; 11 S./33KB) Übersetzung von Lothar Schenk.
    Eine Rede, die im Zuge einer Konferenz über AIDS, HIV und andere Immunschwächekrankheiten in Long Beach, CA, 1993 gegeben wurde.
Ein Verb für Nirvana, von Thanissaro Bhikkhu (2005; 9 S./28KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Solange wir Nirvana (Nibbana) als einen Platz sehen, als eine Destination irgendwo platziert in Raum und Zeit, missverstehen wir seine fundamentale Signifikanz. In diesem Essay zeigt der Autor (auf Grundlage einer Auswahl von Sutta-Auszügen), daß Nirvana das endgültige Ende des samsarischen Prozesses des Werdens ist, welcher Zeit und Raum von vorne herein produziert. Betreffend Erleuchtung "betritt" oder "erreicht" man Nirvana nicht; man "nirvanat" einfach.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Reinheit des Herzens.
Das Gewicht von Bergen, von Thanissaro Bhikkhu (2001; 6 S./18KB) Übersetzung: noch ausständigg (Info).
    Warum halten wir daran, Leiden für uns selbst zu erzeugen? Wie bringen wir es zu einem Ende? Der Trick ist, uns bessere Füttergewohnheiten für den Geist anzulernen.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Das Karma von Fragen.
"Wenn ihr aber selber erkennt...": Die Echtheit der Pali-Texte, von Thanissaro Bhikkhu (2002; 17 S./52KB) Übersetzung von Lothar Schenk
    Über Jahrhunderte haben Gelehrte darüber argumentiert, welche Teile des Palikanons, wenn überhaupt einer, die wahren Aufzeichnungen von Buddhas Lehren enthält. Die Texte selbst geben an, daß Zweifel darüber nur dann klar aufgelöst werden können, wenn man die Lehren in die Praxis, bis zu dem Punkt des Erreichens des Stromes, umsetzt. In diesem Essay erläutert der Autor (anhand der Texte) die Qualitäten, die man entwickeln muß, um die Wahrhaftigkeit des Dhamma selbst erkennen zu können.

    [book icon] Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: Das Karma von Fragen.
Flügel für's Erwachen: Eine Anthologie aus dem Pali_-_Kanon, von Thanissaro Bhikkhu (Geoffrey DeGraff) (2011; 302 S./1KB) [PDF icon]

    Die "Flügel für's Erwachen" (bodhipakkhiya-dhamma) sind Buddhas eigene Aufstellung seiner wichtigesten Lehren. Sie umschließen die Vier Grundlagen der Achtsamkeit, die Vier Rechten Anstrengungen, die Vier Grundlagen von Kräften, die Fünf Fähigkeiten, die Fünf Stärken, die Sieben Faktoren für die Erleuchtung und den Noblen Achtfachen Pfad. Gegen Ende seines Lebens führte Buddha mehrmals an, daß, solange die Lehren in dieser Liste Erinnerung finden und in die Praxis umgesetzt werden, seine Botschaft anhalten würde. Buddha selbst beschrieb die Flügel für's Erwachen als das, was am meisten würdig wäre, gemeistert und an andere weiter vermittelt zu werden.

    Das Material, das in dieser Anthologie zusammengeführt wurde, umfasst mehr als 200 neu übersetzte Passagen aus den Suttas, neben ausführlichen Kommentaren, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, deren volle Bedeutung im Zusammenhang mit der Praxis in Meditation zu begreifen. Dieser Band ist damit beides, eine Schatzkiste von wichtigen Abschnitten aus dem Kanon, die die Schlüsselpunkte von Buddhas Lehren abdecken, wie auch eine praktische Anleitung, um den ernsthaften Meditationsschüler durch die fundamentalsten und profundesten Punkte des Dhamma zu navigieren.

    [book icon] Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.
Samen des Werdens, von Thanissaro Bhikkhu (2002; 3 S./21KB) Übersetzung von Laien für ZzE [PDF icon] [audio icon]
    Der Autor beschreibt den Punkt, wo wir alle Angelegenheiten, die die Welt bewegen, erkennen und verstehen lernen können. Eine Lehrrede über Bhava (Werden/Bekommen) und wie man Geburt, Alter, Krankheit und Tod genau hier und jetzt durchschauen kann.
Neue Fährten im Geist frei schlagen , von Thanissaro Bhikkhu (2011; 3 S./19KB) Übersetzung von Laien für ZzE [PDF icon] [audio icon]
    Hier erklärt der Autor, daß wir zumeist sehr eingefahrene Wege des Denkens haben, und der einzige Schutz, uns nicht stets selbst mit unseren Angewohnheiten zu erdolchen, ist, andere Angewohnheiten des Denkens zu entwickeln. Ein Mittel, um hier entgegenzuwirken, ist Rechtes Bemühen, und dieses hilft uns, unserer gewohnten Tendenz des Versachlichens zu entkommen.
« Last Edit: September 25, 2013, 10:28:04 AM by Moritz »

Offline Moritz

  • Cief houskeeper / Chefhausmeister
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +299/-0
  • Gender: Male
Re: Bhikkhu Thanissaro - Übersetzungen
« Reply #73 on: September 23, 2013, 03:18:13 AM »
HTML-Code für ZzE (wegen Überschreitung der maximalen Post-Größe zweigeteilt):
Code: [Select]
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

<!-- Namo tassa bhagavato arahato sammā-sambuddhassa -->
<!-- Deutsche Version von accesstoinsight entnommen aufgebaut auf der offlineversion 03-2013, Stammtexte ins deutsche übersetzt 2.Juni 2013, Sprachlink und sonstige addaptionen, Suchmaschine und alte Suchfunktionen ausgetauscht bzw entfernt -->
<!-- headerBasic.inc.php -->
<head>
<title>Thanissaro Bhikkhu: (Geoffrey DeGraff)</title>
<!-- robots content="none" -->
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8" />
<meta http-equiv="content-style-type" content="text/css" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./../../../css/screen.css"  />
<link rel="shortcut icon" href="./../../../img/favicon.ico" type="image/x-icon" />
<script src="./../../../js/sfHover.js" type="text/javascript" language="javascript" charset="utf-8"></script>
</head>
<body>
<a name="top" id="top"> </a><a name='thanissaro'></a>
<div id='H_container'>
<div id='H_billboard'>
<!-- /Spachlink on-->
<div id="F_langSymbol_en">
<a href="index_en.html" title="Switch to the english Translation"> </a><!-- /Spachlink -->
</div>
<!-- /Spachlink end-->

<div id="H_search">
<!-- loading search engine -->
<form action="http://www.zugangzureinsicht.org/seek/search.php" method="get"><input type="text" name="query" id="query" size="30" value="" >
<input type="submit" value="Suche"><input type="hidden" name="search" value="1"></form>
</div>

<div id='H_crumbtrail'>
   
<ul class='crumblist'>
<li class='first'>
<ul id='toolMenu'> <!-- popupMenu3.inc.php -->
<li class='ddTitle'>
<a title='Zur Startseite' href="./../../../index.html"><img src="./../../../img/home_de.png" alt ="" /></a>
<ul>
<li><a href="./../../../index.html">Startseite</a></li>
<li><a class='imgLink' href='http://www.zugangzureinsicht.org/html/randomsutta.html' title='Zufalls-Sutta'>Zufalls-Sutta</a></li>
<li><a class='imgLink' href='http://www.zugangzureinsicht.org/html/randomarticle.html' title='Zufalls-Artikel'>Zufalls-Artikel</a></li>
<li><a href="./../../../abbrev.html" title="Verzeichnis der Kurzzeichen">Kürzelverz.</a></li>
<li><a href="./../../../glossary.html" title="Wortliste mit Erklärungen" >Glossar</a></li>
<li><a href="./../../../index-subject.html" title="Inhaltsverzeichnis">Verzeichnis</a></li>
<li><a href="./../../../help.html" title="Allgemeine Info- und Hilfeseite">Hilfe!</a></li>
</ul>
</li>
</ul>
</li>
<li><a href='../../index.html' title='Zurück zur Bibliothek - Seite'>Bibliothek</a></li>
<li><a href='../index.html' title='Zurück zur Autoren Seite'>Autoren</a></li>
</ul>
</div><!-- end #H_crumbtrail -->

<div id='H_tipitakaLinks'>
</div>

<div class='clear'></div>
<!-- /robots -->
<div id="H_meta">

<div id="H_docTitle">
Thanissaro Bhikkhu <a id='H_moreabout' class='imgLink' href='../index.html#thanissaro' title='About the author...'><img src='./../../../img/question_16.gif' alt='[info icon]'    title='About the author...' /></a> </div>

<div id="H_docSubtitle">(Geoffrey DeGraff)</div>




<div id='H_docAuthorTransInfo'>Übersetzung ins Deutsche von: </div><div id='H_docAuthorTrans'>verschiedene Übersetzer (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>)</div>

<div id="H_copyright"><a href="#F_termsOfUse" title="See copyright details">© 2007-2013</a></div>


<div id='H_altFormat'>Alternative Formate: <a href='http://www.suttareadings.net/audio/index-readers.html#than' title='Listen to suttas selected and read aloud by this author'><img src='./../../../img/listen_16x16.gif' alt='[SuttaReadings.net icon]'  class='suttaReadings'   /></a></div>




<!-- robots content="none" -->


</div>  <!-- #H_meta -->

</div> <!-- #H_billboard -->

<!-- /robots -->

<div id='H_homage'>
<div id="H_meta"><div id='H_homagetext'><a class="homagelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/homage.html" target="offsite" title='Ehrung, Dankerweisung und Bewußtmachen. Für mehr wichtige Erklärungen dazu, folgen Sie bitte dem Link'>-  Namo tassa bhagavato arahato sammā-sambuddhassa  -</a></div></div>
</div> <!-- #H_Homage -->

<div id='H_content'>

<p>Neben der angeführten Liste hat Thanissaro Bhikkhu auch viele andere Bücher von Meistern der thailändischen Waldtradition, wie&nbsp;<a href="../../thai/index.html#kee">Upasika Kee Nanayon</a>,
Ajaans <a href="../../thai/index.html#lee">Lee</a>,
<a href="../../thai/index.html#fuang">Fuang</a> und
<a href="../../thai/index.html#boowa">Maha Boowa</a>
übersetzt. Eine Sammlung seiner Sutta - Übersetzungen ist in einer
vierbändigen Serie mit dem Titel&nbsp;<i>Handful of Leaves,</i>
zur Verfügung gestellt von <a href="../../../outsources/books.html#sati">Sati Center for
Buddhist Studies</a> erhältlich. Er hat auch zahlreiche <a href="../../study/index.html">Studienführer</a>
zu verschiedensten Themen, die von Interesse für praktizierende Buddhisten
sind, erstellt. Bücher, die unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden,
sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet: <img src="./../../../img/book.gif" alt="[book icon]" />.</p>
<p><b>Anmerkung:</b> Die vollständigste, und auf
aktuellstem Stand gehaltene, Sammlung von Artikeln und Büchern von Thanissaro Bhikkhu (<a class='zze'>in englischer Sprache</a>), inklusive vieler Arbeiten, die in ein e-Reader-Format gebracht wurden,
sind auf <a href="http://www.dhammatalks.org" title="Besuche www.dhammatalks.org" class="offsite" target="offsite">dhammatalks.org</a> zu finden.</p>

<dl class='bookList'>


<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='affirming.html' name='affirming' id='affirming'>In Bekräftigung der Wahrheiten des
Herzens:&nbsp;Eine Darlegung von Samvega und Pasāda</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class="filedata">(1997; 5 S./14KB)&nbsp;</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: <a href="affirming.html">Ajahn Akincano</a>, alternativ
von <a href="affirming_zze.html">Laien für ZzE</a></span>
  </dt>
<dd>Heutzutage ignorieren Auslegungen von Buddhsimus oft die
Wichtigkeit zweier kraftvoller Emotionen, Emotionen, die Buddha in Richtung des Erwachens vorantrieben, wie auch alle, die seit jeher nach dem Erwachen gestrebt haben: <i>samvega,&nbsp;</i>ein Gefühl von Dringlichkeit für das Entkommen aus den bedeutungslosen Runden der Existenz; und&nbsp;<i>pasada,</i> eine Klarheit und heitere Überzeugung, die es einem erlaubt, vertrauensvoll in Richtung des Zieles weiterzustreben, ohne in Hoffnungslosigkeit zu verfallen. In diesem kurzen Aufsatz erkundet der Autor die Bedeutung dieser zwei essenziellen Emotionen und wie wir diese erwecken können, um in unserem Leben zu erblühen. <p class="availability"><img src="./../../../img/book.gif" alt="[book icon]" />
Eine Druckversion ist in dem Buch <i><a href="./noblestrategy.html">Edle Strategie</a></i>
enthalten.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='agendas.html' name='agendas' id='agendas'>Die Agenden der Achtsamkeit</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class="filedata">(2002; 3
S./10KB)&nbsp;</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Achtsamkeitsmeditation ist manchmal als eine Art von
"passiver
allumfassender Akzeptanz" der unmittelbaren eigenen Erfahrungen
beschrieben. Doch der Autor erinnert uns in diesem Ausatz, daß der Pali-Kanon ein ganz anderes Bild beschreibt, was Meditation
bedeutet:
In Wahrheit ist es ein sehr proaktiver Prozess mit klaren Agenden. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#karmaquestions'>Das Karma von Fragen</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='change.html' name='change' id='change'>Alles über den Wandel</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2004; 6 S./18KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: Lothar Schenk</span>
  </dt>
<dd>Was hat Buddha nun tatsächlich über <i>anicca, </i>Unbeständigkeit
und Wandel, erklärt? Teilt und diese Gegebenheit der Unbeständigkeit (wie
uns manche populären Lehren mitteilen) mit, daß wir lernen sollten, "all
unsere Erfahrungen anzunehmen, ohne an ihnen zu haften", daß wir "die
Freiheit haben, uns jegliche Welt zu kreieren, in der wir leben
wollen"?&nbsp; Tatsächlich bietet uns die Lehre über anicca weit
Nützlicheres und Fundierteres. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='atthakavagga.html' name='atthakavagga' id='atthakavagga'>Der Atthaka Vagga: Die Achtergruppen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1997; 5 S./16KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Eine Einleitung in die Sutta-Übersetzungen des Autors aus dem vierten
Kapitel des <a href="../../../tipitaka/kn/snp/index.html">Sutta
Nipata</a>, welches aus sechzehn Gedichten
über das Thema Nichtanhaften besteht.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='papanca.html' name='papanca' id='papanca'>Pfeile im Denken: Papañca und der Pfad zum Beenden des Konflikts</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2012; 8pp./44KB)</span>
  </dt>
<dd>Wenn Buddha die Quelle für innere und äußers Konflikte erklärte, deutete er auf eine Art des Denkens hin, die sich <i>papañca</i> nennt. Dieser Ausdruck wird oft als "konzeptionelle Ausuferung" übersetzt, doch ein Überblick darüber, wie es im Palikanon verwendet wird zeigt, daß es weniger mit der Menge des Denkens zu tun hat, sondern mehr mit dem Denken in einem fixierten Rahmen. Dies ist ein Auszug aus einem eintägigen Lehrkurs, gegeben am 28. April 2012 im IMC von Mid-Peninsula, Kalifornien, USA, welcher sich darauf konzentriert, papañca verständlich zu machen, wie es aufkommt, wann es seinen Nutzen hat und wie der Bedarf daran vielleicht auch aufgegeben werden kann. <p class='availability'>Eine Audio-Datei der volleständigen Lehrrede ist verfügbar auf <a href='http://www.audiodharma.org/series/16/talk/3019/' target='offsite' class='offsite'>audiodhamma.org</a>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='breathmed.html' name='breathmed' id='breathmed'>Einführende Anleitung zur Atemmeditation</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1993; 3 S./8KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: Lothar Schenk</span>
  </dt>
<dd>Eine geführte Meditation aus der Lehrrede: <a href="./painhelp.html">"Meditation als Mittel für den Umgang
mit Schmerzen, Krankheit und Tod"</a>. (Siehe auch: "<a href="guided.html">Eine geführte Meditation</a>.") </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='bmc1.html' name='bmc1' id='bmc1'>Der Kodex für buddhistische Einsiedler I: Die Patimokkha Trainingsregeln
übersetzt und erklärt</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2007; 495 S./1KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='bmc1.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (495 S./1.7MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Die 227 Patimokkha-Trainingsregeln, die im Suttavibhanga
(dem ersten Haupabschnitt des <a href="../../../tipitaka/vin/index.html">Vinaya
Pitaka</a>)
aufgezeichnet sind, beeinflussen jeden Aspekt des täglichen Lebens eines
Theravada-Bhikkhus (Mönch). Die Patimokkha-Regeln werden hier gemeinsam mit einer
Zusammenfassung der "Ursprungs-Geschichten" vorgestellt, sowie mit
ausführlichen Kommentaren, um den Mönchen-im-Training zu helfen, die feinen
Punkte der klösterlichen Verhaltensweise zu meistern. Dieses Buch ist
nunmehr in weit verbreiteter Verwendung in den englischsprechend
geführten Theravada-Klöstern auf der ganzen Welt. Dies ist die zweite
Ausgabe (2007), welche umfassend gegenüber der ersten Ausgabe (1996)
überarbeitet wurde. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Kopien in Buchform sind auf Anfrage erhältlich. Für Lieferungen nach Amerika und Afrika, schreiben Sie bitte an: <a href='http://watmetta.org' target='offsite' class='offsite'>Metta Forest Monastery</a>, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA. Für Überstellungen nach Europa, schreiben Sie bitte an <a class='offsite' target='offsite' href='http://www.amaravati.org'>Amaravati Buddhist Monastery</a>, St. Margarets Lane, Great Gaddesden, Hemel Hempstead, Hertfordshire HP1 3BZ, England. Für Lieferungen nach Asien, Australien und den Pazifischen Raum, schreiben Sie bitte an:  Wat Pah Nanachat, Bahn Bung Wai, Amper Warin, Ubon 34310, Thailand.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='bmc2.html' name='bmc2' id='bmc2'>Der Kodex für buddhistische Einsiedler&nbsp;II: Die Khandhaka Regeln, übersetzt und erklärt</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2007; 472 S./1KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='./bmc2.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (472 S./2.7MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Wo das Patimokkha sich mit den Grund<span style="font-style: italic;">regeln</span> des
klösterlichen Lebens im Theravada auseinandersetzt (siehe <a href="bmc1/index.html"><i>Der Kodex für buddhistische
Einsiedler, Ausgabe I</i></a>), setzt sich das Khandhaka
(der zweite Hauptabschnitt des&nbsp;<a href="../../../tipitaka/vin/index.html">Vinaya
Pitaka</a>) mit den <span style="font-style: italic;">Gepflogenheiten</span>,
welche nicht geringer an Bedeutung für das klösterliche Leben sind,
auseinander. Dieses Buch zur Orientierung organisiert und erklärt die
Khandhaka-Regeln in einer übersichtlichen
und praktischen Weise, zum Nutzen jedes Mönchs-im-Training in der
Theravada-Tradition. Dies ist die zweite Ausgabe (2007), welche
ausführlich gegenüber der ersten Ausgabe (2002) überarbeitet wurde. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Kopien in Buchform sind auf Anfrage erhältlich. Für Lieferungen nach Amerika und Afrika, schreiben Sie bitte an: <a href='http://watmetta.org' target='offsite' class='offsite'>Metta Forest Monastery</a>, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA. Für Überstellungen nach Europa, schreiben Sie bitte an <a class='offsite' target='offsite' href='http://www.amaravati.org'>Amaravati Buddhist Monastery</a>, St. Margarets Lane, Great Gaddesden, Hemel Hempstead, Hertfordshire HP1 3BZ, England. Für Lieferungen nach Asien, Australien und den Pazifischen Raum, schreiben Sie bitte an:  Wat Pah Nanachat, Bahn Bung Wai, Amper Warin, Ubon 34310, Thailand.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='customs.html' name='customs' id='customs'>Die Sitten der Edlen / Die Gepflogenheiten der Noblen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1999; 6 S./19KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: <a href="customs.html">Lothar Schenk</a>, alternativ von <a href="customs_zze.html">Laien für ZzE</a></span>
  </dt>
<dd>Entsprechend einer populären Theorie haben die Lehren
Buddhas deshalb über all die Jahre überlebt Dank ihrer Fähigkeit, sich in jegliche Gebräuche aller Kulturen selbst und in jedem Moment der Geschichte anpassen zu können. Im Fall der Thailändischen Waldtradition "<i>Kammatthana"</i> zeigt sich hier, wie auch immer, ein deutliches Gegenbeispiel zu dieser Auffassung. So wie der Autor hier in seinem Aufsatz argumentiert, hat die Geschichte gezeigt, daß das wahre Dhamma nur dann überlebt, wenn die Leute gewillt sind, ihre eigenen Gebräuche und Gewohnheiten so anzupassen, daß sie dem Dhamma, nach seinen eigenen Regeln, von Gesicht zu Gesicht begegnen. </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='deperception.html' name='deperception' id='deperception'>Ent-Vorstellen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2002; 5 S./14KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: von Laien für ZzE)</span>
  </dt>
<dd>Wenn wir uns zur Meditation niedersetzen, bringen wird ein
ganzes Bündel an Annahmen darüber mit, was unsere Vorstellungen sind, wie unsere Erfahrung der Medititation sei und wie sie sein sollte. Als Meditierende ist es unsere Aufgabe, zu lernen, die richtigen Fragen zu stellen, Fragen, die uns helfen Schicht für Schicht durch diese falschen Voreingenommenheiten durchzubrechen. Dieser Artikel, der einer Lehrrede entspringt, ist voller praktischer Ratschläge für Meditierende aller Stufen. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#karmaquestions'>Das Karma von Fragen</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='dhammapada.html' name='dhammapada' id='dhammapada'>Dhammapada</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2012; 126 S./2KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: von Schenpen Sangmo</span>
&nbsp;<a class='imgLink' href='./dhammapada.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (126 S./0.8MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Das Dhammapada, eine Anthologie von Versen, die von Buddha
überliefert sind, wurde schon vor langem als ein Meisterstück der
buddhistischen Literatur erkannt. Erst vor kurzem haben Gelehrte
erkannt, daß dieses auch eines der frühen Meisterstücke der indischen <i>Kavya</i>- Tradition ist. Diese Übersetzung ist ein Versuch, die Verse in ein (Deutsch) Englisch zu bringen, sodaß es beiden Traditionen, denen es zugesprochen wird, gerecht wird. Die Übersetztung entstand auch aus der Überzeugung des Übersetzers, daß es die Texte verdienen frei und als Dhammageschenk verfügbar zu stehen. Nur wenige qualitativ wertvolle Übersetzungen dieser beliebten Texte sind derzeit als Geschenk verfügbar, und so war der Übersetzter inspiriert, seine eigene zu machen. So kam es zur Geburt dieser Übersetzung.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='economy.html' name='economy' id='economy'>Ökonomie von Gaben</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1997; 4 S./12KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: von Laien für ZzE</span>
  </dt>
<dd>Dieses kurze Essay erkundet die vitale Rolle von Großzügigkeit <i>(<a href="./../../../ptf/dhamma/dana/index.html">dana</a>)</i> im Theravada-Buddhismus und geht speziel auf die Beziehung zwischen Laien- und Klostergemeinschaften ein. Diese gegenseitig voneinander abhängigen Gemeinschaften unterstützen einander auf Basis einer Ökonomie, die ausschließlich auf Großzügigkeit beruht, und offeriert damit auch eine erfrischende Alternative zum modernen westlichen Materialismus.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='compassion.html' name='compassion' id='compassion'>Mitgefühl erziehen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2006; 5 S./16KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: von Laien für ZzE</span>
  </dt>
<dd>Wie können wir einem uns lieben, der krank ist oder im Sterben liegt, am besten dienen? In solch einer Situation einfach nur aus Mitgefühl und mit Achtsamkeit zu agieren, ist nicht genug. Da gibt es Geschicke, die wir zuerst erlernen müssen, bevor wir wirklich mitgefühlvoll dienen können. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a name='eDhammaTalks_1' id='eDhammaTalks_1' title='[Nicht als HTML verfügbar]'>elektronisch veröffentlichte Dhammalehrreden (1)</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 131 S./0.5MB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='./eDhammaTalks_1.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (131 S./0.5MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Siebenunddreißig Dhammalehrreden von Abendmeditationssitzungen im Metta-Waldkloster. [Nicht als HTML verfügbar] </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a name='eDhammaTalks_2' id='eDhammaTalks_2' title='[Nicht als HTML verfügbar]'>elektronisch veröffentlichte Dhammalehrreden (2)</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 87 S./481KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='./eDhammaTalks_2.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (87 S./481KB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Zweiundzwanzig Dhammalehrreden von Abendmeditationssitzungen im Metta-Waldkloster. [Nicht als HTML verfügbar]</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a name='eDhammaTalks_3' id='eDhammaTalks_3' title='[Nicht als HTML verfügbar]'>elektronisch veröffentlichte Dhammalehrreden (3)</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 338 S./1MB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='/eDhammaTalks_3.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (338 S./1MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Achtundsiebzig Dhammalehrreden von Abendmeditationssitzungen im Metta-Waldkloster. [Nicht als HTML verfügbar] </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='emptiness.html' name='emptiness' id='emptiness'>Leere</a>,
<span class='by'>von Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1997; 2 S./7KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: von Lothar Schenk</span>
  </dt>
<dd>In diesem kurzen Essay erklärt der Autor die Rolle von Leere in der Mediatationspraxis. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./noblestrategy.html'>Edle
Strategie</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='faithinawakening.html' name='faithinawakening' id='faithinawakening'>An das Erwachen glauben</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2006; 10 S./31KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Lothar Schenk, alternativ <a href="faithinawakening_zze.html">Laien
für ZzE</a></span>
  </dt>
<dd>Ist Vertrauen notwendig? In diesem Essay entgegenet der Autor drei populären Fehlkonzepten über die Rolle von Vertrauen im Buddhismus. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='khandha.html' name='khandha' id='khandha'>Fünf Ziegelstapel: Die Khandhas als Bürde und Pfad</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2002; 6 S./19KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Wenn gefragt: "Was bin ich?", behaupten buddhistische Gelehrte und auch Meditationslehrer, daß das, was konventionell eine "Person" genannt wird, am besten mit den Bezeichnungen der fünf <i>khandhas</i>: Form, Gefühle, Vorstellung, mentale Gebilde und Bewusstsein, verstanden wird. Dieses Verständis über die Khandhas, das zuerst einige Jahrhunderte nach Buddhas Tod in der Kommentarliteratur erschien, wiederspricht signifikant der Rolle der Khandas, wie sie im Pali-Kanon beschrieben sind. In diesem Essay zeigt der Autor, daß Buddha die Lehren über die Khandhas nicht dazu nutzte, um eine Person zu definieren, jedoch als ein Werkzeug, um dem Leiden ein Ende zu bereiten. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#karmaquestions'>Das Karma von Fragen</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='foodforawakening.html' name='foodforawakening' id='foodforawakening'>Nahrung für das Erwachen: Die Rolle der passenden Aufmerksamkeit</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2010; 9 S./26KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Was ist "reine Wachsamkeit"? Die Antwort mag Sie vielleicht überraschen. </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='freedomfrombuddhanature.html' name='freedomfrombuddhanature' id='freedomfrombuddhanature'>Freiheit von der Buddhanatur</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2010; 6 S./18KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzt von Laien für ZzE</span>
  </dt>
<dd>Entsprechend den frühen buddhistischen Lehren ist der Geist weder innewohnend gut, noch innewohnend schlecht, noch innewohnend
erwacht: Es sind unsere Willen und unsere Handlungen, die den Geist entwickeln. Wenn wir Annahmen über die innewohnenden Eigenschaften des Geistes machen, ist es letztlich so, daß wir uns in unserem Fortschritt zu wahrer und bleibender Freiheit behindern. </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='fear.html' name='fear' id='fear'>Freiheit von Angst</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2002; 7 S./20KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzt von Laien für ZzE</span>
  </dt>
<dd>Menschen haben schon immer in Angst gelebt: Angst vor Veränderung, vor Verlust und vor Tod. Unglücklicher Weise haben wir auch eine ganze Sammlung von ungeschickten Wegen übernommen, um mit dieser Angst umzugehen. Der Autor schreibt: "Die ungeschickteste Antwort auf Angst ist, wenn wir Gefahr für unser eigenes Leben oder Eigentum sehen, zu glauben, Stärke und Sicherheit darin zu gewinnen, indem wir Leben und Eigentum anderer zerstören." In diesem Essay beschreibt der Autor Buddhas Rezept, Angst ein für alle mal zu überwinden, indem man seine Ursache entwurzelt. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#karmaquestions'>Das Karma von Fragen</a></i></p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='gettingmessage.html' name='gettingmessage' id='gettingmessage'>Den Inhalt verstehen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2006; 7 S./21KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzt von Laien für ZzE</span>
  </dt>
<dd>Im heutigen Klima von Terrorismus und Krieg hören wir Politiker, Fachleute und sogar einige buddhistische Lehrer behaupten, daß man Töten moralisch rechtfertigen könne, wenn es andere davon abhält, zu töten. In diesem Essay zeigt der Autor auf, daß die Lehren Buddhas zu dem Thema kompromisslos und kristallklar sind: <i>Töten ist niemals geschickt.</i> <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='guided.html' name='guided' id='guided'>Eine Meditationsanleitung</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1999; 4 S./11KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzt von der BGM-Studiengruppe</span>
  </dt>
<dd>Grundlegende Anleitungen für die Übung in Atemmeditation.
(Siehe auch: "<a href="breathmed.html">Einführende
Anleitungen zur Atemmeditation</a>.") <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./noblestrategy.html'>Edle Strategie</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='headandheart.html' name='headandheart' id='headandheart'>Kopf und Herz gemeinsam: Die Brahma-Viharas mit Weisheit erfüllen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2009; 8 S./24KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzt von Lothar Schenk</span>
  </dt>
<dd>Wohlwollen, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut sind alles Qualitäten, die mit der Praxis entwickelt werden können. Um sie jedoch zur vollen Höhe von <i>Brahmavihara</i> zu bringen, erfordert dies harte Arbeit, um Intelligenz zu Ihrem <i>Herzen</i> zu bringen. </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a name='headandheartbook' id='headandheartbook' title='[Nicht als HTML verfügbar]'>Kopf und Herz gemeinsam: Aufsätze über den buddhistischen Pfad</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; ??pages/448KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: teilweise noch ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='./headandheartbook.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (??pages/448KB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Dreißig Essays, einschließlich: '<a href="lessonsofgratitude.html">Die Lehren über Dankbarkeit</a>', '<a href="nostringsattached.html">Ohne Bedingungen</a>', '<a href="power_of_judgment.html">Die Macht des Urteilens</a>', '<a href="thinklikeathief.html">Denke wie ein Dieb</a>', '<a href="strengthtraining.html">Kraftvolles Training für den Geist</a>', '<a href="mindfulnessdefined.html">Achtsamkeit (Mindfulness) definiert</a>', '<a href="joyeffort.html">Freunde am Bemühen</a>', '<a href="headandheart.html">Kopf und Herz gemeinsam</a>', 'Die Weisheit des Egos', '<a href="ignorance.html">Unwissenheit (Ignoranz)</a>', '<a href="foodforawakening.html">Nahrung für das Erwachen</a>', 'Buddha vs. die Bibel', und '<a href="freedomfrombuddhanature.html">Freiheit von der Buddhanatur</a>'.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='precepts.html' name='precepts' id='precepts'>Die heilende Kraft der Tugendregeln</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1997; 4 S./11KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Lothar Schenk, alternativ <a href="precepts_zze.html">Laien für ZzE</a></span>
  </dt>
<dd>Viele Leute sind auf der Suche nach emotionaler und geistiger Heilung auf die Lehren Buddhas gestoßen. In diesem Aufsatz erinnert uns der Autor, daß das allein für sich effektivste Werkzeug zum Heilen eines verletzten Herzens darin zu finden ist, <i><a href="../../../ptf/dhamma/sila/index.html">Sila</a></i> oder tugendhaftes Verhalten, zu kultivieren. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./noblestrategy.html'>Edle Strategie</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='ignorance.html' name='ignorance' id='ignorance'>Unwissenheit (Ignoranz)</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2008; 3 S./9KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzt von Laien für ZzE</span>
  </dt>
<dd>Wir sind unwissend, nicht im Sinne von Mangel an Information oder Wissen, sondern im ungeschickten Umgang, mit dem wir Stress und Leiden entgegenen. Entwickelt man das passende Geschick, wird Erwachen mit Sicherheit folgen.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='integrityofemptiness.html' name='integrityofemptiness' id='integrityofemptiness'>Die Vollständigkeit der Leere</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2006; 10 S./30KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Viel wurde über das buddhistische Konzept von Leere geschrieben, — insbesondere, daß es sich auf ein metaphysisches Prinzip der Abwesenheit jeglicher innewohnender Existenz bezieht. In diesem Essay streicht der Autor heraus, daß diese Tendenz wenig mit dem zu tun hat, was Buddha tatsächlich über Leere gesagt hat. In Wirklichkeit sind die Lehren Buddhas über Leere von fundamentaler praktischer Natur und haben in jeder Hinsicht damit zu tun, wie man seine Handlungen mit Umsicht wählt, und wie man ihren Konsequenzen mit Weisheit begegnet. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i>.</p></dd>




<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='../../../tipitaka/kn/iti/iti.intro.than.html' name='iti.intro.than' id='iti.intro.than'>Itivuttaka: Das sagte der Buddha</a>,
<span class='by'>übersetzt aus dem Pali von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2001; 7 S./20KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>&nbsp; <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Dieses Buch ist nicht mehr als seperate Ausgabe in gedruckter Form erhältlich. Es ist nunmehr in der Ausgabe "Eine Hand voll Blätte (<i>Handful of Leaves)" (Band 4)</i>, herausgegeben von <a href='../../../tipitaka/kn/iti/../../../outsources/books.html#sati'>Sati Center for Buddhist Studies</a> enthalten.</p></dd>


<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='jhananumbers.html' name='jhananumbers' id='jhananumbers'>Jhanas nicht nach der Nummer</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2005; 4 S./12KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Lothar Schenk</span>
  </dt>
<dd>Der Autor gibt wieder, wie <a href="../../thai/index.html#fuang">Ajaan Fuang</a> seinen Schülern Meditation lehrte: Er würde ihnen gerade genug Anweisungen geben, um auf dem Pfad zu bleiben, aber nur selten "bescheinigen", diese oder jene Stufe von Jhana erreicht zu haben, und motivierte sie damit dazu, Eigenständigkeit und Einfallsreichtum in ihrer Meditation zu entwickeln. In Ajaan Fuangs Worten: "Wenn ich Dir alles erklären muß, würdest du dich daran gewöhnen alles auf dem Tablett serviert zu bekommen. Und dann? Was dann, wenn Probleme in deiner Meditation aufkommen und du keinerlei Erfahrung hast, Dinge selbst heraus zu finden?" <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i></p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='joyeffort.html' name='joyeffort' id='joyeffort'>Freunde am Bemühen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2010; 5 S./15KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Darüber, wie man eine freudvolle und spielerische Haltung
in eine ernsthafte Meditationspraxis einbringt. </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='karma.html' name='karma' id='karma'>Karma</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2000; 3 S./8KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von der <a href="karma.html">BGM-Studiengruppe</a>, alternativ <a href="karma_zze.html">von Laien für ZzE</a></span>
  </dt>
<dd>Dieser kurze Vorstellungsaufsatz erklärt die Natur von <i>karma</i> (Pali: <i>kamma</i>), oder willentlicher Handlung. Der Ablauf von Karma ist ein komplexes Spiel zwischen den Früchten unserer vergangenen Handlungen (über die wir keine Kontrolle in der Gegenwart haben) und den Entscheidungen, die wir im gegenwertigen Moment treffen; es dient nicht dem Zweck, über Unglück von anderen zu urteilen ("Ohh, das ist wegen ihres Karmas!") <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./noblestrategy.html'>Edle Strategie</a></i>.</p></dd>




<!-- html_article_summary_simple.inc.php -->

<dt><a name='karmaquestions' id='karmaquestions'>Das Karma
von Fragen: Essays über den buddhistischen Pfad</a>,
<span class='by'>von Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2002)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: teilweise noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
</dt>
<dd>Wie der Autor in der Einleitung schreibt: "Soetwas wie eine völlig unnütze Frage gibt es nicht. Selbst die oberflächlichste Frage enthält eine Absicht." So die Absichten den Verlauf der gesamten spirituellen Praxis formen, spielt das Lernen, die richtige Art von Fragen zu stellen, eine essenzielle Rolle in jeder spirituellen Praxis. Diese Sammlung von Aufsätzen erkundet die Natur von Fragen auf dem buddhistischen Pfad. Enthaltene Essays:
<a href="lifeisnt.html">Das Dasein ist nicht bloß Leiden</a>,
<a href="respect5.html">Eine Tür zum Dhamma</a>,
<a href="questions.html">Geschick im Fragen</a>,
<a href="fear.html">Freiheit von Angst</a>,
<a href="samsara.html">Samsara</a>,
<a href="resonance.html">Samsara geteilt durch Null</a>,
<a href="agendas.html">Die Agenden der Achtsamkeit</a>,
<a href="deperception.html">Ent-Vorstellen</a>,
<a href="mountains.html">Das Gewicht von Bergen</a>,
<a href="khandha.html">Fünf Ziegelstapel</a>, und
<a href="authenticity.html">"Wenn ihr aber selber erkennt..."</a>. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Erhältlich in verschiedenen Formaten auf <a href='http://dharmatalks.org' title='Besuchen Sie dharmatalks.org' class='offsite' target='offsite' >dharmatalks.org</a>. Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Metta Forest Monastery, PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.</p></dd>


<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='toh.html' name='toh' id='toh'>Legenden über Somdet Toh</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2006; 7 S./20KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Somdet Toh (1788-1872) war einer der berümtesten und beliebtesten Meditationsmönche des neunzehnten Jahrhunderts in Thailand. In einem kurzen Artikel gibt der Autor einige Anekdoten und Legenden über den außergewöhnlichen Mönch und dessen Esprit und Weisheit wieder.</dd>


<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='lessonsofgratitude.html' name='lessonsofgratitude' id='lessonsofgratitude'>Die Lehren über Dankbarkeit</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2010; 7 S./22KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Laien für ZzE</span>
  </dt>
<dd>Wie man die Güte von anderen in bestmöglicher Weise zurück gibt. </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='lostinquotation.html' name='lostinquotation' id='lostinquotation'>Verloren in Zitaten</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2012; 5 S./16KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Laien für ZzE</span>
  </dt>
<dd>Eine Klarstellung über das Kalama Sutta, eines der berühmtesten aber auch meist miss-zitierten Suttas des gesamten Tipitaka.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='awakening.html' name='awakening' id='awakening'>Die Bedeutung von Buddhas Erwachen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1997; 3 S./9KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Laien für ZzE</span>
  </dt>
<dd>Auch wenn Buddhas Erwachen vor langer Zeit im antiken Indien stattgefunden hat,&nbsp;ist diese Gegebenheit heute immer noch sehr lebendig und hat eine wesentliche Einwirkung auf die Art, wie wir der buddhistischen Praxis begegnen. In diesem Essay erkundet der Autor beides, das "Was" und das "Wie", von Buddhas Erwachen: was er zum Erwachen gebracht hat und wie er das tat.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='meditations.html' name='meditations' id='meditations'>Meditations 1: Vierzig Dhammalehrreden</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2003; 151 S./454KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung aus dem Englischen von Kurt Jungbehrens, Freya Zellhoff und Lothar Schenk, Endbearbeitung: Viriya</span>
<a class='imgLink' href='./meditations.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (47pp./291KB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Dies sind kurze Erklärungen über Meditationspraxis, die von&nbsp;Ajaan Geoff (Thanissaro Bhikkhu) während der Abenmeditationssitzungen im Metta-Waldkloster (Kalifornien) gegeben wurden. Die Achtsamkeit auf den Atmen&nbsp;als Bezug nutzend, treffen diese Reden ein großes Spektrum, das für Beginner wie auch fortgeschrittene Meditierende von praktischem Interesse ist. Die Themen handeln vom Entwickeln von Großzügigkeit, davon, wie man geschickte Qualitäten des Geistes kultiviert, wie man Konzentration entwickelt, wie man Angst überwindet und so weiter: Den ganzen Weg bis hin zur Öffnung zum Überweltlichen selbst. <i>Dieses
Buch ist sehr empfehlenswert.</i> <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben sie bitte an: <a class="offsite" href="http://buddhismus-muenchen.de/home/default.html" target="_blank">Buddhistischen Gemeinschaft München</a> oder direkt per email: <a class="offside" href="mailto:bgm@buddhismus-muenchen.de" target="">Email an BGM e.V.</a></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='meditations2.html' name='meditations2' id='meditations2'>Meditationen 2: Dhammalehrreden</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2006; 164 S./491KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster. <i>Dieses
Buch ist sehr empfehlenswert.</i> <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a href='http://watmetta.org' target='offsite' class='offsite'>Metta Forest Monastery</a>, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='meditations3.html' name='meditations3' id='meditations3'>Meditationen 3: Dhammalehrreden</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2006; 154 S./461KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster. <i>Dieses
Buch ist sehr empfehlenswert.</i> <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a href='http://watmetta.org' target='offsite' class='offsite'>Metta Forest Monastery</a>, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='meditations4.html' name='meditations4' id='meditations4'>Meditationen 4: Dhammalehrreden</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2010; 170 S./0.5MB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster. <i>Dieses
Buch ist sehr empfehlenswert.</i> <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a href='http://watmetta.org' target='offsite' class='offsite'>Metta Forest Monastery</a>, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='meditations5.html' name='meditations5' id='meditations5'>Meditationen 5: Dhammalehrreden</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 189 S./0.6MB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Mehr Dhammalehrreden von den abendlichen Mediationssitzungen im Metta Waldkloster. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a href='http://watmetta.org' target='offsite' class='offsite'>Metta Forest Monastery</a>, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='metta_means_goodwill.html' name='metta_means_goodwill' id='metta_means_goodwill'>Metta bedeutet Wohlwollen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 5 S./16KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Laien für ZzE.</span>
<a class='imgLink' href='./metta_means_goodwill.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (??pages/256KB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>In diesem kurzen Essay erklärt der Autor die Übersetzung des Paliwortes "metta" in einer Weise, die besser zu den frühen Lehren Buddhas passt.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='likefire/index.html' name='likefire' id='likefire'>Der Geist – wie ungebundenes Feuer: Eine Metapher aus den frühbuddhistischen Lehrreden (vierte Ausgabe)</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu (Geoffrey DeGraff)</span>
<span class='filedata'>(1999; 4 S./11KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Andreas Hubig.</span>
<a class='imgLink' href='./likefire/likefire.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (??pages/256KB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>
  </dt>
<dd>Früher Buddhismus hat sich zwei zentrale Ausdrücke von der Wirkweise des Feuers geliehen. <i>Upadana</i>, oder Anhaften, bezieht sich ursprünglich auf Brennstoff, der am Brennen bleibt, <i>Nibbana</i>, der Name des Zieles, darauf, daß ein Feuer erlischt. Dies ist das erste Buch, welches untersucht, wie frühe Buddhisten diese Ausdrücke entsprechend dem Feuer betrachteten, — was sie sahen, wenn Feuer brannte, und was mit dem Feuer passiert, wenn es erlischt, — um zu zeigen, was diese Sichtweise an Einfluß auf die Buddhistische Lehre im Allgemeinen hat, und im Speziellen im Bezug auf die Meditationspraxis. Mit ausführlichen, neu übersetzten Zitaten aus dem Palikanon, ist das Buch auch eine nützliche Quelle für jederman, um sich mit den buddhistischen Lehren in ihrem frühen Kontex bekannt zu machen. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a class="offsite" href="http://buddhismus-muenchen.de/home/default.html" target="_blank">Buddhistischen Gemeinschaft München</a>
oder direkt per email: <a class="offside" href="mailto:bgm@buddhismus-muenchen.de" target="">Email
an BGM e.V.</a></p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='mindfulnessdefined.html' name='mindfulnessdefined' id='mindfulnessdefined'>Achtsamkeit (Mindfulness) definiert</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2008; 6 S./18KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Laien für ZzE.</span>
  </dt>
<dd>Über die Jahre hat das Wort <i>sati</i> eine Reihe von Bedeutungen aufgepackt, die weit über die ursprüngliche Bedeutung Buddhas Definition hinaus gehen. Meditationspraxis benötigt ein klares Verständis darüber, was <i>sati</i> ist und wie es geschickt genützt wird, um mit Geistesqualitäten umzugehen.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='nibbana.html' name='nibbana' id='nibbana'>Nibbana</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1996; 2 S./5KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von der BGM-Studiengruppe.</span>
  </dt>
<dd>Dieser kurze Aufsatz skizziert den Gebrauch der Veranschaulichung von Feuer im frühen Buddhismus, um Nibbana, das Ziel der buddhistischen Praxis, zu beschreiben. Dieses Essay ist ein guter Starter für das ausführlichere Buch zum selben Thema: <a href="./index.html#likefire">Der Geist – wie ungebundenes Feuer: Eine Metapher aus den frühbuddhistischen Lehrreden</a>. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./noblestrategy.html'>Edle Strategie</a></i>. Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben sie bitte an: <a class="offsite" href="http://buddhismus-muenchen.de/home/default.html" target="_blank">Buddhistischen Gemeinschaft München</a> oder direkt per email: <a class="offside" href="mailto:bgm@buddhismus-muenchen.de" target="">Email an BGM e.V.</a></p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='nostringsattached.html' name='nostringsattached' id='nostringsattached'>Ohne Bedingungen: Buddhas Kultur der Großzügigkeit</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2009; 6 S./19KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzt von Laien für ZzE. </span>
  </dt>
<dd>Haben Sie sich schon einmal etwas unwohl gefühlt, als Sie eine Lehrrede über "Dana" hörten, die oft den Beginn oder das Ende eines Meditationsretreats im westlichen Stil gestalten? Wenn das so ist, sind Sie nicht alleine. Solche Fundraising-Aufrufe haben nichts gemein mit den ursprünglichen Lehren Buddhas.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='noblestrategy.html' name='noblestrategy' id='noblestrategy'>Edle Strategie: Abhandlungen über den buddhistischen Pfad</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 1p./3KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzt von der BGM-Studiengruppe. </span>
<a class='imgLink' href='./noblestrategy.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (??pages/205KB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Eine Sammlung von Essays, die sich mit dem buddhistischen Pfad der Praxis befassen. Die Sammlung ethält auch folgende Essays, die ebenfalls einzeln online verfügbar sind:
<a href="./affirming.html">"In Bekräftigung der Wahrheiten des Herzens"</a>,
<a href="./karma.html">"Karma"</a>,
<a href="./intentions.html">"Der Weg zum Nirvana ist
mit guten Vorsätzen gepflastert"</a>,
<a href="./precepts.html">"Die heilende Kraft der Tugendregeln"</a>,
<a href="./speech.html">"Rechte Rede"</a>,
<a href="./candy.html">"Süßigkeiten gegen Gold eintauschen"</a>,
<a href="./guided.html">"Eine Meditationsanleitung"</a>,
<a href="./concmind.html">"Der Pfad der Konzentration &amp; der Achtsamkeit"</a>,
<a href="./onetool.html">"Ein Werkzeug von Vielen"</a>,
<a href="./emptiness.html">"Leere"</a>,
<a href="./notself2.html">"'Kein Selbst' oder 'Nicht-Selbst'?"</a>, und
<a href="./nibbana.html">"Nibbana"</a>. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a class="offsite" href="http://buddhismus-muenchen.de/home/default.html" target="_blank">Buddhistischen Gemeinschaft München</a> oder direkt per email: <a class="offside" href="mailto:bgm@buddhismus-muenchen.de" target="">Email an BGM e.V.</a></p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='notself2.html' name='notself2' id='notself2'>'Kein Selbst' oder 'Nicht-Selbst'?</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1996; 3 S./8KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzt <a href="notself2.html">von der BGM-Studiengruppe</a>, alternative <a href="notself2_zze.html">Übersetzung von ZzE</a></span>
  </dt>
<dd>Ist die zentrale buddhistische Lehre über (Nicht-Selbst) ein Statement einer metaphysischen Wahrheit, oder ist es eine Strategie, um die Befreiung vom Leiden zu erreichen? In einer umsichtigen Studie durch die Schlüsselpassagen aus dem Pali-Kanon über <i>anatta</i> demonstriert der Autor das letztere als gegenständig. (Dies ist des ehrwürdigen Thanissaro zweites Essay zu diesem Gegenstand. Für eine ausführlichere Behandlung, die unterstützende Zitate aus dem Pali Kanon enthält, sehen Sie bitte sein Essay "<a href="./index.html#notself">Die Nicht-Selbst Strategie</a>." ein) <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./noblestrategy.html'>Edle Strategie</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='notself.html' name='notself' id='notself'>Die Nicht-Selbst-Strategie</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1993; 10 S./31KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Lothar Schenk</span>
  </dt>
<dd>Ist die zentrale buddhistische Lehre über (Nicht-Selbst) ein Statement einer metaphysischen Wahrheit, oder ist es eine Strategie, um die Befreiung vom Leiden zu erreichen? In einer umsichtigen Studie durch die Schlüsselpassagen aus dem Pali-Kanon über <i>anatta</i> demonstriert der Autor das letztere als gegenständig. (Dies ist des ehrwürdigen Thanissaro erstes Essay zu diesem Gegenstand, mit Zitaten aus dem Palikanon. Ursprünglich erschien es im Magazin "Insight" 1994. Für eine gedrängtere Abhandlung sehen Sie bitte "<a href="index.html#notself2">Kein-Selbst oder Nicht-Selbst?</a>" ein.)</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='onetool.html' name='onetool' id='onetool'>Ein Werkzeug von Vielen: Der Platz von Vipassana in der buddhistischen Praxis</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1997; 7 S./22KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von der BGM-Studiengruppe.</span>
  </dt>
<dd>Was ist der Zusammenhang zwischen Ruhe <i>(samatha)</i> und Einsicht <i>(vipassana)</i> in der buddhistischen Mediation? Ein umsichtiges Lesen der Suttas im Palikanon suggeriert, daß beide keine seperaten Meditationsmethoden sind (so wie dies viele Kommentatoren, klassische wie auch spätere, suggerieren), jedoch zwei Aspekte einer einzigen, geschlossenen Praxis. Entsprechend den Suttas wird für eine korrekte Praxis der Mediation eine Entwicklung von beidem verlangt, und daß diese dann in eine Balance gebracht werden. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./noblestrategy.html'>Edle Strategie</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='respect5.html' name='respect5' id='respect5'>Eine Tür zum Dhamma: Respekt in buddhistischer Theorie und Praxis</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2001; 8 S./23KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Ajahn Khemasiri.</span>
  </dt>
<dd>Um Erfolg im Lernen eines neuen Geschickes zu haben, muß man zuerst auskömmlichen Respekt gegenüber einem selbst, dem Gegenstand des Studiums und seinem Lehrer aufbringen. In diesem Essay zeigt der Autor auf, daß sich dies auch für die Lehren Buddhas bewahrheitet, und daß die Fähigkeit, zu lernen, von passenden Respekt gegenüber drei Dingen abhängt: einem selbst, dem Prinzip von Kamma, und anderer Leute Einsicht in dieses Prinzip. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#karmaquestions'>Das Karma von Fragen</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->
« Last Edit: September 24, 2013, 08:45:01 PM by Johann »

Offline Moritz

  • Cief houskeeper / Chefhausmeister
  • Very Engaged Member
  • *
  • Sadhu! or +299/-0
  • Gender: Male
Re: Bhikkhu Thanissaro - Übersetzungen
« Reply #74 on: September 23, 2013, 03:21:55 AM »
Fortsetzung HTML-Code:
Code: [Select]
<dt><a name='paradoxofbecoming' id='paradoxofbecoming' title='[Nicht als HTML verfügbar]'>Das Paradox des Entstehens</a>, 
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 136 S./0.6MB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='./paradoxofbecoming.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (136 S./0.6MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Buddhas zweite Noble Wahrheit führt an, daß der Grund für das Leiden jegliche Art von Begierde ist, die das Entstehen stimuliert (bhava: der Prozess, in dem wir stets neue Geisteszustände fabrizieren, von Moment zu Moment und Leben für Leben). Nun beschreibt diese Edle Wahrheit aber auch, daß ein Verlangen nach Nicht-Entstehen eine der drei grundsätzlichen Formen des Begehrens ist. Daher das Paradox: Wie können wir das Ende des Leidens erreichen, wenn doch dieses Verlangen selbst Ursache des Leidens ist? In diesem Buch erforscht der Autor Buddhas eigene Lösung zu diesem Paradox: wie wir, durch das Üben in Jhāna, einen einzigartigen Zustand des Entstehens erreichen, in dem der Geist keinen zusätzlichen Brennstoff zu seinem Verlangen hinzuführt. Schließlich kommt dieser absichtlich entwickelte Zustand des Werdens selbst zu einem Ende, und öffnet das langerstrebte Tor zur Todlosigkeit.  [Nicht als HTML verfügbar] </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='parayanavagga.html' name='parayanavagga' id='parayanavagga'>Das Parayana Vagga: Das Kapitel über den Weg zum fernen Ufer</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1997; 1p./4KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Eine Einleitung zu des Autors Übersetzung von Suttas aus dem <a href="./../../../tipitaka/kn/snp/index.html#vagga-5">Parayana Vagga</a>, dem fünften Kapitel des <a href="./../../../tipitaka/kn/snp/index.html">Sutta Nipata</a>. </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='concmind.html' name='concmind' id='concmind'>Der  Pfad der Konzentration und der Achtsamkeit</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1997; 7 S./21KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von der BGM-Studiengruppe.</span>
  </dt>
<dd>Sind Konzentration und Achtsamkeit zwei seperate Pfade der Meditation, oder sind sie untrennbare Teile eines einheitlichen Pfades? In diesem Artikel, entnommen von einer Rede im CIMC im Jahre 1996, unterbreitet Thanissaro Bhikkhu, daß das Herz der Einsichtspraxis, so wie es Buddha gelehrt hat, aus der geschickten Entwicklung von beidem, jhanische Konzentration und Achtsamkeit besteht. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./noblestrategy.html'>Edle Strategie</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='power_of_judgment.html' name='power_of_judgment' id='power_of_judgment'>Die Macht des Urteilens</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 6 S./19KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Laien für ZzE.</span>
  </dt>
<dd>Gutes Urteilen zu entwickeln ist der Schlüssel, um eine wahrer Freund zu werden, zuerst für dich selbst und dann für alle um dich. </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='inaword.html' name='inaword' id='inaword'>Die gesamte Praxis in einem Wort</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1999; 3 S./8KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Laien für ZzE.</span>
  </dt>
<dd><i>Appamadena sampadetha!</i> — so war des Buddha letzte Anweisung vor dem Sterben, was oft als "Praktiziere unabläßig!" übersetzt wird. Aber ein ausführlicheres Lesen der Suttas zeigt, daß dieses wichtige Wort&nbsp;<i>appamada</i> weit mehr Nuancen und bedeutende Botschaften enthält. Entsprechend der Ansicht des Autors war Buddhas wahre Botschaft damit: "Sei nicht selbstzufrieden. Achte auf Gefahren. Schütze des Geistes gute Qualitäten. Lasse deine Wachsamkeit nicht ausfallen." <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='purityofheart.html' name='purityofheart' id='purityofheart'>Reinheit des Herzens</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2006; 2 S./7KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Lothar Schenk.</span>
  </dt>
<dd>Was ist zu tun, um eine wahrhaft vertrauenswürdige Person zu werden? </dd>



<!-- html_article_summary_simple.inc.php -->

<dt><a name='purityofheartbook' id='purityofheartbook'>Reinheit des Herzens: Aufsätze über den buddhistischen Pfad</a>,
<span class='by'>von Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2006)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: teilweise noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
</dt>
<dd>Eine Sammlung von dreißig Essays inklusive der folgenden, die auch hier online zur verfügung stehen:
<a href="purityofheart.html">Reinheit des Herzens</a>;
<a href="faithinawakening.html">An das Erwachen glauben</a>;
<a href="untangling.html">Die Gegenwart entwirren</a>;
<a href="pushinglimits.html">Die Grenzen vorantreiben</a>;
<a href="change.html">&nbsp;Alles über den Wandel</a>;
<a href="rootsofbuddhistromanticism.html">Die Wurzeln der buddhistischen Romantik</a>;
<a href="reconciliation.html">Versöhnung, Recht und Unrecht</a>;
<a href="gettingmessage.html">Den Inhalt verstehen</a>;
<a href="compassion.html">Mitgefühl erziehen</a>;
<a href="jhananumbers.html">Jhanas nicht nach der Nummer</a>;
<a href="integrityofemptiness.html">Die Vollständigkeit der Leere</a>;
<a href="nirvanaverb.html">Ein Verb für Nirvana</a>; und
<a href="inaword.html">Die gesamte Praxis in einem Wort</a>.<p class="availability"><img src="./../../../img/book.gif" alt="[book icon]" />Erhältlich in verschiedenen Formaten auf <a href="http://dharmatalks.org/" title="Besuchen Sie dharmatalks.org" class="offsite" target="offsite">dharmatalks.org</a>. Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a href="http://watmetta.org/" target="offsite" class="offsite">Metta Forest Monastery</a>, PO Box 1409, Valley Center, CA 92082 USA.</p></dd>



<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='pushinglimits.html' name='pushinglimits' id='pushinglimits'>Die Grenzen vorantreiben: Verlangen und Vorstellungskraft auf dem buddhistischen Weg</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2006; 7 S./21KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Lothar Schenk.</span>
  </dt>
<dd>Eine populäre Missinterpretation des Buddhismus besagt, daß die Lehren Buddhas darauf hinunter zu brechen sind, daß wir uns von Begierde befreien. In diesem Essay erinnert und der Autor, daß der Pfad zur Befreiung im Grunde in einer soliden Begierde wurzelt, in einer geschickten Begierde. So der Autor: "Der Pfad zur Befreiung treibt die Limits von geschickten Begierden voran, um zu sehen wie weit diese kommen." <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='questions.html' name='questions' id='questions'>Geschickte Fragen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2001; 5 S./15KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>"Buddha war nicht von der Sorte Lehrer, die einfach Fragen beantworteten. Er lehrte auch, welche Fragen man stellen sollte." So beginnt der Autor, der hierin erklärt, wie die Essenz der buddhistischen Praxis darin besteht, zu lernen, geschichte Fragen zu stellt. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#karmaquestions'>Das Karma von Fragen</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='reconciliation.html' name='reconciliation' id='reconciliation'>Versöhnung, Recht und Unrecht</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2004; 4 S./13KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Laien für ZzE</span>
  </dt>
<dd>Buddhas umfangreiche Lehren beinhalten genaue Instruktionen, wie man Konflikte bereinigt. Dieser Aufsatz erkundet, wie die Einsichten Buddhas in den fundamentalen Unterschied zwischen Vergebung und Wiedergutmachtung den Grundpfeiler ausmachen, um einen geschickten Ansatz zu Erhalt und Wiederherstellung gemeinschaftlicher Harmonie zu finden. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='refuge.html' name='refuge' id='refuge'>Zuflucht: Eine Einleitung zu Buddha, Dhamma und Sangha</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2001; 74 S./222KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='./refuge.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (??pages/0.6MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Dieses kleine Buch enthält eine hervorragende Einleitung in die grundlegensten Prinzipien des Buddhismus: Buddha, Dhamma und Sangha, zusammen als Drei Juwelen oder Dreifache Zuflucht bekannt. Das Werk ist in drei Teile geteilt: (I) ein einleitender Aufsatz über die Bedeutung von Zuflucht und der Handlung des Zufluchtnehmens; (II) eine Serie von Texten aus den frühen buddhistischen Schriften, um die essenziellen Qualitäten der Drei Juwelen zu beschreiben; und (III) eine Zusammenstellung von Essays, welche Aspekte der Drei Juwelen erklären, die oft Fragen für jene aufkommen lassen, die neu zu den Lehren Buddhas gekommen sind. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a href='http://watmetta.org' target='offsite' class='offsite'>Metta Forest Monastery</a>, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a name='rightmindfulness' id='rightmindfulness' title='[Nicht als HTML verfügbar]'>Rechte Achtsamkeit: Erinnerung und Inningkeit auf dem buddhistischen Pfad</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2012; 178 S./1.2MB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='./rightmindfulness.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (178 S./1.2MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Eine Erkundung der Natur von Achtsamkeit und deren Rolle auf dem buddhistischen Pfad des Erwachens.  [Nicht als HTML verfügbar] </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='rootsofbuddhistromanticism.html' name='rootsofbuddhistromanticism' id='rootsofbuddhistromanticism'>Die Wurzeln der buddhistischen Romantik</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2012; 9 S./27KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Lothar Schenk</span>
  </dt>
<dd>Manchmal ist es schwierig, das Ausmaß zu erkennen, zu welchem die eigene Auffassung von&nbsp;Meditationspraxis durch moderne kulturelle Trends beeinflusst ist. In diesem kurzen Spaziergang durch die westliche Geschichte erkundet der Autor die Ursprünge solch bekannter Vorstellungen wie Allverbundenheit, Einsheit und Ego-Transzendenz, — Ideen, die man populär dem Buddha zuschreibt, — und findet, daß deren Wurzeln stattdessen in den Bewegungen der Romantik und des Transzendentalismus aus dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert zu finden sind. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='speech.html' name='speech' id='speech'>Rechte Rede</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1999; 2 S./5KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von <a href="speech.html">Lothar Schenk</a>, alternative <a href="speech_zze.html">Übersetzung von ZzE</a>.</span>
  </dt>
<dd>Für viele von uns ist rechte Rede die Tugendregel mit der größen Herasuforderung, um ihr gerecht zu werden. Doch ist die Übung in rechter Rede fundamental in zweierlei Hinsicht: um vertrauensvolle Personen zu werden, und um uns dabei zu helfen, ein Meister über unseren Geist zu werden. So wähle deine Worte, und deine Motive für die Ansprache, mit Umsicht. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./noblestrategy.html'>Edle Strategie</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='intentions.html' name='intentions' id='intentions'>Der Weg zum Nirvana ist mit guten Vorsätzen gepflastert</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1999; 5 S./16KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von der BGM-Studiengruppe
  </dt>
<dd>Entsprechend dem grundlegendem Prinzip von Karma spielen die vorausgehenden Absichten eine ausschlaggebende Rolle für die letztlichen Früchte unserer Handlungen. Wie der Autor in diesem Essay erklärt: wenn wir wirklich das Interesse haben, das Ziel der buddhistischen Praxis zu erreichen, ist es nicht genug, daß wir bloß mit <i>guter</i> Absicht handeln; eher müssen wir durch ehrliches Reflektieren und Gesellschaft mit tugendhaften und weisen Freunden lernen, <i>Geschicklichkeit</i> in unseren Absichten zu kultivieren. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./noblestrategy.html'>Edle Strategie</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='samsara.html' name='samsara' id='samsara'>Samsara</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2002; 2 S./6KB)</span>
<span class='essay_trans'>von Laien für ZzE.</span>
  </dt>
<dd>Ist Samsara (das mühselige "fort-wandern" von Geburt zu Tod und Wiedergeburt) ein Platz, oder ist es nur ein Prozess, durch den wir uns unser Leiden erzeugen und wiedererzeugen? Hier vergleicht der Autor Samsara mit einer Sucht, wobei wir wählen können, sie aufzugeben oder aber auch nicht. Was wird es wohl werden? <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#karmaquestions'>Das Karma von Fragen</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='resonance.html' name='resonance' id='resonance'>Samsara geteilt durch Null</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2000; 2 S./7KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Wie kann der Pfad der Praxis, der ein erzeugter ist, jemals erhoffen lassen, daß wir das Ziel, Nibbana, welches selbst unerzeugt ist, erreichen? Eine bemerkenswerte Analogie aus der modernen Chaostheorie bringt Licht in ein antikes Paradox. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#karmaquestions'>Das Karma von Fragen</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a name='shapeofsuffering' id='shapeofsuffering' title='[Nicht als HTML verfügbar]'>Die Gestalt des Leidens: Eine Studie über bedingtes Mit-Aufkommen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 112 S./0.8MB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='./shapeofsuffering.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (112 S./0.8MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>In diesem Buch untersucht der Autor die Natur von bedingtem Mit-Aufkommen <i>(paticca samuppada), </i>der komplexen kausalen Struktur, durch die <i>dukkha</i> aufkommt und vergeht. Es zeigt auch, wie die Pfadfaktoren den Ursachen des Leidens in einer Weise begegnen, die zu seinem Vergehen führt.  [Nicht als HTML verfügbar] <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a href='http://watmetta.org' target='offsite' class='offsite'>Metta Forest Monastery</a>, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='selvesnotself.html' name='selvesnotself' id='selvesnotself'>Über Eigenes und Nicht-Selbst: Die buddhistischen Lehren über Anatta</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 79 S./241KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='./selvesnotself.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (79 S./0.6MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Fünf Lehrreden über das Thema Nicht-Selbst (anattā) an einem zehntägigen Meditationsretreat, abgehalten in Frankreich.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a name='skill-in-questions' id='skill-in-questions' title='[Nicht als HTML verfügbar]'>Geschick im Fragen: Wie Buddha lehrte</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 404 S./2.3MB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='./skill-in-questions.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (404 S./2.3MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Diese Buch gibt eine vertiefte Erklärung über die Rolle von Fragen in Buddhas Lehren und ist um die vier Klassen von Fragen, die Buddha verwendete, organisiert: Fragen, die eine direkte, kategorische Antwort erfordern; jene, die in einen Rahmen gesetzt werden müssen; jene, die eine Rückfrage erfordern, und jene, die man zur Seite legen sollte. Diese Buch dient als wertvoller Anleiter, um zu verstehen, welch entscheidende Rolle spirituelle Fragestellung in der Praxis des Dhamma spielt.  [Nicht als HTML verfügbar] <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a href='http://watmetta.org' target='offsite' class='offsite'>Metta Forest Monastery</a>, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='strengthtraining.html' name='strengthtraining' id='strengthtraining'>Kraftvolles Training für den Geist</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2007; 5 S./14KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Nimmt die Lektionen über physisches Training zu Herzen. </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='asoka.html' name='asoka' id='asoka'>So, dass das wahre Dhamma lange bestehen bleiben möge: Eine Auswahl von Schriften von König Asoka</a>,
<span class='by'>ausgewählt und übersetzt von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1993; 20 S./60KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: Laien für ZzE (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Eine Sammlung von Textausschnitten aus dem Palikanon, welche der König Asoka (Indien, 273-232 vor Chr.) als repräsentativ für die Essenz des Dhamma auswählte. (Siehe auch <a href="../dhammika/wheel386.html"><i>Die Editke von König Asoka</i></a>, vom Ehrwürdigen S. Dhammika.)</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='thinklikeathief.html' name='thinklikeathief' id='thinklikeathief'>Denke wie ein Dieb</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 2 S./7KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Laien für ZzE</span>
  </dt>
<dd>Wenn Probleme in der Dhammapraxis aufkommen, ist es wichtig, einfallsreich zu sein, und zu wissen, wie man mit einer eigenen Lösung durchkommt. </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='candy.html' name='candy' id='candy'>Süßigkeiten gegen Gold eintauschen: Verzichten als erlernbare Fähigkeit</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1999; 4 S./13KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von der BGM-Studiengruppe.</span>
  </dt>
<dd>Was würde man eher haben? Einen unstillbaren Durst nach Sinnesvergnügen oder stabile und bleibende Freude? Die Wahl liegt bei Ihnen. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./noblestrategy.html'>Edle Strategie</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='truth_of_rebirth.html' name='truth_of_rebirth' id='truth_of_rebirth'>Die Wahrheit der Wiedergeburt: Und ihre Bedeutung für die buddhistische Praxis</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2012; 47 S./145KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Andreas Hubig.</span>
<a class='imgLink' href='./truth_of_rebirth.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (47 S./291KB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Eine Untersuchung der Lehren Buddhas über Wiedergeburt. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine gedruckte Version diese Buches zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a class="offsite" href="http://buddhismus-muenchen.de/home/default.html" target="_blank">Buddhistische Gemeinschaft München</a> oder direkt per email: <a class="offside" href="mailto:bgm@buddhismus-muenchen.de" target="">Email
an BGM e.V.</a></p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a name='udana' id='udana' title='[Nicht als HTML verfügbar]'>Udana: Sprüche</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2012; 148 S./0.9MB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
<a class='imgLink' href='./udana.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (148 S./0.9MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd>Eine Übersetzung des dritten Buches des Khuddaka Nikaya, inklusive Einleitung und Anmerkungen.  [Nicht als HTML verfügbar] </dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='untangling.html' name='untangling' id='untangling'>Die Gegenwart entwirren: Die Rolle von angemessener Wachsamkeit</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2006; 7 S./20KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Lothar Schenk.</span>
  </dt>
<dd>Der Schlüssel in der buddhistischen Praxis liegt in der Fähigkeit, das Problem des Leidens korrekt, im Sinne der Vier Edlen Wahrheiten, zu erfassen. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='painhelp.html' name='painhelp' id='painhelp'>Meditation als Mittel für den Umgang mit Schmerzen, Krankheit und Tod</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(1993; 11 S./33KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Lothar Schenk.</span>
  </dt>
<dd>Eine Rede, die im Zuge einer Konferenz über AIDS, HIV und andere Immunschwächekrankheiten in Long Beach, CA, 1993 gegeben wurde.</dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='nirvanaverb.html' name='nirvanaverb' id='nirvanaverb'>Ein Verb für Nirvana</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2005; 9 S./28KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Solange wir Nirvana (Nibbana) als einen <i>Platz</i> sehen, als eine Destination irgendwo platziert in Raum und Zeit, missverstehen wir seine fundamentale Signifikanz. In diesem Essay zeigt der Autor (auf Grundlage einer Auswahl von Sutta-Auszügen), daß Nirvana das endgültige Ende des samsarischen Prozesses des Werdens ist, welcher Zeit und Raum von vorne herein produziert. Betreffend Erleuchtung "<i>betritt</i>" oder "<i>erreicht</i>" man Nirvana nicht; man "nirvanat" einfach. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#purityofheartbook'>Reinheit des Herzens</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='mountains.html' name='mountains' id='mountains'>Das Gewicht von Bergen</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2001; 6 S./18KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung: noch Ausständig (<a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Sie sind herzlich eingeladen Ihre Übersetzung hier beizutragen oder bei den Arbeiten hier zu helfen'>Info</a>).</span>
  </dt>
<dd>Warum halten wir daran, Leiden für uns selbst zu erzeugen? Wie bringen wir es zu einem Ende? Der Trick ist, uns bessere Füttergewohnheiten für den Geist anzulernen. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#karmaquestions'>Das Karma von Fragen</a></i>.</p></dd>


<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='authenticity.html' name='authenticity' id='authenticity'>"Wenn ihr aber selber erkennt...": Die Echtheit der Pali-Texte</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2002; 17 S./52KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Lothar Schenk</span>
  </dt>
<dd>Über Jahrhunderte haben Gelehrte darüber argumentiert, welche Teile des Palikanons, wenn überhaupt einer, die wahren Aufzeichnungen von Buddhas Lehren enthält. Die Texte selbst geben an, daß Zweifel darüber nur dann klar aufgelöst werden können, wenn man die Lehren in die Praxis, bis zu dem Punkt des Erreichens des Stromes, umsetzt. In diesem Essay erläutert der Autor (anhand der Texte) die Qualitäten, die man entwickeln muß, um die Wahrhaftigkeit des Dhamma selbst erkennen zu können. <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Eine Druckversion ist enthalten in dem Buch: <i><a href='./index.html#karmaquestions'>Das Karma von Fragen</a></i>.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='wings.html' name='wings' id='wings'>Flügel für's Erwachen: Eine Anthologie aus dem Pali Kanon</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu (Geoffrey DeGraff)</span>
<span class='filedata'>(2011; 302 S./1KB)</span>
<a class='imgLink' href='./wings.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (302 S./2MB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  </dt>
<dd><p>Die "Flügel für's Erwachen" <i>(bodhipakkhiya-dhamma)</i> sind Buddhas eigene Aufstellung seiner wichtigesten Lehren. Sie umschließen die Vier Grundlagen der Achtsamkeit, die Vier Rechten Anstrengungen, die Vier Grundlagen von Kräften, die Fünf Fähigkeiten, die Fünf Stärken, die Sieben Faktoren für die Erleuchtung und den Noblen Achtfachen Pfad. Gegen Ende seines Lebens führte Buddha mehrmals an, daß, solange die Lehren in dieser Liste Erinnerung finden und in die Praxis umgesetzt werden, solange würde seine Botschaft anhalten. Buddha selbst beschrieb die Flügel für's Erwachen als das, was am meisten würdig wäre, gemeistert und an andere weiter vermittelt zu werden.</p>
<p>Das Material, das in dieser Anthologie zusammengeführt wurde, umfasst mehr als 200 neu übersetzte Passagen aus den Suttas, neben ausführlichen Kommentaren, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, deren volle Bedeutung im Zusammenhang mit der Praxis in Meditation zu begreifen. Dieser Band ist damit beides, eine Schatzkiste von wichtigen Abschnitten aus dem Kanon, die die Schlusselpunkte von Buddhas Lehren abdecken, wie auch eine praktische Anleitung, um den ernsthaften Meditationsschüler durch die fundamentalsten und profundesten Punkte des Dhamma zu navigieren.</p> <p class='availability'><img src='./../../../img/book.gif' alt='[book icon]'     /> Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: <a href='http://watmetta.org' target='offsite' class='offsite'>Metta Forest Monastery</a>, P.O. Box 1409, Valley Center, CA 92082, USA.</p></dd>

<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='seedsofbecoming.html' name='seedsofbecoming' id='seedsofbecoming'>Samen des Werdens</a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2002; 3 S./21KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Laien für ZzE</span>
<a class='imgLink' href='./seedsofbecoming.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (5 S./56KB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  <a href='http://forum.sangham.net/index.php?action=tpmod;dl=item87' title='download the audiofile from samgham.net (english)'><img src='./../../../img/audio.gif' alt='[audio icon]'     /></a>
  </dt>
<dd>Der Autor beschreibt den Punkt, wo wir alle Angelegenheiten, die die Welt bewegen, erkennen und verstehen lernen können. Eine Lehrrede über Bhava (Werden/Bekommen) und wie man Geburt, Alter, Krankheit und Tod genau hier und jetzt durchschauen kann. </dd>



<!-- html_article_summary.inc.php -->

<dt><a href='cuttingpath.html' name='cuttingpath' id='cuttingpath'>Neue Fährten im Geist frei schlagen </a>,
<span class='by'>von  Thanissaro Bhikkhu</span>
<span class='filedata'>(2011; 3 S./19KB)</span>
<span class='essay_trans'>Übersetzung von Laien für ZzE</span>
<a class='imgLink' href='./cuttingpath.pdf' title='Sie sind herzlich eingeladen sich diese Arbeit als PDF von dieser Seite, über diesen Link, herunter zu laden (4 S./47KB)'><img src='./../../../img/pdf_24x18.gif' alt='[PDF icon]'   height='16'  /></a>  <a href='http://forum.sangham.net/index.php?action=tpmod;dl=item90' title='download the audiofile from samgham.net (english)'><img src='./../../../img/audio.gif' alt='[audio icon]'     /></a>
  </dt>
<dd>Hier erklärt der Autor, daß wir zumeist sehr eingefahrene Wege des Denkens haben, und der einzige Schutz, uns nicht stets selbst mit unseren Angewohnheiten zu erdolchen, ist, andere Angewohnheiten des Denkens zu entwickeln. Ein Mittel, um hier entgegenzuwirken, ist Rechtes Bemühen, und dieses hilft uns, unserer gewohnten Tendenz des Versachlichens zu entkommen. </dd>

</dl>



<!-- footer.inc.php -->

</div> <!--  #content -->



<!-- robots content="none" -->


<div id="F_footer">
<div id='F_colophon'>
<div id='F_newCopyrightSymbol'>
<a href='#top' title='Zurück zum Seitenbeginn'> </a>
</div>
<div id="F_provenance"><b>Herkunft:</b>
<div id="F_sourceCopy">©2007 Access to Insight.</div>
<div id="#F_sourceCopy_translation">Zusammengestellt und übersetzt von jb für ZzE.</div>
<div id='F_sourceEdition'></div>
<div id="F_sourceTitle">
Die Sammlung wurde von jtb für Access to Insight zusammengestellt.


</div>
<div id="F_atiCopy">Diese Access to Insight Ausgabe ist ©2007–2013.</div>
<div id="F_zzeCopy">Übersetzungen, Publizierungen, Änderungen und Ergänzungen liegen im Verantwortungsbereich von <em>Zugang zur Einsicht</em> und die Nutzungsbedingungen gelten sinngemäß für diese ZzE-Ausgabe.</div>
</div>

<div id="F_termsOfUse"><b>Nutzungsvereinbarung: </b>Sie mögen diese Arbeit in jegliches Medium kopieren, es umformatieren, drucken, publizieren und verteilen, vorausgesetzt: (1) Sie machen Kopien usw. verfügbar <em>ohne eine Gegenleistung</em> zu verlangen<em></em>; (2) Sie kennzeichnen klar, daß jedes Ergebnis aus dieser Arbeit (inkl. Übersetzungen) aus diesem Dokument stammen; und (3) Sie fügen eine komplete Nutzungsvereinbarung jeder Kopie oder Abwandlung von dieser Arbeit bei. Darüber hinaus sind alle Rechte vorbehalten. Für eine ausführliche Erklärung, siehe <a href='./../../../faq.html#copyright'>FAQ</a>.
</div>

<div id="F_citation"><b>Wie das Dokument anzuführen ist</b> (ein Vorschlag): "Thanissaro Bhikkhu: (Geoffrey DeGraff)", zusammengestellt von  Access to Insight. <span style='font-style:italic'>Access to Insight</span>, 10 März 2013, <a href='http://www.accesstoinsight.org/lib/authors/thanissaro/index.html'>http://www.accesstoinsight.org/lib/authors/thanissaro/index.html</a> . Übernommen am 12 März 2013 (Offline Edition 2012.09.10.14), übersetzt ins Deutsche von jb und am 19. Juli 2013 wiederveröffentlicht von <span style="font-style: italic;">Zugang zur Einsicht</span> auf <a href='http://www.zugangzureinsicht.org/html/lib/authors/thanissaro/index.html'>http://www.zugangzureinsicht.org/html/lib/authors/thanissaro/index.html</a> Zitat entnommen am:<script>var d=new Date();document.write(d);</script><noscript>Ihr Browser unterstützt kein JavaScript oder das Skript für den Filename und Datum der Entnahme würde geblockt! Tragen Sie bitte die genaue Quell-URL auf http://zugangzureinsicht.org und das Datum der Entnahme händisch ein, wenn Sie etwas von dieser Seite zitieren.</noscript></div>
<div id="F_alt-formats"><span style='font-weight:bold'>Alternative Formate: <a href='http://www.suttareadings.net/audio/index-readers.html#than' title='Listen to suttas selected and read aloud by this author'><img src='./../../../img/listen_16x16.gif' alt='[SuttaReadings.net icon]'  class='suttaReadings'   /></a></span></div>


</div> <!--  #colophon -->

<div id="F_toenail">
<!-- not a mobile device -->
<a href="./../../../help.html">Hilfe</a>
| <a href='./../../../help.html#map'>Seitenübersicht</a>
| <a href='./../../../faq.html#whatis'>Über</a>
| <a href='./../../../faq.html#contact'>Kontakt</a>
| <a href='./../../../faq.html#copyright'>Nutzungsbedingungen</a>
| <a class="zzelink" href="http://zugangzureinsicht.org/html/cowork.html" target="zzelink" title='Fehler melden, mitarbeiten, unterstützen... Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken! Hier zu mehr Information'>Mitarbeit</a>




</div> <!--  #toenail -->


</div> <!-- #footer -->
</div> <!-- #container -->





<!-- /robots -->
</body>
</html>
« Last Edit: September 24, 2013, 08:45:05 PM by Johann »